Stumpjumper 1994

Registriert
2. Juli 2007
Reaktionspunkte
1
Hallo Miteinander,

vor 1 1/2 Jahren habe ich mir ein neues MTB gekauft und bin auf Cube umgeschwenkt.

Von Januar 1995 bis Dezember 2010 habe ich einen Stumpjumper 1994 gefahren. Das Rahmen ist ziemlich mitgenommen. Aber seht selbst.

Gruß

Andreas

original_stumpjumper01.jpg


original_stumpjumper02.jpg


original_stumpjumper03.jpg


original_stumpjumper04.jpg


original_stumpjumper05.jpg
 
so spät nachts sollte man keinen neuen Thread starten.

also...

Der Rahmen ruht jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren. Ich bin seit dieser Zeit schon auf der Suche nach Decals, konnte bisher aber noch kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Alle, mit denen ich bisher Kontakt hatte, können mir die Schriftzüge "Specialized" und "Stumpjumper" leider nicht in der Ausführung liefern, wie sie auf dem Rahmen angebracht sind.

Da für mich ein Neuaufbau so sein müsste, wie der Rahmen im Original war, ist das für mich leider nicht befriedigend.

Die andere Seite ist natürlich die, daß der Rahmen ziemlich mitgenommen ist und ein Neuaufbau ohne Lackarbeiten Blödsinn wäre.

Aber lohnt sich ein Neuaufbau? Das gilt es jetzt noch abzuwägen.

Gruß

Andreas
 
Lohnen in der finanzieller Hinsicht, dass du ihn herrichtest und dann mit Gewinn verkaufst? Eher nicht. Du steckst diverse Stunden rein, evtl. 150€ für ne neue Lackierung, 40€ Aufkleber usw.

Lohnen in sportlicher Hinsicht? Ich finde ja! Ich persönlich würde ihn nicht lackieren lassen, sondern die Macken so konservieren, dass nichts weiter rosten kann. Innen fluid film o.ä. rein, neue Aufkleber finde ich auch nicht nötig. Dazu dann schicke Parts und ab die Luzi!
 
Lohnen in der finanzieller Hinsicht, dass du ihn herrichtest und dann mit Gewinn verkaufst? Eher nicht. Du steckst diverse Stunden rein, evtl. 150€ für ne neue Lackierung, 40€ Aufkleber usw.

Lohnen in sportlicher Hinsicht? Ich finde ja! Ich persönlich würde ihn nicht lackieren lassen, sondern die Macken so konservieren, dass nichts weiter rosten kann. Innen fluid film o.ä. rein, neue Aufkleber finde ich auch nicht nötig. Dazu dann schicke Parts und ab die Luzi!

Dito :daumen:.

@andi_tool: Wenn Du Gefallen an dem Oldie findest, die Bastler-Hände jucken und Du dem Rahmen wieder Leben einhauchen willst, kann man ihn sicherlich herrichten. Aus rein finanziellen Gründen macht es aber sicherlich wenig Sinn, wie Guru bereits schrieb. Wenn es darum geht, ist sicherlich ein Verkauf an einen Oldie-Bastler sinnvoller.
Vielleicht kann man den Lack vor der Versiegelung etwas aufbereiten, so dass die vielen Abplatzer evtl. etwas "vertuscht" werden. Vielleicht mal ein paar Lack-Experten zu Worte kommen lassen. Aber andererseits erzählt jeder Kratzer und jede Macke eine eigene Geschichte. Man sieht halt, dass das Bike nicht nur herum stand (gibt Leute, die gerade auf solch einen Look stehen). Diesen Zustand kann man natürlich konservieren.

Eine Neulackierung ist immer die aller-aller letzte Option, weil da ein sehr großes Stück Authentizität für immer verloren geht.
 
aus finanzieller Sicht würde ich den nicht herrichten.

Das Lackieren selber wäre nicht das Problem. Wir haben im Geschäft einen Lackierer, der ganz gut ist und der mir das als Freundschaftsdienst machen würde. Lack würden wir direkt vom Hersteller bekommen - vermutlich kostenlos. Das wäre dann auch schon ein schlagzäher/schlagfester Lack.

Also die hier schon genannten Euro 150,00 für das Lackieren würde es mich nicht kosten, eher so Richtung Euro 50,00 all inklusive.

Aber die lieben Decals machen mir Probleme. Wenn ich die komplett machen lasse, kostet mich das so um die Euro 80,00. Und dann ist noch nicht mal sicher, daß die beiden großen Schriftzüge die sind, die jetzt d'rauf sind.

Ich muß mal mit unserem Lackierer sprechen, was er dazu meint, die übelsten Stellen beizulackieren...

Und nein, ich möchte den nicht verkaufen, wenn er fertig wäre...
 
besitzstandwahrendes äußeres oder patina sind ehrenwerte eigenschaften. aufbauen und fahren.

:daumen:
:schnebelke
 
Zurück