Suche AM-Fully bis 3000€

Registriert
21. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Magdeburg
Hallo Leute!

Wie der Titel schon sagt suche ich ein AM-Fully bis 3000 €.
Da die lokalen Händler entweder nur Müll im Angebot haben oder (im Fall des einzig kompetenten Händlers) total Cannondaleverliebt sind wollt ich mich mal hier schlau machen.
Hatte mir das Cannondale rz 140 5 mal angeschaut. Die Argumente: "Garantie auf den Rahmen" und "wartungsarmer Lefty" kamen schon ganz gut an. Leider möchte der Händler für eine Probetour mit seinem Vorführmodell 150€ (für ein Wochenende). Das ist mir einen Probefahrt nicht wert.
Weiterhin wird wohl das Problem sein, daß ich mir das Rad frühestens in 2 Monaten Zulegen kann. So wie ich gehört habe sind die Cannondales aber schon so gut wie ausverkauft und auch nicht mehr lieferbar. Weiß nicht so recht was ich von dem Jekyll halten soll.... da geht ja einer der beiden "Cannondalevorteile" verloren. Von daher wäre ich für ein paar Markenübergreifende Anregungen dankbar.

So, das Bike soll:
-Ordentlich berghoch fahren
-nen anständigen Federweg haben damit man es auch bergab mal krachen lassen kann
-ne ordentliche Bremse haben... ist wohl obligatorisch
-nicht wesentlich über 13 Kg wiegen
-schaltungstechnisch ordentlich ausgestattet sein (besser als xt wäre nett)

Sachen wie Garantien u.Ä. wären natürlich schön.

Schonmal Danke im Vorraus für die (hoffentlich zahlreichen) Antworten

MfG
SeTa
 
Wenn dir das Konzept der Lefty zusagt, ist das Cannondale bestimmt kein schlechter Fang !

Auch wunderschön wär zB das Cube Stereo HPC, oder ein schnickes Canyon Nerve AM 9.0 mit der genialen Hammerschmidt. Mit 150mm (glaube ich) vllt perfekt für deinen Einsatz !
 
danke für die schnellen antworten....
also ob es jeder hat oder nicht... ist mir eigentlich egal. es sollte meinen zweck so gut wie möglich erfüllen.
also so wie ich das sehe überwiegen beim lefty doch die vorteile. war für mich ein argument das 140 in die nähere auswahl zu nehmen. das problem ist jetzt: das rad ist kaum noch zu haben. und in 2 monaten werden es bestimmt nicht mehr sein.
die fahrberichte des jekyll hören sich auch sehr gut an. aber wie gesagt... das eine argument (für mich) ein cannondale zu kaufen ist die garantie und das zweite der wartungsarme lefty. ich weiß nicht ob der sonst relativ hohe preis gerechtfertigt ist.
 
also ich hab mir die räder mal angeschaut.... wie kann es denn sein das ein carbonrahmen (der bei cannondale immerhin alleine schon 3000€ kostet) mit xtr-ausstattung 2700 euro kostet?
sind manche hersteller einfach so teuer oder sind die bikes dann auch wirklich 1000€ besser?
 
Also ich weiss jetzt nicht welches bike du meinst,aber Cannondale ist halt eben generell was teurer.
Du meintest ja,dass das bike seinen Zweck erfüllen soll und nichts aussergewöhnliches sein soll,da ist das Canyon genau das richtige.
 
http://www.lapierrebikes.de/lapierre/all-mountain-rad/2010/zesty-514-2010/ausstattung

Zumindest mein Händler hat nie was verlangt, wenn er mir ein Rad übers Wochenende gegeben hat :)

Und warum es teurer ist: Händlerbike, kein Versender, dazu leichter Premiumanspruch. Wie Cannondale eigentlich :)
Für den Preisunterschied bekommt halt normal richtig guten Service beim Händler. Wenn eh alles selber schraubst an sich egal.
 
naja das cube ist doch vollcarbon.... und da frage ich mich schon wie da der preisunterschied zu nem cannondale carbon 140 mit vergleichbarer austattung zustande kommt.
also ich suche kein exotenbike.... sonder für meine 3000 € das beste was zu bekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab mir die räder mal angeschaut.... wie kann es denn sein das ein carbonrahmen (der bei cannondale immerhin alleine schon 3000€ kostet) mit xtr-ausstattung 2700 euro kostet?
sind manche hersteller einfach so teuer oder sind die bikes dann auch wirklich 1000€ besser?


war natürlich ein irrtum... das stereo hpc kostet als r1 in carbon mit xtr über 4000€
 
2-Jahre alte Litevilles mit komplett XTR Ausstattung und schöner Gabel liegen in deinem Wunschgewichts- und Austattungsbereich. Auf den Rahmen gibt es 10 jahre Garantie und die Kisten kosten bei ebay dann ca. 2500.

