Suche leichte LRS: Tune vs. DT240 vs. CrossMAX

mauwges

Triebtreter
Registriert
28. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Hallo liebe Gemeinde,

ich baue mir im Moment ein neues XC-Hardtail auf und will damit die 10Kg Marke unterschreiten.
Haupteinsatzgebiet ist City + normale Trails (zum Shredden hab ich noch ein anderes Bike im Peddo). Will nächstes Jahr aber auch so SCherze wie Alpenüberquerung machen. Im allgemeinen gilt bei mir dass ich das Material schon hart rann nehmen :).

Hatte auf meinem alten Hardtail die alten CrossMax von '99 (also die geilen :). Die waren ziemlich leicht und in Punkto Stabilität ganz ok - lediglich am Hinterrad sind einmal im Jahr die Ösen ausgerissen.

Nun spiele ich mit dem Gedanken mir entweder einen LRS von Tune oder von DT Swiss zu holen - weiss aber nicht wie die in PUnkto Stabilität sind - ich habe keine Lust wegen 30 oder 40cm KAnten abzusteigen; jedoch sollte der LRS nicht mehr als 1500g wiegen.

Thx 4 replies,

Grüße
Markus
 
Tach

Nur mal so ne Frage ist nicht Persöhnlich aber man sagt ja das Leichtgewichte um die 65 Kg Körpergewicht sehr leichte Laufräder fahren können (kenn ich von der Straße im Gelände wird es nicht anders sein). Du hast ja die CrossMax ´99 da steht ja dabei das die ein Fahrergewicht von 100 Kg halten die neuen 2005 halten jetzt nur noch 85 Kg. Die CrossMax 2005 hab ich in die engere Wahl genohmen. Du sagst das die "alten die besseren waren". Was war daran besser?

Haben die an den Laufrädern noch mal abgeseckt und die halten deswegen nicht mehr so viel? Du sagst das du auch so manchen Absatz runter Springst. Also geh ich davon aus das dein Gewicht nicht in der obern Skala vom Hersteller liegt denoch sind einmal im Jahr alle Ösen gerissen!

Wenn du dir jetzt nen Laufrad holst was noch Leichter ist geht das ja auf die Satbilität, dann musst du das ja schon fast wie ein rohes Ei behandeln damit das die Alpen überquerung hält. Ich mein wenn das Laufrad da oben am Arsch geht gibts keinen Laden um die Ecke! Ist es das Wert.

Wenn du da neue Werte in punkto Fahrergewicht, Gewicht der Laufräder und Preise hast kannste ja mal bescheid sagen

Danke
 
Hab mal bischen rum geschaut es gibt von Tune ein Laufradsatz der 1176 gr./ 1339gr. wiegt.
Der ist für Fahrer bis 85 Kg ausgelegt. Wie der jedoch Sprünge verkraftet stand da nicht.

Da bekommt man sogar nen Aldi Rad unter 10 Kilo :lol:

Wahnsinn 1176 gr. für Felgenbremsen und das bei 32 Speichen. Die Disc wiegen 1339gr. ein bischen mehr, aber weniger als viele anderen wenn nicht sogar als alle anderen.

www.tune.de
>News>Laufräder
:daumen:
 
wuerd dir persoehnl. zu den dt's raten
sind zwar schwerer als die tune, dafuer aber auch ueber jeden zweifel erhaben.
dt speichen(wohl die aerolite) sind deutlich hochwertiger als die cx-ray von sapim(uebrgang, laenge)
die felge is in dem gewichtsbereich wohl das beste was es gibt und die naben (240S) sind auch zweifelsohne brauchbar.

tune hat zwar angeblich die naben geaendert und entsprechend verbessert, aber bleiben noch felgen und speichen die nich so der hammer sind(zumindest in meinen persoehnl. augen)

die crossmax wuerd ich ausschliessen es sei denn du willst tubeless fahrn, ansonsten haste dadurch einiges an mehrgewicht was dir nix bringt und die steifsten und stabilsten sind die wahrlich nicht.
ansonsten koennten aber evtl. die american classic kompl. laufraeder noch interessant sein, such ma n bischen danach, wirst einiges finden, vor allem im leichtbauforum
 
Hier mal mein Favorit für CC und Alpencross :

  • Naben : American Classic 362g / Wenn du Geld hast dann auch Tune +30g
  • Speichen: Sapim CX-Ray 282g Downhillerpropt - und Basta !
  • Nippel. DT Prolock 22g
  • Felgen: DT x4.1 850g
  • Gesamt : 1514g und Bombensatbil

