suche Cablestop / Zuganschläge

checky

.... lass laufen !!
Registriert
20. April 2001
Reaktionspunkte
1.911
Hier auch noch mal:

Suche dringend solche
268cablestop.jpg
Zuganschläge.
Weiss wer wo ich die Teile bekommen kann ?

Danke :bier:
 
Bikefritzel schrieb:
wie wäre es wenn du die Züge komplett verlegst, damit ersparst du dir ne Menge Ärger. Zum Beispiel auch diesen :lol: :lol: :lol:
mfg

würde er fragen, wenn er nicht vllt doch gewillt wäre die züge komplett zu verlegen?

@ checki

frag z.b. mal bei pulcro an, da werden die rahmen ja komplett selbstgeschweist und auch sowas wie zuganschläge kommen nach kundenwunsch ran. a denk ich mal, dass man da sowas auch einzeln bekommt.

oder versuch es mal bei http://www.reset-racing.de/ die haben auch alle rahmenteile einzeln.

gruss, felix

P.S. da wollen wir aber auch alle wissen, was du damit schon wieder planst ;)
 
Ich würd mich da vielleicht mal bei Herstellern von Carbon-Rahmen umsehen.
Die nieten doch meißtens so Dinger an.
 
checky schrieb:
Hier auch noch mal:

Suche dringend solche
268cablestop.jpg
Zuganschläge.
Weiss wer wo ich die Teile bekommen kann ?

Danke :bier:
die dinger brauchts um am Scott Scale rahmen die durchgehenden Kabel zu verhindern!!
das ist ja wohl das allerdümmste was ich in letzter zeit gesehen hab: da investieren die jungs "millionen" in einen leichten rahmen nur um nachher 100g mit durchgehenden Kabeln draufzupacken...ich pack das nicht!!!

die "alte" kabelführung war absolut perfekt. ich weiss nicht weshalb man durchgehende hüllen haben möchte. um verschmutzung zu verhindern? ja um himmels willen dann montiert halt gescheite kabel mit gedichteten enden!

also wenn du ne quelle für die dinger gefunden hast lass es mich bitte wissen!!
[email protected]

am Scott CR1 rennradrahmen werden die Kabel ebenfalls mit solchen anschlägen montiert. was es zudem noch braucht wäre der anschlag für den vorderen umwerfer. der "anlöt" rennrad-umwerfer würde ebenfalls weiter 35g gegenüber dem leichtesten XTR platten-umwerfer sparen...
 
Dann verrate ich mal was Sache ist:

Wie schon bemerkt brauche ich welche die ich annieten kann, also welche die i.d.R. bei Carbonrahmen eingesetzt werden.
Das ganze aus folgendem Gedanken heraus:

mein Rahmen ist was den Umwerfer angeht leider nur TP tauglich. Hätte ich soon Teil könnte ich den Rahmen ruck zuck DP tauglich machen & dann käme ein Dura Ace, oder gar ein Record (oder gar ein Record BTP ... ) Umwerfer dranne. Die Ersparniss liegt bei ca. 45 -50 gramm (differenz Umwerfergewicht + fehlende Aussenhülle - Zugführung am Tretlager).
gegen Missverständnisse: nein, ich werde nicht direkt in den Rahmen bohren: mein Rahmen hat am Steuerrohr/Unterrohr ein Gusset welches genügend Platz & Fleisch bietet den Gegenhalter dort anzubringen.
Alternativ würde auch ein herkömmlicher Rennradzuggegenhalter funktionieren, aber die Optik ........

@ Nino
Es gibt reduzierende Zugendkappen die man in die "durchbohrten" Zuganschläge rein machen kann & schon hat man keine durchgängigen Zughüllen mehr.

@ Felix
danke, guter Tipp. Wusste garnicht das die sowas anbieten, werde gleich mal ne Mail hinschicken.

Habe auch schon ne Mail nach China an einen Hersteller dieser Dinger geschickt, vielleicht bekommt man ja Musterexemplare zugeschickt :D

Bin weiterhin offen für gute Tipps wo ich die Teile bekommen kann :bier:
 
checky schrieb:
Dann verrate ich mal was Sache ist:

Wie schon bemerkt brauche ich welche die ich annieten kann, also welche die i.d.R. bei Carbonrahmen eingesetzt werden.
Das ganze aus folgendem Gedanken heraus:

mein Rahmen ist was den Umwerfer angeht leider nur TP tauglich. Hätte ich soon Teil könnte ich den Rahmen ruck zuck DP tauglich machen & dann käme ein Dura Ace, oder gar ein Record (oder gar ein Record BTP ... ) Umwerfer dranne. Die Ersparniss liegt bei ca. 45 -50 gramm (differenz Umwerfergewicht + fehlende Aussenhülle - Zugführung am Tretlager).
gegen Missverständnisse: nein, ich werde nicht direkt in den Rahmen bohren: mein Rahmen hat am Steuerrohr/Unterrohr ein Gusset welches genügend Platz & Fleisch bietet den Gegenhalter dort anzubringen.
Alternativ würde auch ein herkömmlicher Rennradzuggegenhalter funktionieren, aber die Optik ........

@ Nino
Es gibt reduzierende Zugendkappen die man in die "durchbohrten" Zuganschläge rein machen kann & schon hat man keine durchgängigen Zughüllen mehr.
problem ist dass das AScale gar keine zuganschläge hat sondern nur leitbleche welche die kabel als ganzes klemmen. da müsste man wirklich solche kabelanschläge anbringen. eben so wie Scott es auch am rennrad CR1 vormacht.
 
Dann haste natürlich verloren, dass geht nicht.

Reset hat schnell geantwortet: die haben diese Dinger leider nicht im Sortiment.
Eine weitere Anfrage an THM ist unterdessen im Gange.
Mal schaun was sich tut.
 
checky:

wenn du was aufgetrieben hast (vielen dank vorab für deine bemühungen ;) ) laß´ es mich/uns bitte wissen, denn mit dem gedanken spiele ich schon lange!

eine passende stelle zum anbohren (gusset) würde man finden, aber bei den heutigen klebern sollte es doch eigentlich eine adäquate lösung geben, oder nicht?! dann kann man den gegenhalter wirklich perfekt platzieren!
 
*adrenalin* schrieb:
eine passende stelle zum anbohren (gusset) würde man finden, aber bei den heutigen klebern sollte es doch eigentlich eine adäquate lösung geben, oder nicht?! dann kann man den gegenhalter wirklich perfekt platzieren!

und wenn ihr dann auch den perfekten kleber gefunden habt und fleissig klebt, könnt ihr doch gleich nen anlötsockel (in diesem falle dann ein anklebsockel)für den umwerfer ankleben.

gruss, felix
 
Die leichteste Variante wäre die Aramidschelle für Anlötumwerfer von BTP (& der von BTP getunte Record Umwerfer), aber der Preis steht mal wieder in keinem auch nur annähernd vernünftigem Verhältniss.

Zwischenstand:
Reset angeschrieben: haben nix.
THM angeschrieben: haben nix, Mail wurde an Storck weitergeleitet.
Storck: haben auch nix (würden aber gerne helfen wenn sie was hätten).
Radsport Bornemann/CicliB angeschrieben: AW steht noch aus.
Simplon angeschrieben: AW steht noch aus.
Hersteller in China angeschrieben: könnte 3 Muster haben. Allerdings steht der Nutzen in keinem Verhältniss zu den Versandkosten & mir fällt sonst nix sinnvolles an Transportmöglichkeiten ein.

Noch Vorschläge wen ich anschreiben könnte ?
 
roadrunner_gs schrieb:
hast du nicolai schon?

Erübrigt sich, da Nicolai keine Carbopnrahmen macht & auch nie gemacht hat.
Die gesuchten Zuganschläge werden aufgenietet oder geschraubt & zusätzlich verklebt & dieses wird nur bei Carbonrahmen eingesetzt.
Danke trotzdem.
 
checky schrieb:
Noch Vorschläge wen ich anschreiben könnte ?

versuchs doch bei den ganzen italienischen bike schmieden...
FRM hat zum beispiel auch genietete anschläge.

ich hatte mal nen link zu allen italienischen fabrikanten...mal sehen ob ich den noch finden kann.
 
hat jemand inzwischen weitere infos? konnte mich aufgrund meines umzuges noch nicht selber darum kümmern.

habe bei meinem rahmen die möglichkeit, seitlich in das gusset zu bohren, ohne dabei das unterrohr anzupieksen.

6247quantec_steuerkopf_2-med.jpg
 
Hi auch,

ich habe inzwischen eine begrenzte Anzahl dieser Dinger aufgetrieben.
Da ich auch schon welche weitergegeben habe hätte ich z.Zt keine mehr übrig.

Wenn tatsächlich von einigen Leuten hier noch Bedarf besteht, dann bitte ich darum mir PMs zu schicken wieviele es denn sein sollen. Der Stückpreis liegt bei 3,60 € und die Teile sind von der Formgebung her wie die auf dem Bild in Post #1 zu sehen & schwarz glänzend lackiert. Den Radius weiss ich leider nicht & kann ihn auch nicht bestimmen.

Industriellen Aluminiumkleber gibt es von Araldit und Weicon & die Schwerfestigkeit liegt bei bis zu 19 N/mm² was bei der Fläche des Teils ca. 175 N oder ca. 17Kg (= ein Kasten Wasser) Scherfestigkeit bedeuten würde (ob das reicht ? ).

Kleben & Schrauben oder auch Nieten hat alles seine Nachteile: beim Schrauben oder Nieten ists klar: Loch oder Löcher innem Gusset oder Blech. Beim Kleben muß man den Lack entfernen & die Teile müssen sehr passgenau & formschlüssig aufliegen.
Ich weiss noch nicht genau wie ich es mache.

:bier:
 
checky schrieb:
Hi auch,



Industriellen Aluminiumkleber gibt es von Araldit und Weicon & die Schwerfestigkeit liegt bei bis zu 19 N/mm² was bei der Fläche des Teils ca. 175 N oder ca. 17Kg (= ein Kasten Wasser) Scherfestigkeit bedeuten würde (ob das reicht ? ).

Kleben & Schrauben oder auch Nieten hat alles seine Nachteile: beim Schrauben oder Nieten ists klar: Loch oder Löcher innem Gusset oder Blech. Beim Kleben muß man den Lack entfernen & die Teile müssen sehr passgenau & formschlüssig aufliegen.
Ich weiss noch nicht genau wie ich es mache.

:bier:
also 17 kilo sind bei der schaltung eh kein problem. bei der bremse könnte es problematisch werden. aber wenn man sich vorstellt dass man im normalfall mit 1-2 fingern bremst dann müsste man ja mit eben 1-2 fingern einen kasten bier halten und da hab ich das gefühl dass das doch mehr ist als der zug am bremskabel...

ich werde mal unseren NOKON vertreter hier in der schweiz anfragen. der hat jeweils auf den messen so eine apparatur mit bremshebel und messuhr um zu zeigen wieviel besser die Nokons gegenüber normalen kabeln sein sollen (ich äussere mich jetzt nicht zu diesem thema...) aber auf alle fälle hats da ne messuhr dran mit der angabe von Newton die man mit der hand aufbringt beim bremsen. ich persönlich würde mal schätzen dass es nicht mehr als 100 Newton (also 10 kilo) sind. ich bremse jeweils nur mit der fingerkuppe meiner zeigefinger und ich glaube kaum dass ich damit einen 10 liter benzinkanister hochheben kann...und wenn ich mich recht entsinne machen die bike magazine die bremsentests jeweils bei 70 Newton handkraft.
 
teile zum nietenbzw schrauben sind kaum zu bekommen

nicht die gleichen waren mal bei vitus(geklebte rahmen) und alan (carbon/alu rahmen) dran
evtl, noch am alten giant cadex
da die rahmen überwiegend aber in fernost gebaut werden wirds sehr sehr schwer oder vom schrott rahmen zu bekommen sein

weil die meisten nur noch rangeschweißt werden ob alu oder stahl aber das hilft dir ja nicht weiter
 

Anhänge

  • zuganschlag.JPG
    zuganschlag.JPG
    11,8 KB · Aufrufe: 262
So, ich habs getan.

Ich habe den Zuganschlag angeschraubt ( 2x M3 x3) & zusätzlich verklebt, sollte halten. Unters Tretlager soon Schaltkabelführungsdings vom RR angeschraubt & noch ne kleine Führung am Lagergehäuse des Hinterbaus angeklebt.
Fakten & Zahlen:

bisher verbaut:
XTR different Plate Umwerfer mit 2 Aluschrauben getuned: 109g
Schaltkabelhülle (vom Oberrohr zum Sitzrohr): 16g
macht 125g

neues Material:
Dura Ace Umwerfer original: 84g, mit 2 Aluschrauben getuned: 73g
Zuganschlag mit den beiden M3 x 3 Stahlschrauben: 2g
Kabelführung unterm Tretlager & am Lagergehäuse mit M5 x 8 Aluschraube: 4g
Kleber: Gewicht nicht ermittelbar -- vernachläsigbar klein.
macht: 79g

Ersparnis: 46g

Funktion: Tadellos, sogar deutlich knackiger als mit dem XTR Umwerfer (ob das gefällt wird sich noch rausstellen). Ähnlich wie der Unterschied von XTR Schaltwerk (weich) zu X0 Schaltwerk (knackig).
Einzig der äussere Anschlag des Umwerfers ist am Ende (Race Face Turbine & 113mm Welle) & somit habe ich unter richtig Druck ab & an mal auffm großen KB & hinten dem kleinsten Ritzel die Kette am Umwerferblech schleifen.
Zum Nachbauen empfohlen. ;)
:bier:
 
nino-ch schrieb:
aber wenn man sich vorstellt dass man im normalfall mit 1-2 fingern bremst dann müsste man ja mit eben 1-2 fingern einen kasten bier halten und da hab ich das gefühl dass das doch mehr ist als der zug am bremskabel...
Vorab: Ich bin Pazifist.

Mir fällt zu oben gequotetem nur ein, dass sich das Abzugsgewicht von Handfeuerwaffen nahezu in Kilogramm bemisst. Darum sollte man vielleicht nicht unterschätzen, was für Kräfte in einem oder gar zwei Fingern schlummern. :eek: :eek: :eek:

Gruss,
Azrael
 
Zurück