Von der Bergauf- und Bergabperformance allseits gelobt. EIn Fahrrad auf das man sich verlassen kann. ;)
 
Servus!
Bei dem Geld das du hast, würde sich was individuelles auch ausgehen.

Ich habe mein Genius um € 3000,- individuell aufbauen lassen. Ich wollte auf keine Fall über € 3000,- hinaus kommen. Ich habe am Anfang alles was ich unbedingt haben wollte zusammen stellen lassen und die ursprüngliche Konfiguration hätte bei mir € 3500,- gekostet nach dem Tausch einiger Parts und "bitte, bitte, bitte" mach es etwas billiger bin ich bei € 3000,- aufgeschlagen. Was sich bei mir aber nicht ausgegangen ist war eine Schaltung besser als XT und ich habe auf eine höhenverstellbare Gabel verzichtet, weil ich schon einmal eine hatte und diese Funktion nie verwendet habe. Wenn ich eine X9 Schaltung probiert hätte, hätte ich mir eine X9 drauf schrauben lassen, weil die meiner Ansicht nach besser ist als XT nur denke ich, dass du auf XTR abzielst.

Kurz: Ich habe bei meinem Genius 40 feste 140mm Federweg von Rockshox, einen SLX/XT Mix, eine Avid Elixir CR die durch eine Magura Louise BAT ersetzt wurde, Mavic/XT Laufräder und bin bei 3000,- aufgeschlagen. Das Ganze ist für mich mit ca. 13,2kg angefertigt. Im Vergleich hat ein Freund die selbe Kiste mit SRAM X0 und besseren Laufrädern für 4500,- sich mit 12,2 kg anfertigen lassen. Ab € 3000,- bevorzuge ich ein Rad das individuell zusammen geschraubt wurde. Wie man Räder von der Stange um derartig viel Geld kaufen kann ist mir ein Rätsel da bei einem angepaßtem Rad der Komfort schon noch mal ne Nummer besser ist.

Unterm Strich gehts mit dem Preis verdammt schnell nach oben wenn man ein paar Dinge veredelt. Tolles AM mit Parts auf XTR Niveau und neu vom Händler ist um € 3000,- fast nicht machbar. Wobei man sich die Frage stellt wozu man XTR benötigt. Wenn 13 kg das Ziel ist, muss man nicht so ne teure Schaltung ran schrauben.

PS: Ich würde bei e-bay ganz bestimmt kein Rad um ca. € 2500,- kaufen. Das Risiko beschissen zu werden ist mir bei dieser Geldsumme zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo SeTA,

Das Grundlegende:
1. Rahmen
2. Federung
3. Schaltung
Und nur nach der Reihenfolge geht man vor wenn man 3000 € für ein Mountainbike ausgibt.

Ansonsten kann ich leider nichts mehr schreiben, da @tiroler1973 eigentlich alles wichtige in seiner Antwort schon angesprochen hat (Streber :lol: )
 
Nimm das Canyon,da brauchste keine sinnlosen Aufbauspielchen machen was dann hinterher eh nicht so toll ist wie ein Komplettrad.
Was besseres als das Canyon kriegste für den Preis einfach nicht.
 
ich hab bei canyon angst um den rahmen.... hab vom händler gehört und auch selber im internet gesehen, daß die rahmen nicht die besten sein sollen und schnell dellen bekommen oder sogar komplett einknicken...
aber trotzdem schonmal danke für die vielen und schnellen antworten.
 
Nimm das Canyon,da brauchste keine sinnlosen Aufbauspielchen machen was dann hinterher eh nicht so toll ist wie ein Komplettrad.
Was besseres als das Canyon kriegste für den Preis einfach nicht.

Dem würde ich jetzt nicht so 100% zustimmen. Wenn man sich das Votec AM konfiguriert dann geht schon XTR mit einer guten Gabel und Dämpfer.

Ich möchte nicht sagen der Votec Rahmen sei schlecht, aber bei ein paar abstrichen bei der Schaltung kann man sich das neue Jekill oder das Genius kaufen und das sind richtig gute AM MTBs. Und auch wenn ich meine Aussage nicht beweisen bzw vorlegen kann, so vertraue ich vom Rahmen her eher Scout oder Cannondale als Canyon.
 
