Suche: Leichten Fully-Rahmen mit Lefty-Freigabe

skdbjörn

skdbjörn
Registriert
28. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Düsseldorf
Hallo Bike-Gemeinde,

zugegeben: ich bin Lefty-Fan und fahre bisher Cannondale-MTBs...

Mein altes Cannondale-Scalpel hat ausgedient und ich suche nun
einen neuen leichten Rahmen...

Folgende Wünsche würde ich gerne beim Rahmenkauf berücksichtigen:

* die Freigabe für eine Lefty-Montage sollte vorliegen,
* innen-verlegbare Züge wären schön - dies sieht einfach
schöner aus - habe ich bei Cannondale aber bisher noch nicht
gesehen...:confused:
Kennt ihr Gründe, die dagegen sprechen?
* Leichter Fully-Rahmen gerne Kohlefaser...
(das neue Canyon-Nerve gefällt mir sehr gut, leider ist es aber nicht
für eine Lefty freigegeben :heul:)
* 26" (29" gefällt mir nun mal nicht)

Was schlagt Ihr vor?!

Vorab vielen Dank für Eure Vorschläge (gerne auch mit Bike-Foto)

Gruss

Björn
 
freigabe fuer ne lefty bekomsmt du in der regel nicht. warum sollte ein rahmenhersteller dir expliyit erlauben eine cDale gabel zu verbauen? vllt findest du ja gefallen und kaufst naechstes mal net bei ihm, sondern direkt bei cDale???

aber mal meine meinung dazu:
- doppelbruecken werden ausgeschlossen, weil die leute sosnt zu viel federweg verbauen, die winkel zu flach werden. die hebel zu lange und dir der rahmen dann abbricht.
- eine lefty ist aber nicht laenger oder flacher
- rein statisch ist dem rahmen voellig egal was drin steckt. er hat 2 kontakt punkte wo er kraefte aufnimmt: die steuersatz lager.
an denen aenderst du nix.
und der hebel wird durch den abstand boden/lager oder vorbau/lager vorgegeben.
sprich die hebel scheren sich auch nicht drum, ob es eine lefty, eine girvin/proflex, oder eine klassiche gabel ist.

ich fahre nun seit jahren lefty in diversen nicht cDale rahmen und hatte nie probleme,... warum auch.

aber eine schriftliche garantie, das es klappt wird dir keine geben.
 
Nopain, ich glaube das ist nicht ganz korrekt. Bei einer SC-Gabel kann der Gabelschaft Kräfte aufnehmen, indem er sich elastisch verbiegt. Bei einer DC-Gabel kann er das nicht, entsprechend geht die volle Kraft ins Steuerrohr.

Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
 
ok. teoretisch gebe ich dir recht. aber wenn der rahmen darauf angewisen ist, das das steuerrohr der gabel energie durch biegebelastung aufnehmen kann... dann ist das was gaaaanz falsch.
das steuerrohr verbiegt sich im rahmen nicht.
zumal sich das steuerrohr dadurch ja laengen muesste, wenn es sich verbiegen wollte... nene, das bleibt gerade. ist ja kein spagetti
 
ok. teoretisch gebe ich dir recht. aber wenn der rahmen darauf angewisen ist, das das steuerrohr der gabel energie durch biegebelastung aufnehmen kann... dann ist das was gaaaanz falsch.
das steuerrohr verbiegt sich im rahmen nicht.
zumal sich das steuerrohr dadurch ja laengen muesste, wenn es sich verbiegen wollte... nene, das bleibt gerade. ist ja kein spagetti

Wozu wurden dann 1.5 oder tapered Steuerrohre eingeführt? ;) ^^
 
weil die groesseren lager die kraefte besser aufnehmen koennen und weil der lenkkopf durch den groesseren durchmesser steifer wird.
tapered ist unten darum groesser, weil das lager da zusaetzlich zur belastung durch lenken und gabel noch das gewicht traegt.

aber wer es nicht glaubt darf gerne weiter bleischwere wabbelgabeln fahren :P
 
weil die groesseren lager die kraefte besser aufnehmen koennen und weil der lenkkopf durch den groesseren durchmesser steifer wird.