Natürlich alles 3-fach gekreuzt. Hab die Gewichte etwas Großzügig gewählt, so dass ,wenn du 2005 Naben nimmst und die Speichen kürzer sind , du auf <1500g kommst.(Mit den AmClassic)

Gruß Gianter²
 
Alpencross und <1400g. Bei dir piepts wohl.:lol: (nicht ernst nehmen!)Ich denke auch dort sind Stufen oder ähnliches vorzufinden. :eek: Ich habe keine Eigenen Erfahrungen mit solch leichten LRS. Aber meinem früheren Tune LRS mit 1556g hab ich solche Spielchen mit meinen 75kg incl. Gepäck nicht zugetraut. Deshalb würde ich auch von Tune abraten. Die VH-Nabe hatte nach 800km bereits Spiel.

Gruß Gianter²
 
Ich kann dieses plöde Alpencross Gelaber nicht mehr hören (da haben die Mags wieder was angerichtet) (@ Gianter, ist jetzt nicht perönlich gemeint weil Du hast ja nen :lol: dahin gemacht, aber der Zeitpunkt ist wieder mal gekommen ;) ).
Als ob ein Alpencross fahrtechnisch so hart ist. Wenn die Alpencrosser ehrlich sind, dann ist es doch so, dass es fast nur Forstautobahnen sind & kaum knifflige & technisch sehr schwierige, geschweige denn Freeridemäßige Sektionen (ist ja schliesslich auch schon ein Volkssport geworden).
Übersteht ein leichtes Laufrad eine Saison XC Rennen hat es wesentlich mehr geleistet.
Gewichtsmäßig wird hier auch viel überbewertet, so fahre ich mit meinen 75 Kg Laufräder die knapp unter 1400 gramm liegen ohne irgendwelche Probleme & die Laufräder haben auch schon etliche Sprünge & Stufen bis über Kniehöhe (vielleicht so 50 -70cm) mitgemacht (VR ist sogar Radial mit ner RR Nabe :o welch Dummheit, das kann ja nicht halten).
Sicherlich spielt die Zuverlässigkeit eine wichtige Rolle, aber dazu muß ich keine schweren Felgen, Naben & Speichen mit mir rumschleppen. Viel wichtiger ist der sehr sorgfältige Aufbau eines Laufrades, wenn das nicht der Fall ist kannste auch mit DH Laufrädern von einem "Laufradspezialisten" ruck zuck nen Kartoffelchip fahren (Grüße an Veltec).

Ich würde zu American Classic oder Hügi240 Naben raten, Felgen Mavics 717 oder DTs 4.1 & Speichen DT Aerotite, oder Revolution (ebenfalls DH erprobt & Bestanden). Von Sapim Speichen halte ich nix, die sind nur sehr teuer & können nix besser als DT & im Falle eines Falles haben die eigene Nippel, oder anders herum: die weitaus Handelsüblicheren DT Nippel halten auf Sapim Speichen nicht (warum weiss ich nicht, vielleicht flachere Gewindegänge...).

Den AmCl Satz finde ich auch sehr gut, allerdings gibts kaum & wenn dann nur sehr kurze Erfahrungsberichte zu der Felge die mit ca. 355 gramm ja sehr leicht ist.
 
Kann checky da eigentlich nur zu stimmen. Bin letztes Jahr einen AlpenX gefahren und es ist nun mal so, das dort wohl die wenigsten ihr Material so rannehmen, wie zu Hause. Schließlich hat man einen 7 kg Rucksack auf und außerdem will man ja auch noch etwas Reserven für den nächsten Pass haben.
Zum Thema LRS:
Ich fahre die Hügi 240, DT XR 4.1 D mit Dt Comp Speichen. Sind zwar nicht die Leichtesten, machen mir aber bei 93 kg keine Probleme und das sollte ja wohl immer noch das erste Ziel sein.
 
Hi und danke für die super Resonanz.

Vielleicht hätte ich noch ein paar Details erwähnen sollen :)
Ich wiege etwa 74-78 (ahängig vom Trainigsgrad :)
Fahre LAtexschläuche und leichte Mäntel

Das mit dem Alpencross war evtl ein schlechtes Bsp. aber ich bin nicht von dieser Sorte: wenn ich die WAhl habe zwischen Strasse und technisch schwierigem Gelände, dann nehme ich die STrasse!

Will sagen - ich meide lieber die Strassen und nehme dafür auch Stufen in kauf.

Zum Thema LRS habe ich mir eigentlich folgendes Gedacht:

Felge: DT XR 4.1
Speichen: DT Super Comp oder DT Revolution
Nippel: DT Prolock schwarz

Offen bleibt eigentlich nur die Frage nach den NAben
Tune oder Hügi - beide geil.

