Hallo,
wir arbeiten am Institut für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität-Wien (http://www.wu-wien.ac.at/entrep) zusammen mit einem Technologiepartner an der Erforschung von neuen Anwendungsbereichen von einer aufkommenden Technologie (http://de.wikipedia.org/wiki/Magneto...%C3%BCssigkeit).
Wir wenden uns an Fahrradcommunities weil wir wissen wollen, ob man diese MRF-Technologie auch im Bereich Fahrradfahren einsetzen könnte:
-Gibt es vor allem in Gebieten mit abwechselnder Bodenbeschaffenheit Probleme mit der Dämpfung und glaubt ihr dass das mit einer adaptiven Dämpfung behoben werden könnte?
Unter einer adaptiven Dämpfung versteht man eine stufenlose, sich in echtzeit an die Bodenverhältnisse anpassbare Dämpfung, die jedoch dafür eine kleine Stromquelle benötigt.
Oder würde es reichen wenn man die Dämpfung regulieren könnte, je nachdem ob man heute Asphalt, morgen Kies, übermorgen Waldgebiet (weicher/härter) fährt.
Vielen Dank für eure Mithilfe,
Liebe Grüße
5 Studenten der WU-Wien
wir arbeiten am Institut für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität-Wien (http://www.wu-wien.ac.at/entrep) zusammen mit einem Technologiepartner an der Erforschung von neuen Anwendungsbereichen von einer aufkommenden Technologie (http://de.wikipedia.org/wiki/Magneto...%C3%BCssigkeit).
Wir wenden uns an Fahrradcommunities weil wir wissen wollen, ob man diese MRF-Technologie auch im Bereich Fahrradfahren einsetzen könnte:
-Gibt es vor allem in Gebieten mit abwechselnder Bodenbeschaffenheit Probleme mit der Dämpfung und glaubt ihr dass das mit einer adaptiven Dämpfung behoben werden könnte?
Unter einer adaptiven Dämpfung versteht man eine stufenlose, sich in echtzeit an die Bodenverhältnisse anpassbare Dämpfung, die jedoch dafür eine kleine Stromquelle benötigt.
Oder würde es reichen wenn man die Dämpfung regulieren könnte, je nachdem ob man heute Asphalt, morgen Kies, übermorgen Waldgebiet (weicher/härter) fährt.
Vielen Dank für eure Mithilfe,
Liebe Grüße
5 Studenten der WU-Wien