V.a. geht es um die Steifigkeit des Gabelschafts, schau mal hier:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=fiO6R4P1yxY"]Rockshox Testing of a Sektor Fork - YouTube[/nomedia]

Da sieht man auch, wie er sich wie eine Spaghetti windet ;)

1.5 oder tapered ist steifer als ein 1 1/8 Schaft, wobei tapered bei gleicher Steifigkeit weniger wiegt als 1 1/8.

tapered ist unten darum groesser, weil das lager da zusaetzlich zur belastung durch lenken und gabel noch das gewicht traegt

siehe oben, andernfalls müsste das untere Lager immer größer sein. Ein Tapered Steuerrohr mit 1 1/8 Gabelschaft bringt keine Vorteile. Das Gewicht (welches?) spielt keine Rolle.

NaitsirhC
 
Zuletzt bearbeitet:
doppelbruecken werden ausgeschlossen, .

dh fahren wird mit xc oder marathonbikes ausgeschlossen, aber explizit doppelbrücken?
habe ich bei xc, touren oder marathonbikes (sagen wir mal bis 130mm) noch nicht gesehen (vielleicht auch weil ich etwas blind bin).
und sofern nicht explizit ausgeschlossen wird kann man eine lefty in jeden rahmen zimmern.
 
ok. ich hab ja gesagt, das es teoretisch stimmt. aber fahr mal so, das es die gabel SO zurrueck biegt;)

wie gesagt: das haelt auch mit ner leftz voellig problemlos. aber garantie wird dir keienr geben (auch ich net).
ich kann nur sagen, das das bei mir problemlos haelt. und das bissle was da an last durch biegen des steuerrohres aufgenommen werden soll....
 
Nopain, ich glaube das ist nicht ganz korrekt. Bei einer SC-Gabel kann der Gabelschaft Kräfte aufnehmen, indem er sich elastisch verbiegt. Bei einer DC-Gabel kann er das nicht, entsprechend geht die volle Kraft ins Steuerrohr.

Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

Wenn sich etwas elastisch verbiegt, dann ändern sich die wirkenden Kräfte nicht! Die volle Last geht somit immer ins Steuerrohr. Eine biegeweiche Struktur unterscheidet sich bei statischen Lasten in ihren Lagerreaktionen nicht von einer biegestarren Struktur. Einzig Stoßbelastungen werden nicht zu 100% weitergereicht...

Dem Steuerrohr ist es wurscht, ob da eine Lefty drin steckt oder eine was-auch-immer-Gabel.

PS: Für die Festkörpermechaniker unter uns: Die Erklärungen sind nicht physikalisch sauber, sondern threadbezogen populärwissenschaftlich.
 
Huhuu Zusammen...

vielen Dank für Eure Antworten - doch ehrlich gesagt weiss ich nun
nicht wirklich, welche Hersteller den Rahmen für eine Doppelbrücken-
Montage freigeben...:confused:

bzw. ihr eure Lefty 's in welche Rahmen verbaut habt?!

Ich erwarte auch nicht, dass ihr hier Garantieerklärungen abgebt?!

Ich wollte doch nur mal wissen, ob es Biker gibt, die die Lefty auch an
einen anderen Rahmen als Cannondale verbaut haben...
wozu gibt es denn den Einbaukit "Lefty for all"...
88aid verweist auf die Doppelbrückenmontage...

@ nopain-nogain:
Du schreibst, dass Du die Lefty an anderen Rahmen als an Cdale-Rahmen fährst...gib doch mal die Rahmen an...

