Strive Dämpferschraube Materialfehler

Registriert
10. September 2005
Reaktionspunkte
38
Hallo zusammen,

gerade wollte ich das Fahrwerk meines 2011er Strive 7 ausbauen und wegen Garantiefalls an Sport Import schicken, da geht beim Ausbau des Dämpfers die Schraube an der oberen Dämpferaufnahme kaputt. Schon unter geringem Drehmoment ist der (hochwertige) Inbusschlüssel durchgedreht und hat das Innenleben der Schraube zerstört, die nach wie vor unbeweglich festsitzt. Es handelt sich hier ganz klar um einen Materialfehler, man kann sogar von außen sehen, dass die Schraube im Inneren keine glatte Oberfläche hat, sondern sehr uneben und instabil aussieht.
Der Canyon Support hat natürlich erstmal indirekt mir die Schuld zugeschoben und gemeint, ich solls auf eigenes Risiko einschicken und falls man einen Materialfehler findet, würde ich das ersetzt bekommen, andernfalls muss ich die Kosten selbst tragen.
Meine Frage: Was würdet ihr tun, bzw. habt ihr ähnliche Erfahrungen? Bekommt man so eine Schraube auch selbst heraus? Ich sehe schon kommen, dass da Ganze ewig dauert und richtig Geld kostet und wenn es eine schnellere und kostengünstigere Lösung geben würde, wär ich für Vorschläge dankbar.
Besten Dank!
 
Ok, ich habe gerade mal Bilder gemacht. Hier ist doch wohl absolut eindeutig sichtbar, dass die Schraube so nicht aussehen sollte. Könnte sich hier vielleicht ein Canyon-Mitarbeiter nochmal dazu äußern?
 

Anhänge

  • P1100088.jpg
    P1100088.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 251
Schraube sieht definitiv strange aus. Die ist aber unabhängig von dem lustigen Gebrösel im inneren völlig hinüber. Wirst du mit nem Tory nicht mehr zurechtkommen... Selbst wenn sieht das ganze Ding so komisch porös aus das ich das lieber von nem Fachmann machen lassen würde. Schicks ein, Sollte nicht mehr als 2 Wochen dauern und mir fällt spontan nicht ein was Canyon dir groß ankreiden will wenn du die Schraube nichtmahl rausbekommst und das Dings so ausschaut. Im worst Case musst du halt Versand, Arbeitszeit und Bolzen bezahlen (was ich allerdings bezweifle bei dem Zustand) und sollte dich nicht die Welt kosten.
Das solltest du aber am Telefon problemlos erfragen können.
Ich würde es auf jeden Fall einschicken weil du aus meiner Sicht bohren müsstest und das recht knackig sein kann wenn man da keine Erfahrung hat, desweitern ist es fraglich ob der Rest vom Lager noch so toll ist wenn die Schraube schon ausschaut als wenn sie jeden Moment bricht.
 
Die Schraube sieht für mich nur rund geluscht aus.
Das 'Gebilde' am Boden kommt durch die Herstellung zustande.

Bei Sonderschrauben, für die man keine eigenen Schmiedewerkzeuge macht, wird erst ein Loch gebohrt und dann der Sechskant hinein 'gestochen' bzw. 'gestoßen'.

Hier mal ein Bild ein von eine 'Selbsgebauten' TX45 Schraube. Aber ich will ja nur, das man den Prozess nachvollziehen kann.

100919P1250254_mod2.jpg
 
Oha, ob ich das selbst ausbohre, muss ich mir nochmal genaustens durch den Kopf gehen lassen ^^
Schrauben aus Knetgummi... der neueste Schrei und nur bei Canyon >_<
Aber danke für die zahlreichen konstruktiven Antworten. Ich werd reinschreiben, wie die Sache ausgegangen ist ;)
 
Übrigens braucht die Schraube an dieser Stelle auch nicht das von Canyon empfohlene utopisch hohe Drehmoment. 6 nm reichen hier völlig aus um die Schraube an ihrem Platz zu halten. Meine z.B. sieht noch aus wie neu ;).
 