Ein weiteres Problem das ich habe ist mein ausgefallener Wunsch vorne Disc und hinten Felgenbremse zu fahren (fragt nicht warum - bin manchmal etwas eigen :) aber so soll es sein). Von daher ist es etwas schwierig einen kompletten LRS zu bekommen weil die normalerweise entweder Disc ODER noDisc sind.

Habt ihr evtl gute Bezugsquellen oder kann mir jemand einen guten Preis machen?

Grüße
 
wenn man zum zweifeln neigt, sollte man die sicherere variante wählen - ansonsten macht man sich unglücklich. nimm die 240s (vr disc) und bau sie kompl. mit revos auf (deutlich billiger als die aerolite) und auf jeden fall der xr4.1. ist nicht superleicht, aber top und hält und vor allem über jeden zweifel erhaben!

laß´ die experimente und verzichte auf die letzten gramm!
 
Hallo miteinander,

leider bin ich mit meinen Überlegungen noch nicht viel weiter gekommen - diesmal ist es aber die Felge und die Speichenanzahl.

Die DT XR4.1 ist ja ziemlich schwer - da gibts American Classic welche die 100g weniger wiegen - taugen die auch was oder sollte man damit das Gelände meiden?

Das 2te Problem ist die Speichenanzahl von 32 runter auf 28 kann man schon einiges sparen - nur hält das dann auch noch? Wie gesat vorne Disc und hinten FElgenbremse. Vorne 32 hinten 28 oder vorne und hinten 28?

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Grüße
 
Erstmal was zu den Speichen: Revolution halten, wenn sie gut eingespeicht sind, allerdings sind die Aerolite deutlich steifer bei minim kleineren Gewicht, das liegt an der mehrfahcen Schmiedung. Ein Radsatz mit Aerolite Speichen ist fast so steif, wie wenn es mit Competition Speichen gesapeicht waere, halten tun sowohl Revolution als Aerolite.
Von der DT Felge weiss ich, dass sie wirklich steif ist, auch bei schwerern Fahrern mit grobem Fahrstil haelt und dass sie sich in Sachen Ausreissen von Oesen etc bis jetzt noch keine Bloesse gegeben hat.
Wir haben bei uns schaetzungsweise ueber 1000 DT Felgen verbaut und verkauft.
Es stimmt, dass andere Felgen leichter sind. Allerdings kenne ich mit den leichteren Felgen ab und zu Probleme wie Oesen, die ausreissen, zum Teil mit einem Teil des Felgenbetts (Mavic 517, 217 und ganz selten mal eine Mavic 317)
Die DT Felge kann locker hinten und vorne mit 28 Speichen gefahren werden, vorausgesetzt ist natuerlich eine gute Speichung mit der richtigen Spannung.

Zum Alpencross:

Es gibt Routen (und Fahrer darauf), die das Material auf einem Alpencross - sehr stark fordern. Es kommt immer darauf an, zu welchem Typ einer gehoert und welche Route er nimmt und was er alles faehrt....

Gruss
Dani
 
Hi Dani,

sanke für die Infos.
Das ich nun so ins Schwanken gerate leigt daran dass ich bei WizzWheels nach einem DT-LRS gesucht habe und dieser mal locker mit
1725 g
angegeben war (vorne Disc hinten Felgenbremse).

Und dass kommt garnicht in die Tüte! :)

Kannst du mir eine PN mit einem Angebot schicken?

Grüße
 
Ich würde die Räder wie folgt bauen:

Vorne:
-Nabe: Hügi 240s centerlock mit XTR Scheibe
-Felge: XR4.1d
-Speichen: Aerolite/Revolution
-Nippel: normale Alus (Prolock ist nur hinten links sinnvoll)

Hinten:
-Nabe: Hügi 240(s)
-Felge: XR4.1 Ceramic (keine silbernen Bremsflanken und hält ewig)
-Speichen rechts Aero Speed oder Competition und links Aerolite oder Revolution
-Nippel: Alu (links evtl. Prolock)

Kommt laut dt Speichenrechner auf 1565g

Bei Whizz-Wheels macht man dir das bestimmt, oder eben beim guten Händler ums Eck. Am besten ist natürlich immer noch in Ruhe selbstgebaut.
 
