Suche alternative Gabel zu rond wp hydro pro 3

Registriert
16. Juni 2017
Reaktionspunkte
6
Wenn man ein altes Hardtail aus den Neunzigern mit dieser Gabel hat, was könnte man denn als Austausch in Betracht ziehen? Rahmen ist ein Principia Mac B.
 
Jup: Die Mag 21 ist sehr zu empfehlen. Ich hatte in meinem MacB kurzzeitig eine 80mm SID eingebaut. Fazit: Fuhr sich merkwürdig und die Front war spürbar zu hoch. Mit der Mag 21 war wieder alles im Lot:daumen: Mein MacB kam aber auch mit einer Judy XC zu mir - Das sollte also auch gehen;)
 
Mag21, funktioniert idiotensicher und ist relativ leicht zu warten. Dichtungen gibts teils noch neu, wichtig ist, das die Gabel die Luft hält. Dann ist alles tutti..:D
 
BERGMAN


pj-over-jpg.460703
 
... yo Bergman hat schon was, hab die auch an zwei Bikes. Macht optisch was her, hat aber nicht mal Dämpfung :rolleyes: ... aber für´s Posen reicht´s allemal ... :lol:
 
Wenn Du die kleine Kugel im Innenleben verloren hast, dann hat die Gabel wohl keine Dämpfung. Ansonsten hat BERGMAN eine eigens entwickelte "Luftdämpfung", die gut funktioniert.

... Kugeln sind drin ... , meine Aussage war technisch unqualifiziert :anbet::anbet::anbet:, da ich modernere Gabeln im Hinterkopf hatte und auch nicht wirklich beurteilen kann, da ich alle meine Gabeln mit harten Federn nur auf der Straße fahre und hier nur max 20mm Federweg nütze. Da ist dann Dämpfung eine zu vernachlässigende Größe.
 
Ich würde eine Mag jeder (cartridge) Judy vorziehen. Elastomere, Kartusche und meist korrodierte Tauchrohre waren nicht gerade die Krone der Schöpfung..
Grüsse

... bei mir war es leider ErFAHRung in den 90ern, als der Fachmann an meiner Mag damals verzweifelt ist ... Reparatur - nächste Fahrt wieder patsch und Luft draußen ... und dass ein paar mal hintereinander ...
Dann kam der Umstieg auf Judy und die zerlege ich damals und heute blind in wenigen Minuten.

Korrosion ist aber wirklich ein Thema bei den Judys und nach meiner Erfahrung vorallem im unteren, nicht sichtbaren Bereich der Tauchrohre.

Ein hohen Preis (d.h. >70Euro) für eine XC würde ich heute nur zahlen, wenn ich Bilder in zerlegtem Zustand sehe.

Und dann beim Zusammenbau viiiiiel Judy Butter / Military Grease in jedes Standrohr verteilen und dann noch 20ml Öl jeweils rein.
 
Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

BITTESCHÖN

- die Gabel federt noch, benötigt aber auf jeden Fall einen Service, wenn sie für mehr als ein Eisdielenrad benutzt werden soll, vermutlich sind die Elastomere hinüber!

Ich habe einen Teil der Ersatzteilreste von Herrn Maschek hier im Forum nach Berlin verkauft. Da müssten noch alle vorrätig sein. Die Teile sind aber nicht speziell für die Gabel gefertigt worden, sondern wurden aus dem Fachhandel zugekauft.

und neue Papperl dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn mit der Rond WP?

Mir gefällt eine Rond wesentlich besser als eine Mag21. Die meisten Leute besitzen eben nur kein Pumpe für die Rond WP.
 
Ich habe viele der in Frage kommenden Gabeln in dn letzten Jahren durchprobiert und mein Fazit bisher wäre, eine Judy XC zu verwenden.
Die Mags sind zwar gut, haben aber ein hohes Losbrechmoment, sodass sie erst sehr spät ansprechen. Die meissten Exemplare muss man mehrmals im Jahr wieder aufpumpen und der Service ist recht aufwendig, wenn man ihn richtig macht.
Die Judys XCs hingegen funktionieren bei guter Pflege besser (sprechen früher an) und sind steifer. Der Nachteil ist, dass man sie regelmässig fetten muss. Der Vorteil ist, dass sie sich aber extrem einfach zerlegen lassen. Am besten baut man sie auf Stahlfedern um, die Elastomere sind teuer und bauen ab. Bei den Judy XCs wird es leider zunehmend schwerer, intakte Exemplare aufzutreiben. Denn viele wurden nicht regelmässig gewartet und sind dann im Inneren an den Standrohren völlig verkratzt und verschlissen. Die Dämpfung der XCs erfolgt pber die Dämpferkartuschen, die manchmal platzen (Plastikversion) und nicht ganz sol leicht zu warten sind, ist aber machbar und hier gibt es genügend Leute, die mit Rat und Bildern zur Seite stehen.
Noch besser finde ich die Nachfolger der Judy XCs, die Hydracoil versionen. Sie lassen sich auf 60mm traveln, haben ein offenes Ölbad als Dämpfung und Stahlfedern. Sie sind quasi Wartungsfrei. Einzig das Öl muss man ab und an ausleeren und neues einfüllen. Deren Ansprechverhalten ist nochmals besser. Sie sind aber nicht mehr "klassisch", weil Baujahr um (ab?) 99.
Es ist auch möglich, das komplette Innenleben einer Hydracoil-Judy in eine Judy XC einzubauen, wenn man die Optik erhalten möchte, aber das führt vielleicht zu Weit.

Dann gibt es noch die AMP- Gabeln, die ich selbst noch jie gefahren bin. Und die Marzocchi XC700 und u.Ä.. Diese sind verschrieen, ständig ihr Öl zu verlieren. Die Marzocchi Bomber Gabeln wiederum sind wohl richtig gut, wenn auch schwer.
 
Moin,

Welche Generation Rahmen hast du denn? Zeig mal ein Foto, dann kann man es meist schon passend eingrenzen. Die ersten hatten 1“ Steuerrohre und waren noch nicht für Federgabeln ausgelegt.

VG
Mac
 
Eine Marzocchi XC würde ich auf jedenfall vorziehen! Bei guter Pflege immernoch die besten ihrer Zeit!

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
 
Die Zocchi xc 500 und 700 waren jeweils Testsieger ihrer Zeit (hoffe meine Erinnerung trügt nicht). Leider aber tatsächlich mit empfindlichen Dichtungen versehen (nach jeder Tour Gabeldeo verwenden).
Die Amp ist eine tolle alternative zu sonstigem etablierten Zeug. Wegen Querverzug muss man sich da auch keinen Kopf machen... passen je nach Rahmen aber nur mit Spacer unter dem unteren Lagerkonus, da sonst die Federmimik am Unterrohr anschlägt!
 
Die DH3 von Marzocchi war wimre das erste Modell, das nicht mehr mit Undichtigkeiten zu kämpfen hatte. Wer unkomplizierte Gabeln bis BJ. 95 sucht, wird an Manitou und Mag21 oder Pace nur schwer vorbeikommen - und da entscheidet letztlich der Geschmack, ob man etwas leicht oder eher schwer Ansprechendes haben möchte, ob ohne oder mit Dämpfung...
 
Zurück