Strom auf Reisen - Photovoltaik

majere

Wiedereinsteiger
Registriert
18. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
nördl. Wiesbaden
Hallo,

da ich nächstes Jahr auch mal einen Urlaub auf dem Rad verbringen möchte, mache ich mir Gedanken über eine unabhängige Stromversorgung.
Ich stelle mir dabei Solarkollektoren auf dem Fahrradanhänger vor, die während der Fahrt Handy, Navi oder Laptop laden.
Ich frage mich nur wie das funktionieren sollte:
Navi und Handy über USB-Ladegerät (5V) laden, wäre kein Problem, genauso wie über KFZ-Ladegerät mit 12V. Der Akku vom Netbook hat allerdings 19V.
Und wie lasse ich die Stromversorgung unterbrechen, wenn der Akku voll ist oder wie kontrolliert man Spannungsüberschüsse?
Sind die Sonnenkollektoren überhaupt so leistungsstark, dass (Schätzungsweise) 0,5m² Fläche genug Spannung auftreiben?
 
Hallo

Ich halte es für unwahrscheinlich, dass der Netbookakku eine Nennspannung von 19V hat!
Das Netzteil hat, wie üblich, eine Spannung von 19V. Der Akku das Books wird wohl eher 11,1V haben. Vielleicht auch noch 14,8V.
Die genaue Angabe wird auf dem Akku oder in der Betriebsanleitung stahen.
Der Spannungsüberschuß wird von einem Wandler im Netbook auf passende Werte heruntergewandelt.
Falls keine Externe Ladung des Akkus möglich ist muß ggf die Solarzellenspannung mit einem Wandler auf etwa 18 - 19V angehoben werden.
Stichwort: Stepupwandler.


bergnafahre
 
Entschuldigung, hast natürlich recht, es sind 11,1Volt.

Wenn jetzt so ein Photovoltaikpanel 12V bringt, ließe sich das doch auf 11,1Volt (durch Vorwiderstände) drosseln und der Akku könnte geladen werden?

Bei 12V gäbe es ja auch mit Navi und Handy kein Problem mehr.
 
Ich habe mir nach langem Lesen von diversen Threads das Solarladegerät SolarC E.Go! Professional gekauft. Nutze es zum Aufladen von Smartphone/GPS, Beleuchtung (Mignon/Lady-Accus) und Foto auf Mehrtagestouren. Das Panel (+Zusatzpanel) klemme ich mir an den Rucksack. Überzeugt hat mich das Gerät bisher voll und ganz, auch was die Austattung/Erweiterbarkeit angeht (Li-Ion-Pufferakkus, Netzladegerät, diverse Adapter, normale Akkus einlegbar, LED-Status-Anzeige...) Der Support soll auch bestens sein - deutsche Firma. Kannst es dir ja mal anschauen.
Sollte auch möglich sein, andere Solarpanels zusätzlich anzuschliessen.
Leistungsstärker aber noch teurer und schwerer sind die Panels von Flexcell - machen aber auch einen guten Eindruck und haben gleich einen 12V Zigaretten-Anschluss.

Ansonsten bin ich damals noch über die Swiss SolarCard gestossen - konnte aber keine "echten" Erfahrungsberichte finden...

Alternativ und vermutlich effizienter wäre ein Nabendynamo, da sonnenunabhängig. Kannst ja mal nach dem Forumslader oder nach alpenzorro googeln.


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ich nächstes Jahr auch mal einen Urlaub auf dem Rad verbringen möchte, mache ich mir Gedanken über eine unabhängige Stromversorgung.
Ich stelle mir dabei Solarkollektoren auf dem Fahrradanhänger vor, die während der Fahrt Handy, Navi oder Laptop laden.
Ich frage mich nur wie das funktionieren sollte:
Navi und Handy über USB-Ladegerät (5V) laden, wäre kein Problem, genauso wie über KFZ-Ladegerät mit 12V. Der Akku vom Netbook hat allerdings 19V.
Und wie lasse ich die Stromversorgung unterbrechen, wenn der Akku voll ist oder wie kontrolliert man Spannungsüberschüsse?
Sind die Sonnenkollektoren überhaupt so leistungsstark, dass (Schätzungsweise) 0,5m² Fläche genug Spannung auftreiben?

0.5m²:confused:Überleg mal, wie groß das ist;) 1m*0.5m:eek:

Und vom Gewicht her, naja, ein Nabendynamo ist wohl leichter.
Und den Tag über wirst Du wohl fahren, d.h. keine optimale Ausrichtung der Zellen, damit wenig Energieeintrag. Zudem brauchen die meißten Ladegeräte eine gewisse Zeit, bis sie nach Anlegen der Spannung mit der Ladung beginnen. Da reicht ein überholender Lastwagen oder ein Baum schon zum Unterbrechen aus.
Außerdem ist der Dynamo und seine Leistung wohl verläßlicher.

Der Nikolauzi
 
0.5m²:confused:Überleg mal, wie groß das ist;) 1m*0.5m:eek:

Und vom Gewicht her, naja, ein Nabendynamo ist wohl leichter.
Und den Tag über wirst Du wohl fahren, d.h. keine optimale Ausrichtung der Zellen, damit wenig Energieeintrag. Zudem brauchen die meißten Ladegeräte eine gewisse Zeit, bis sie nach Anlegen der Spannung mit der Ladung beginnen. Da reicht ein überholender Lastwagen oder ein Baum schon zum Unterbrechen aus.
Außerdem ist der Dynamo und seine Leistung wohl verläßlicher.

Der Nikolauzi

:daumen: Ich stimme zu. Wäre der 12-Volt-Forumslader vielleicht einsetzbar?

Übrigens, es gibt noch eine kommerzielle Dynamoladeschaltung, das PedalPower „universal cable“, die eine Handy oder Navi direkt laden kann. Also etwa wie meine Linearreglerschaltung mit JuergenHs MOSFET-Gleichrichter. PedalPower soll an Eurobike 2009 in Friedrichshafen teilnehmen. Vielleicht wird jemand das Produkt im Sortiment nehmen.

Marko
 
Hallo,

Danke erst einmal für das Interesse.

Ein Nabendynamo kommt für mich nicht in Frage, da mein Cube in erster Linie Sportgerät ist und ich da so eine Nabe nicht will.

Diese Flexcell Variante finde ich aber wirklich gut - die lässt sich auch auf dem Fahrradanhänger installieren und wenn man den Akku vorher mal voll auflädt, hat man immer bisschen Strom als Reserve.

Natürlich ist diese Art von Stromversorgung - gerade in Europa - eigentlich überflüssig... aber es ist machbar und für mich als Tüftler und Bastler einfach ein riesen Spaß.
Genau wie eine Bremsleuchte am Fahrradanhänger.... xD
 
Du übernachtest nicht zufällig auf Campingplätzen wo Du das Zeugs auch laden könntest?

Kostet Geld und das könnte ja jeder. Und warum einfach wenns auch mit Bastelei geht ;-)
Außerdem bin ich strikt gegen Strom aus dem Atomkraftwerk - ich beziehe meinen aus der Steckdose!

Nabendynamo am Hänger?

Wäre vermutlich möglich... weiß ich aber erst wenn ich den Hänger hier habe... und wenn dann kommt aber auch gleich an jedes Rad ein Dynamo... bei 20" Rädern sollte das gut Power bringen. Und aufs Gewicht kommt es mir dann eh nicht mehr an.
 
Zurück