Suche: 29er Hardtail für Touren

Registriert
11. Juni 2018
Reaktionspunkte
4
Ort
Ulm
Hallo zusammen,

ich hatte bisher ein Bulls Copperhead Supreme in 29" aus 2014. Nachgerüstet wurde eine XT Bremse, ansonsten war das Rad perfekt.

Mein hauptsächlicher Einsatzbereich ist die Straße.
Zuvor fuhr ich immer Touren Räder mit dünnen Reifen. Die Flexibilität die mir das 29er bei leichtem Gelände, Treppen, Bordsteinen gab war genau das Richtige. Trotzdem lief das Rad auf der Straße sehr gemütlich und auch schnell. Deswegen möchte ich wieder ein 29er.


Leider wurde mir das Rad vor 3 Wochen aus der Tiefgarage gestohlen...

Nun bin ich auf der Suche nach Ersatz.

Vom Budget her habe ich mich auf 800-1100€ eingeschossen.
Auf meiner Liste stehen momentan folgende Räder:

- Canyon Grand Canyon AL 6.0 (999€)
- Radon ZR Team 8.0 (899€)
- Cube Reaction Pro (1099€)
- Bulls Copperhead (1089€)


Das Radon hat vorn eine Steckachse, wäre mir wichtig da ich das Rad öfter im Auto transportiere und die Montage einfacher ist als mit Schnellspanner (allerdings ist das nicht kriegsentscheidend). Das Canyon gefällt mir optisch sehr gut (Das Rot ist einfach cool!). Das Bulls gefällt mir optisch nicht so gut und zum Cube habe ich keine wirkliche Meinung.

Aber mein Hauptproblem ist, dass ich keines dieser Räder bisher fahren konnte.
Die Suche nach Händlern gestaltet sich extrem schwierig, deswegen wollte ich mich dem Thema schonmal von theoretischer Seite nähern.

Welches Bike von den genannten (bin offen für weitere Modellvorschläge) haben denn eine ähnliche Geometrie wie das Bulls?
Was sind aus Eurer Sicht die Argumente für und gegen die o.g. Räder?

Ich hoffe Ihr könnt mir mit Eurer Erfahrung etwas weiterhelfen bei dem Thema.

Grüße aus Ulm!
Stefan
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Florent29

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Der Vorgang an sich mag etwas langsamer sein mit der Steckachse.
Aber mit der Steckachse muss ich nicht jedesmal das Rad/Bremsscheibe ausrichten.

Mit dem Schnellspanner braucht man immer ein paar Versuche bis alles richtig sitzt. Selbst wenn ich mit der Hand am Bremshebel die Scheibe zentriere.
Da bin ich mit der Steckachse deutlich schneller und sicherer dran denn die Position des Rades ist immer zu 100% gleich. p.s. Ich gehe von Steckachse mit Schnellverschluss aus.

Mein Bruder hat ein Stevens Devil Trail. Wir waren beide in Sizilien mit dem Auto u0nd die Räder mussten täglich 2-3 mal auseinander gebaut werden. Mit der Steckachse war das ein Selbstläufer.
Dass die Achse einzeln herumfliegt finde ich nicht so tragisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Florent: Danke für den Tipp. Schaue ich mir gleich mal an.

Auf den ersten Blick ist es aber schlechter ausgestattet als die Konkurrenz.
Kann man bei Rose probefahren? Oder muss man auch auf Risiko bestellen und dann hoffen dass sie keine Abzüge für die Abnutzung der kurzen Probefahrt in Rechnung stellen?
 
Auf den ersten Blick ist es aber schlechter ausgestattet als die Konkurrenz.

Nein, eigentlich nicht. Eher umgekehrt.

Wie kommst du darauf?

Kann man bei Rose probefahren? Oder muss man auch auf Risiko bestellen und dann hoffen dass sie keine Abzüge für die Abnutzung der kurzen Probefahrt in Rechnung stellen?

Rose hat Flagship-Stores in Bocholt und München.

Ansonsten: Gleiches Prozedere wie bei allen Versendern. Nur dass die bei Rose netter sind.
 
den store in münchen kannste vergessen, da ist so gut wie nie das vorrätig, was man haben will.

solltest du das rad anschauen wollen, so unbedingt vorher anrufen.
 
Nein, eigentlich nicht. Eher umgekehrt.

Wie kommst du darauf?

Ich sehe durch die Bank "nur" SLX Komponenten wo andere Bikes XT Komponenten verbaut haben.
Muss nicht schlecht sein, aber da ist es auf den ersten Blick etwas schlechter ausgestattet.

Rose hat Flagship-Stores in Bocholt und München.

Ansonsten: Gleiches Prozedere wie bei allen Versendern. Nur dass die bei Rose netter sind.

Die haben das Bike in München leider nicht vorätig. Hab grade angerufen.
Bocholt ist mir ehrlich gesagt zu weit für eine Probefahrt.
 
Zu Cube kann ich sagen, dass die dazu neigen, die Eisdielen-Parts (Schaltwerk, Hebel) eher hochwertiger zu machen, aber wichtigere Dinge wie Laufräder zu vernachlässigen. Dann lieber ein sinnvoll zusammengestelltes Gesamtpaket.
 
Sind wie immer natürlich die Blender Komponenten wie Schaltwerk, Umwerfer und Hebel.

Wie ist die Bremse des Rose Bikes:
Shimano BL-MT500 / BR-MT500

Im Vergleich zu der Magura MT2 des Radons?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind wie immer natürlich die Blender Komponenten wie Schaltwerk, Umwerfer und Hebel.

