Stroker Ryde Bremsbeläge wechseln

Registriert
19. Februar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Emsland
Moin,

ich hab (seit kurzem) das Radon ZR Team 6.0 mit der Stroker Ryde. Nach der letzten Tour hatte sich scheinbar viel Sand in der vorderen Bremse angesammelt und ich hatte ein relativ lautes Schleifen und Quietschen in der Bremse. ALso dachte ich mir (nachdem ich die Bedienungsanleitung der Bremse gelesen hatte) ich nehme mal die Bremsbeläge raus und mach den ganzen Kram mal sauber. Hat auch eigentlich gut geklappt.

Zwei Probleme hab ich jetzt:

- ich bekomme die Beläge nicht mehr rein. In der Anleitung steht, dass man den inneren Belag reindrücken soll, bis der Magnet ihn festhält. Das passiert nicht. Als ob da gar kein Magnet ist. Außen genauso. Was mach ich falsch?

- ich habe beim Ausbauen der Beläge das hier




in der Bremse gefunden und keine Ahnung, was das ist. Und auch nirgends im Netz was dazu gefunden.

Kann mir irgendjemand helfen?

Gruß
fub.
 
Hi,
das ist eine Feder, die die Beläge von der Scheibe wegdrücken sollen. Bist du dir mit dem Magneten sicher?
Ohne die Feder schleifen die Beläge, besorg dir neue Beläge und achte drauf, dass da diese Feder mit bei ist.
Die auf deinem Bild ist nämlich völlig hin.
Wenn du eine intakte vor dir liegen hast, ist der Einbau eigentlich selbsterklärend.

slang

PS: Vermeide die Belagsflächen anzufassen, wenn da erst mal Fett etc dran kommt, sind die im Prinzip auch hinüber.
 
Ich gucke heute abend mal, aber ich meine bei meiner Ryde ist keine feder zwischen.
Da ist nur die inbusschraube, sicherungsstift raus dann die schraube raus, und die beläge nach unten raus nehmen! Zusammenbau genau andersherum!
 
Ja, schau mal bitte nach.
ich hab nämlich vorgestern auch eine Feder vergurkt, und bekomme die Bremse jetzt nicht schleiffrei. Ich gucke mir das gleich nochmal genauer an. In der Beschreibung wird die Feder ja wirklich nicht erwähnt, und wenn da magneten in dem Sattel sitzen, sollten die Federn im Prinzip ja auch nicht nötig sein.

Dieses Teil meine ich:
oben rechts
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...msbelag--Type-Disc23--Hayes-Stroker-Ryde.html

slang
 
Also ich habe definitiv keine Feder dazwischen.
Beläge mit halten bei mir am Magneten!
attachment.php


Sicherungssplint weg, Inbus schraube raus, Beläge Rausziehen.
 

Anhänge

  • IMG_0096.jpg
    IMG_0096.jpg
    55 KB · Aufrufe: 741
Kann es sein, dass es zwei Versionen gibt? Ich habe definitiv keinen Sicherungssplint, sondern nur so etwas wie Locktite auf der Schraube. Die schaut hinten auch gar nicht raus.

Ich bin verwirrt...
 
Möglich ist alles, aber wissen tu ich es nicht. Splint ist bei mir vielleicht das falsche Wort.
Bei mir geht die schrabe durch den ganzen Sattel, hält die Beläge in Position und kommt am anderes Ende des Sattel wieder raus, auf diesem Ende muß ich dann einen Festen draht fest machen, ahnlich eines Sprengring (Hoffe das heißt so.
Auf meiner Schraube war auch Loctite
 
Hi Jungs, ist hier mein erster Beitrag. Habe gestern auch mal die Beläge rausgenommen und gesehen, dass wie dem Kollegen auch aufgefallen Vorne keine Feder verbaut ist. Dort werden die Beläge wohl vom Magneten / Stift alleine gehalten.
Hinten allerdings ist diese Spreizfeder, die die Beläge auseinanderdrückt. Also nach meiner Beobachtung sind es 2 unterschiedliche Varianten.

Gruß aus MS
 
Hi,
also meine Bremsen sind an einem Cube von 2010, so zur Einordnung falls es wirklich unterschiedliche Modelljahrgänge gibt. Ich habe gestern noch ein wenig rumprobiert, und mein Eindruck ist, dass diese Federn nur so eine Art Montagehilfe sind. Also nicht wirklich notwendig. Man kann damit die Beläge wunderbar in den Sattel einsetzten und verschrauben, aber sie werden dann durch die Magneten viel weiter auseinander gezogen, als es die Federn vorher getan haben.