Ich hätte da auch noch was vorzuschlagen:

Variante I:
Simplon DOZER / Variante AM 1
Kostenpunkt lt. Konfigurator EUR 3.274,--

Typ: MTB - Fullys
Modell: DOZER AM-1
Farbe: Schwarz / Carbon
Größe: 40
Rahmen: DOZER Rahmen Hot Melt NanoCarbon / Aluminium ASC-9
Steuersatz: FSA Gravity SX PRO 1.5 Taper Zero Stack
Dämpfer: Fox Float RP23
Gabel: RockShox Revelation SL Poploc 120-150 mm
Bremsen: Magura Marta SL Magnesium 180 (Option)
Kurbel: Truvativ Stylo 3.3
Schalthebel: SRAM X.9 Trigger (Option)
Schaltwerk: SRAM X.9
Umwerfer: Shimano Deore XT
Zahnkranz: SRAM PG-970 11-34 Zähne
Kette: SRAM PC-971
Pedale: Shimano PD-M520
Laufräder: Mavic Crossride DISC
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 26 x 2,25
Lenker: Simplon Riser 660 OSX 31,8 mm
Vorbau: Syntace F129 90 mm x 6°
Distanzringe: Aluminium Distanzringe 20 mm
Sattel: Selle Italia SL Kevlar, schwarz
Sattelstütze: Simplon Lite ROD 2 31,6 mm
kalkuliertes Gewicht: 12.125 Gramm

Variante II:
Merida One-Twenty HFS 3000-D
Kostenpunkt lt. Homepage EUR 2.399,--

Gänge: 27
Größen: 16-18-20-22"
Rahmen: One-Twenty HFS-Disc
Farbe: weiß (rot)
Gabel: Fox FRL O/B 120
Umwerfer vorne: Shimano Deore XT 34.9
Umwerfer hinten: Shimano Deore XT Shadow
Schalthebel: Shimano Deore XT Rapidfire
Bremshebel: Magura Louise
Bremse: Magura Louise, 180/180 mm
Kurbelgarnitur: Shimano Deore XT 44-32-22 Z.
Innenlager: attached
Kette: Shimano CN-HG73
Nabe: Shimano Deore XT Disc
Felge: DT Swiss X430 Disc
Kassette: Shimano CS-M770 11-34 Z.
Speichen: DT Swiss Champion Black
Reifen: Schwalbe Rocket Ron 2.25 Evo
Lenker: FSA XC 282L OS White R18 660 mm
Vorbau: FSA OS-150 XT 6°
Steuersatz: FSA BB410 Neck
Sattelstütze: FSA SL250 SB20 31.6 mm
Sattel: ProLogo Scratch Pro T2.0
Pedale: Shimano M520
Gewicht: 12,4 kg

Variante III:
Merida One-Twenty HFS 3800-D
Kostenpunkt lt. Homepage EUR 3.999,--

Gänge: 27
Größen: 16-18-20-22"
Rahmen: One-Twenty HFS-Disc
Farbe: schwarz (rot)
Gabel: Fox FRL Fit 120
Umwerfer vorne: Shimano Deore XT 34.9
Umwerfer hinten: Shimano XTR Shadow
Schalthebel: Shimano Deore XT Rapidfire
Bremshebel: Avid Elixir CR Carbon
Bremse: Avid Elixir CR Carbon, 180/180 mm
Kurbelgarnitur: Shimano Deore XT 44-32-22 Z.
Innenlager: attached
Kette: Shimano CN-HG93
Nabe: Mavic Crossmax SLR Disc Wheelset
Felge: Mavic Crossmax SLR Disc Wheelset
Kassette: Shimano CS-M770 11-34 Z.
Speichen: Mavic Crossmax SLR Disc Wheelset
Reifen: Schwalbe Rocket Ron 2.25 Evo
Lenker: FSA XC 281A OS R18 660 mm
Vorbau: FSA OS-150 XT 6°
Steuersatz: FSA BB410 Neck
Sattelstütze: Merida Carbon Ultralite 31.6 mm
Sattel: ProLogo Scratch Pro T2.0
Pedale: Crank Brothers EGGBeater Ti
Gewicht: 11,6 kg

Sind alles sicherlich super Bikes, wobei halt insgesamt keine Billigheimer, aber man bekommt was (sehr) Ordentliches beim Fachhändler! :daumen:
 
Simplon Dozer ist ein Knaller. Kann ich ebenfalls empfehlen. Habe ich mir ausgeliehen für einen Tag und fällt ebenfalls in die Kategorie "Suchtmaschine".
 
Zurück