Da verstehst du was falsch:

Schaltwerk XT, Hebel SLX = Blender (aber auf hohem Niveau).

Schaltwerk SLX, Hebel XT = So macht es mehr Sinn. Kein Blender.

Schlimmer sind die Radon für 799€: Da ist ein uraltes 10fach-XT-Schaltwerk verbaut und "nur" ein Deore-Hebel.

Wie ist die Bremse des Rose Bikes:
Shimano BL-MT500 / BR-MT500

Im Vergleich zu der Magura MT2 des Radons?

Die MT500 ist quasi die "alte" Shimano Deore BR-M615. Nur heißt die jetzt eben MT500, weil es eine neue Deore M6000 gibt.
Top Bremse, standfest, robust, wartungsarm.

Würde ich der MT2 immer vorziehen, hauptsächlich wegen der besseren Hebelergonomie. Performancemäßig sind die aber auf dem gleichen Niveau.
 
Danke, das ist gut zu wissen.
Konnte mit der Bezeichnung MT500 nichts anfangen. Die M615 ist ja eine bekannte Größe.

Die Laufräder sind bei Rose, Radon und Canyon übrigens identisch.
Von daher kann ich dein Argument nicht ganz nachvollziehen.

Was ist beim Canyon Rahmen eigentlich schlechter als bei den Anderen?
 
Da komme ich leider schon an meine Grenzen ;)
Wie vergleiche ich die Geometrien denn?

Ich hab mir die Geometrie (also die Längen der einzelnen Rahmenteile) meines alten Bulls schon heraus gesucht.
Ist aber schwer das zu vergleich wenn man nicht versteht was welches Maß an Effekt hat.
Fühle mich da wie ein Blinder im Kino :D
 
Da komme ich leider schon an meine Grenzen ;)
Wie vergleiche ich die Geometrien denn?

Ich hab mir die Geometrie (also die Längen der einzelnen Rahmenteile) meines alten Bulls schon heraus gesucht.
Ist aber schwer das zu vergleich wenn man nicht versteht was welches Maß an Effekt hat.
Fühle mich da wie ein Blinder im Kino :D

Geometrietabellen hast du dir jeweils rausgesucht?
Also:

Rahmenhöhe vernachlässigen wir jetzt mal, das ist bei Hardtails in dieser Kategorie zweitrangig.

Folgendes ist (stark vereinfacht) wichtig:
(Effektive) Oberrohrlänge, Reach, Stack, Tretlagerhöhe, Kettenstrebenlänge, Lenkwinkel, Sitzwinkel, Tretlagerhöhe, Vorbaulänge und -winkel, Lenkerrise und -breite.


Die Oberrohrlänge (+ Vorbaulänge) ergeben die Sitzposition. Je länger, desto "sportlicher" und effektiver ist die Kletterposition auf dem Bike.

Der Stack (+ Vorbauwinkel + Lenkerrise) bezeichnet die Höhe der Front im Vergleich zum Tretlager. Je höher, desto "sicherer" im Downhill. Je niedriger, desto mehr Druck auf dem Vorderrad.

Der Reach (+Vorbaulänge) ergibt die "Stehposition" im Downhill. Mehr Reach vermittelt mehr Sicherheit.

Die Tretlagerhöhe wirkt sich auf das Kurvenverhalten aus. Je tiefer, desto mehr "GoKart-Feeling".

Ein flacher Lenkwinkel ist stabiler bei Speed bergab.

Ein steiler Sitzwinkel hilft beim Klettern.

Kurze Kettenstreben sind wendiger, lange Kettenstreben klettern effektiver und sind stabiler bei "Highspeed".

Breite Lenker vermitteln mehr Kontrolle, zwingen aber in eine "aggressive" Position.

Kurze Vorbauten vermitteln ebenfalls mehr Kontrolle. Lange Vorbauten verlagern mehr Gewicht auf die Vorderachse.


Moderne Enduros zB haben einen flachen Lenkwinkel, einen steilen Sitzwinkel, einen langen Reach und ein tiefes Tretlager = Klettern gut UND gehen gut bergab.
Moderne Downhillbikes haben einen noch flacheren Lenkwinkel, ein noch tieferes Tretlager, einen sehr hohen Stack und seeeehr lange Kettenstreben = Bergab mega stabil, bergauf unfahrbar.
Moderne Crosscountry-Bikes haben ein langes Oberrohr, einen steileren Lenkwinkel, einen niedrigen Stack und kurze Kettenstreben = Effektives Klettern, superwendig bergab.

Alles verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Florent29 das ist ja schön, dass du das alles so genau erklärst.

Nur steht im ersten Post der TE:
"Mein hauptsächlicher Einsatzbereich ist die Straße."

Deswegen ist das alles relativ Wurst, genauso wie die Ausstattung.
 
Ich hatte damals ein Cube Race One probegefahren und das war einfach nur total nervös, nicht spurstabil und unbequem.

Von daher glaub ich nicht dass es egal ist.
 
@Florent29 das ist ja schön, dass du das alles so genau erklärst.

Nur steht im ersten Post der TE:
"Mein hauptsächlicher Einsatzbereich ist die Straße."

Deswegen ist das alles relativ Wurst, genauso wie die Ausstattung.

Ach, hab ich bloß rüberkopiert...

Wobei: Seitdem ich am Samstag auf einer Asphalt -Strecke bergauf mit dem HT eine Strava-Top-4 geholt habe, bin ich von der Untauglichkeit von MTB für die Straße nicht mehr so überzeugt :D
 
Zurück