Danke und Gruss

Björn
 
Freigeben tut es keiner.
Meine 'history';)
- Cube elite carbon
- Scott strike carbon
- Ghost lector carbon
- Zouloo cooma alu
- Zaboo zombi29
- on one Skandal
Und in baelde specci epic comp carbon 29

Und bis jetzt haben es alle ueberlebt ;) nur das scott ist gebrochen... Am alu hinterbau, also auch nicht wegen der lefty.


Gesendet von meinem MK16i mit Tapatalk 2
 
hi
fahre sie selber im merida ninety six,völlig ohne probleme...
steuerrohr hab ich eins vom hellore,aber auch mcfk bietet welche an.
denk aber bei der rahmenwahl an den max. brückenabstand,glaub 137,7mm wenn ich nicht irre....
 
Ich bin die Lefty bis jetzt in folgenden Rahmen gefahren:
Ghost HTX Lector
Zoolou Cooma
Simplon Razorblade29

Das einzige Problem bei einem nicht Cannondalerahmen ist die Steuerrohrlänge ;) Bei einem 130mm Steuerrohr und einem flachen Steusatz passts perfekt.
 
stimmt....bei mir haben damals 4mm gefehlt,hab ich dann mit der steuerkopffräse bearbeitet,hatte echt schiss,dass das gegen den baum geht!!
 
Die Lefty war bisher nur in meinem Voitl drin und funktionierte spitze. Du wirst nie bei einem nicht CD Rahmen eine Lefty Freigabe bekommen. Aber mach dir keine Sorgen, dass funktioniert bestens, siehe alle nicht CD Bikes mit Lefty hier im Forum.
 
DSC_0314.jpg

zum thema leichtbau fully und lefty ;)
 
Die volle Last geht somit immer ins Steuerrohr. Eine biegeweiche Struktur unterscheidet sich bei statischen Lasten in ihren Lagerreaktionen nicht von einer biegestarren Struktur. Einzig Stoßbelastungen werden nicht zu 100% weitergereicht...

Dem Steuerrohr ist es wurscht, ob da eine Lefty drin steckt oder eine was-auch-immer-Gabel.

Ganz recht kann ich dir nicht geben; es ist schon ein Unterschied ob ne doppelbrückengabel dran ist oder nicht.

Es geht nämlich nicht ums Steuerrohr sondern ums Oberrohr (bzw. die mögliche Verklebung aus beidem). Und da hast du höhere Zugkräfte drauf als wenn du ne normale Gabel fährst.

2 Beispiele:

eins aus der Praxis; bei meinem alten Fully Rahmen (Trek Carbon) hat nach wechsel der Gabel von ner normalen Fox auf ne Lefty der Rahmen beim Freihändig fahren angefangen zu flattern.


Am deutlichsten wirds bei dem Bild hier. Stell dir den Kraftverlauf bei Kräften von vorn vor, da siehst du was ich meine.
Bei einer weniger Steifen Gabel im Steuerrohrbereich kommen die Kraftspitzen nicht so ungefiltern ins Oberrohr rein wie bei ner Lefty-Version.
large_IMG_20120512_112723.jpg




In wieweit das is in der Praxis bemerkbar ist, wage ich mir nicht zu sagen. Bei mir gabs noch nie Probleme und ich fahre wie gesagt auch mit einer Lefty.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinem physikalischen Verständnis werden durch das obere und das untere Steuerkopflager Kräfte in den Rahmen eingeleitet. Der wirksame Hebelarm ergibt sich aus dem Abstand vom Boden, wo die Kraft auf das Laufrad wirkt, bis eben zu den Einleitstellen am Steuerkopf. Ich kann da keinen Unterschied erkennen, egal ob es sich um eine Doppel- oder Einfachbrücke handelt.
 
riiiichtig! den rahmen interssiert nur die punkte wo es eingeleitet wird und die momente.
die punkte sind gleich und bei gleicher gabel laenge sind die hebel auch gleich.

und lassen wir mal bitte das flexen von gabeln im steuerrohr bereich weg. wen ein rahmen auf das bissle angewiesen ist, dann ist da was im argen.
 
Zurück