Ach ja, diese Sicherungssplinte hatte ich auch, die waren aber nach kurzer Zeit verschwunden. Da ich aber eh gerne am Radel schraube und dabei dann die Schrauben kontrolliere, mache ich mir da keine Sorgen.

slang
 
Okay, gehen wir davon aus, dass die Federn nur Montagehilfen sind, warum halten dann meine Beläge nicht an irgendwelchen Magneten.

Anders gesagt: was muss ich tun, damit ich kein Volltrottel bin... :rolleyes:
Wie gesagt, es schnappt nichts irgendwo an. Ich habe die runden Zylinder im Bremssattel und drück die Beläge dagegen. Aber keiner hält die fest... :(
 
Wenn Du des Englischen ein wenig mächtig bist, dann erklärt Dir der dicke Mann das ziemlich gut:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=KpdTKzgoVGk"]YouTube - Stroker bleeding procedure[/nomedia]


Das Entlüftungs-Set ("bleeding kit") hilft allerdings schon ordentlich.
Und beim ersten Mal hat das, was im Video acht Minuten dauert, bei mir knapp zwei Stunden gebraucht - aber man wird besser mit der Zeit :D

Irgendwo gibt es auch eine Anleitung im Netz, eine Suchmaschine Deiner Wahl hilft Dir.

Hab noch mal geschaut:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=4749510

Gruß
jens
 
Danke Jens, glaube die freie Google-Übersetzung dort hilft gut als Merkzettel nach dem Video. So´n Video würden wir aber auch mit 8min Laufzeit hinkriegen! und in den Drehpausen versuchen wir dasselbe mit ner schon benutzten Bremse ;)
Schade das man bei dem gutgenährten Mann nicht sieht was er da aus dem Sattel in seine Hand verschwinden lässt!- weiss immer noch nicht ob mann die Federn überhaupt benötigt.
Interessant ist die Montage/Einstelllehre die der benutzt!
Ich auch haben möchten! Wo geben?
Gruss Peter
 
Vorne hab ich auf alle Fälle die Feder-Variante. Hinten bin ich mir nicht sicher. Und solange die rund läuft, gehe ich da auch nicht ran... :D

Und das Einstellding ist, wenn ich den Mann (der mich an den "durstigen Mann" von Tuborg erinnert) richtig verstanden habe, ein Selbstbauprodukt...zerleg halt ne Bremsscheibe... :daumen:
 
Na klar!-Stück Bremsscheibe,-sieht auch gleich gut aus!
Habe hinten die Feder jetzt mit drin;sie schubst die Beläge an die Magneten.
Das Befüllen über´s "Ventil"? am Bremssattel ging gar nicht. Wir mussten die ganze Apparatur umdrehen und übern Hebel befüllen , jetzt gehts aber. Wahrscheinlich ist dieses eingeschraubte Ventil im A. woher man das bekommt weist du wohl auch nicht oder? Kann aber auch sein das Modell geändert ist; rückwärts funktioniert es nämlich! Jedenfalls ist die Bremse ne Katastrophe bei Instandhaltung! Fährt/bremst sie sich denn wenigstens gut?- das Rad war nicht von mir. Gruß Peter
 
Hmmm... eigentlich hat das bei mir alles relativ gut funktioniert. Auch am Bremssattel. Schlauch drauf, dann mit dem Pinörkel festklemmen, Luft aus dem Schlauch rauspressen und schließlichh 'ne Viertel-Drehung auf. Und dann halt drücken, bis es oben rausläuft ohne Luft.

Hier kannst Du mal schauen, unten steht was von Bremssattelventil:

http://www.hibike.de/produkt/7444afde3dc5763e09dbde4166c49df7/Hayes-Ersatzteil.html

Wie gesagt, ich fands nicht so schlecht; mit der Anleitung war's okay.

Und ob die Bremse wenigstens gut bremst? Für mich gut genug. Aber ich bin auch blutiger Anfänger im Flachland. Wenig Hügel (von Bergen will ich gar nicht reden :rolleyes:), so dass die Bremse noch nicht wirklich gefordert wurde.
 
Es gibt 2 Versionen bei der Ryde, die neuere hat keine magnetischen Kolben mehr und da werden die Beläge mit ner Feder zurück gedrückt.
 
Zurück