Ausbohren und fertig hatte ich diese Woche an meinem Torque auch.
Die neue Schraube/Bolzen aus Edelstahl kostet 2,95.
Is einfacher als das ganze Bike nach Koblenz zu schicken und 2-3 Wochen darauf zu warten.
Ne genaue Anleitung zum ausbohren schick ich dir gern per PN.

@sirios: Meine Schrauben waren auch nur locker angedreht mit ca 6NM aber Wasser, Sand, Salz und was der Winter sonst so in alle Ritzen spült ergibt zusammen mit den weichen Aluschrauben ab und zu ne echt haltbare Verbindung:D
 
2,95€ :eek:

Die sollten kostenlos sein, soweit ich weiß!

Kein Plan...wenn dann wohl nur wenn du deine kaputte hinschickst bzw dein komplettes Bike.
Mir hat sie en Kumpel mitgebracht der gerade vor Ort war um sein FRX abzuholen.
Also offizieller VK is 2,95.
Mit en bisschen Tränendrüse oder 3 Wochen Zeitaufwand fürs Bike hinschicken bekommste das Dingen wohl auch für lau.
Ich geh allerdings lieber fahren wenn ich Bock hab statt an der Haustür zu warten das der nette DHL Mann en Canyon Päckchen für mich hat:D
 
Kein Plan...wenn dann wohl nur wenn du deine kaputte hinschickst bzw dein komplettes Bike.
Mir hat sie en Kumpel mitgebracht der gerade vor Ort war um sein FRX abzuholen.
Also offizieller VK is 2,95.
Mit en bisschen Tränendrüse oder 3 Wochen Zeitaufwand fürs Bike hinschicken bekommste das Dingen wohl auch für lau.
Ich geh allerdings lieber fahren wenn ich Bock hab statt an der Haustür zu warten das der nette DHL Mann en Canyon Päckchen für mich hat:D


Also ich kenn das Ganze ja aus dem Torque-Thread, wo ich immer unterwges bin. Da is das Problem auchs chon bekannt und es gibt ziemlich viele Leute, die das gleiche Problem hatten.
Eine E-Mail mit Problem-Beschreibung hätte eigentlich reichen müssen, damit sie dir die Schraube einfach für Lau schicken, so geschehen bei mir und auch vileen anderen.
Aber naja, jetzt ist es wohl zu spät.
 
Hab mein Strive zerlegt und den Rahmen einer Freundin aus Koblenz mitgegeben, die außerdem einen aus der Canyon-Werkstatt kennt. Der hat gesagt,dass es auf jeden Fall ein Gewährleistungsfall ist und das Problem recht häufig auftritt. Es sollten also keine weiteren Kosten auf mich zukommen und fahren kann ich momentan eh nicht, daher ist die Wartezeit egal.
 
Übrigens braucht die Schraube an dieser Stelle auch nicht das von Canyon empfohlene utopisch hohe Drehmoment. 6 nm reichen hier völlig aus um die Schraube an ihrem Platz zu halten. Meine z.B. sieht noch aus wie neu ;).

Definitiv!

Bei den älteren Torques oder Nerver mit einem massiven Dämpferhalter sehe ich das hohe Klemm-Moment vielleicht noch ein.

Klemmt mal den Dämpfer vom Strive gemäß Angabe und versucht den dann nach vorne und hinten zu bewegen! Das geht verdammt streng, das der ganze Halter zusammengequetscht wird und so die Dämpfrhülse selbst quetscht. Mag u.U. auch eine dumme Toleranzaddition sein, aber so war's bei mir.

Dann lieber Schraubensicherungslack drauf und öfter checken.


Edelstahlschrauben sind bei häufigen öffnen eh die bessere Wahl. Aluschrauben "verschleißen" recht stark im Gewindebreich.
 
Zurück