Hi J-CooP,

mit wievielen Speichen hast du das gerechnet?
Die Aeros will ich nicht, da die Dinger sowas von saumässig überteurt sind dass es nicht mehr feierlich ist.
Zu den AluNippeln habe ich eine Frage - bei WhizzWheels habe ich gelesen das Alu-Nippel Korrosionsprobleme bringen könne - besonders im Winter bei gesalzenen Strassen. Da ich nunmal kein Schönwetterfahrer bin frage ich mich ob das wirklich ein Problem ist oder nur für Leute zutrifft die in einem Salzbergwerk biken ;-).
Vorne kann ich keine XTR-SCheibe reinbauen da ich eine MArta hier leigen habe :)

Grüße
 
Kannst ja hier einfach mal ein bißchen rumspielen. Die Gewichte der DT Teile stimmen recht genau. Bei Fremdnaben mußt du halt das Gewicht selber wissen.

Vorne
-240s Disc 6-Loch
-XR4.1d
-Revo 1,8-1,5-1,8 bei 32° 3X
-Alunippel
= 717 g

Hinten
-240s
-XR4.1 Ceramic
-links Revo 1,8-1,5-1,8 rechts Supercomp bei 32° 3X
-Alunippel
= 855 g

Gesamt: 1572 g

Die Speichen sollten bei deinem Gewicht noch keine Probleme machen. Ich würde bei den 1,8er Speichen aber Messingscheibchen unter die Speichenköpfe legen (64Stück=2,2g ;) ).

Alunippel fahre ich an allen Rädern, auch am Stadtrad und hatte damit auch im Winter noch keine Probleme, da sie ja auch eloxiert sind. Wenn du sie dann noch ab und zu mal abwischst (evtl. öliger Lappen), dann sollte das auch im Winter gehen.


An die Centerlocknabe hatte ich bloß gedacht, weil die 20g leichter ist als die normale Disc Nabe. Allerdings wiegt die Martha Scheibe auch weniger als die XTR, so dass sich das wieder ausgleicht.

DT soll aber die Nabenpreise drastisch erhöht haben, so dass ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich die noch nehmen würde. Allerdings weiß ich auch keine richtige Alternative. Die Am-Classic Naben müssen sich bei mir am Crosser erstmal noch bewähren und bei Tune hat man ja auch recht viel von Lagerproblemen gehört.
Hope wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit, ist aber vor allem hinten, recht schwer. Sonst vielleicht noch Heylight oder eben KING.
 
Ich kann kein Angebot eines LR Satzes machen, da wir nichts versenden - ins Ausland sowieso nicht wegen Zoll etc...

Zum Korrodieren der Alunippel: Ich verwende immer (gekocktes) Leinoel am Speichengewinde, das verhindert allfaellige Korrosion und sichert den Nippel gegen sich von selbst loesen...
Prolock Nippel habe ich gar nicht gern zum Speichen, die drehen mir beim Rad bauen zu wenig leicht.

Gruss
Dani
 
Tja gestern noch gelobt und heute? Seht selbst:

3623h_gi2-med.jpg


3623h_gi-med.jpg
 
Das ganze ist übrigens berghoch passiert. Ich habe auf das kleinste Blatt geschaltet und hinten so etwa mittig und bin da mit Schwung den Anstieg hoch. Da hat es auf einmal stark geknackt, ich dachte erst das war die Kette, das sie noch nicht richtig geschaltet hatte. Bin dann also erst mal den Anstieg hoch und als ich dann ein starkes Schleifen von hinten hört und mich umsah, eierte die Felge ziemlich stark. Habe dann angehalten und erst nichts gesehen und mich nur gewundert wieso ich aufeinmal so eine Achte dahinten drin hatte. Tja und dann offenbarte sich mir das Übel. Zum Glück ist noch Garantie drauf. Werde am Montag mal direkt damit zum Händler.

Schau mal bei mir unter Fotos, vielleicht kannst du da die Naben sehen.
 
Hallo,

das ist doch nicht's neues. Etwa vor einem 3/4 Jahr hatte hier im Forum schon einmal das gleiche Problem, dass das Nabengehäuse längs aufgerissen ist. Gott sei dank ist das nicht bei 60km/h Straße bergab im Sprint passiert, sonst hätte es böse ausgesehen.
Gerade wegen der 240er Naben von DT bin ich qualitativ garnicht gut zu sprechen, da ich mehr Leute kenne, die damit Probleme haben, als Leute ohne Probleme.


Und noch etwas:
vor vier Wochen ist mit eine DT 4.1d Felge live zu Augen gekommen, die im Felgenbett auf einer Länge von etwa 10 cm aufgerissen war und dadurch das Felgenhorn um ca. 5mm nach außen gekippt ist. Der Fahrer (~90 kg) ist damit garantiert nur normale Touren ohne Sprünge und der gleichen gefahren und das gerade mal etwa 1000 km.

Grüße
kleinbiker
 
Zurück