Suche neue Laufrädersatz

Registriert
16. Juni 2020
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

bin ziemlich neu hier und auch noch ein Anfänger was das MTBing angeht ?
Ich habe mir vor kurzen das Heatwave 90 - 29 2020 geholt.
Ich weiß das es ein reines Anfänger bike ist welches auch recht erschwinglich ist.
Aber jetzt zu meiner Frage...
Ich habe gemerkt das ich mit der Standard-Bereifung hin und wieder an deren Grenze komme. Auf Schotter kein Problem aber sobald ich etwas ruppiger im Wald unterwegs bin ist deren grip nicht immer das beste ?.
Ich kenne mich da noch nicht so gut aus... aber gibt es einen guten Reifensatz + Felgen die breiter wären als die Standardausführung?
bis welche Breite könnte ich problemlos gehen die auch mit dem Rahmen kompatibel wären? Diese sollten jetzt auch nicht im Profibereich liegen vom Preis.
Im Fahrradladen wo ich das bike gekauft habe, war der Verkäufer etwas überfragt ?

anbei ein link zum Fahrrad mit den Daten:

https://www.boettcher-fahrraeder.de/fahrrad/937/rock_machine_heatwave_90-29/spezifikation
ich habe die 21“ Rahmenhöhe da ich knapp über 1,90 m groß bin ?

ich hoffe ihr könnt mir helfen und Tipps geben zur Reifen und Felgen Wahl ?

Grüsse und ein Dank schon mal vorab.
 
Ich würde auch wenig bis nichts in das Rad stecken. Neue Reifen ok, aber mehr auch nicht.

Es taugt, um das MTBing im Allgemeinen und die Geo im Speziellen auszutesten.

Wenn Du gefallen findest: verkaufen und etwas besseres besorgen, aber nicht in dieses Rad investieren.
 
Auf Schotter kein Problem aber sobald ich etwas ruppiger im Wald unterwegs bin ist deren grip nicht immer das beste ?.
Mich wundert immer, dass hier keiner Probleme auf Schotter hat, gehört doch zu den schwierigsten Untergründen überhaupt.
Habe hier eine ca. 1,5 Km lange Schotterstrecke (alte Bahntrasse) auf der ich mit dem Fatty immer allein fahre weil die MTBler diese Strecke meiden.
 
Mich wundert immer, dass hier keiner Probleme auf Schotter hat, gehört doch zu den schwierigsten Untergründen überhaupt.
Schotter gibt es von ganz fein bis so 60mm Korngröße und dann noch kantig bis rundgeschliffen .
Jetzt mußt noch sagen von welchem Schotter du sprichst .
Der TE ganz sicher vom Schotter auf einer normalen Forststraße . Und da haben nichteinmal die Ladies auf den E-Bikes probleme .
 
Ok, ich war gedanklich bei 32/64 Schotter ohne Nullanteile.
Gemeint ist dann wohl Feinsplitt und Brechsand, also die Deckschicht bei wassergebundenem Wegebau.
 
Mich wundert immer, dass hier keiner Probleme auf Schotter hat, gehört doch zu den schwierigsten Untergründen überhaupt.
Habe hier eine ca. 1,5 Km lange Schotterstrecke (alte Bahntrasse) auf der ich mit dem Fatty immer allein fahre weil die MTBler diese Strecke meiden.
Ach komm, für Bahnschotter reicht aber durchaus eine Kombi 30/60.
Das zählt nun wirklich nicht Fettfahrrad.
 
Arbeite erstmal an deiner Fahrtechnik. Deine fehlenden Skills wirst du mit einem anderen Laufradsatz und Reifen nicht kompensieren können.

Thx für deinen Tipp aber rate mal was ich die ganze Zeit mache. Und sei mir nicht sauer aber ich hab nicht seit eben Fahrradfahrern gelernt und das betrifft auch das MTBing mit den Basics...ich bin kein Crack aber kann sehr gut einschätzen das der Grenzbereich der Reifen sehr schmal ist (Standard Berufung).
Mit ein Fully fährt ein Anfänger auch ne andere Linie als mit einem Hardtail und dies kann ich dir sagen geht auch auf die Bereifung zurück weil ich es selber probiert habe mit Contis der Kaiser. Der Unterschied vom Grip und Rollverhalten ist/war mega.
 
Ich würde erst mal mit dem Luftdruck in den Reifen anfangen zu variieren. Welchen Druck bist du bis jetzt gefahren?

habe ich auch gemacht nach dem erstellen meines Beitrags ;)
Es war auf jeden Fall besser als ich den Luftdruck reduziert hatte aber auch nur minimal. Habe diverse Luftdrücke gefahren....wirklich!
hatte mir dann vor einem Monat die Contis der Kaiser gekauft.
Es war ein Unterschied wie Tag und Nacht alleine der Grip war gewaltig selbst auf Asphalt.
Vor allem auf der Hintergabel war es ein Traum . Durch den niedrigen Luftdruck den man fahren konnte war es einfach genial das man nicht jeden leichten Schlag gemerkt hat.
Einzige Schwäche war... das ich schon 2x mal die Reifen reklamieren musste die haben extrem geeiert und das nach einer Trailabfahrt im Wald mit Freunden.

die Reifen saßen perfekt auf der Felge es lag nicht an einer fehlerhaften Montage da ich die Reifen gewechselt habe danach und das eiern war weg. Es liegt anscheinend an der Karkasse von Conti. Konnte leider auch nicht mehr prüfen welches Produktionsjahr diese hatten. Soll bei den 2020‘er Jahrgang nicht mehr so sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück