Suche Pulsgurt

MitchMG

Kann ohne Stützräder
Registriert
28. August 2007
Reaktionspunkte
167
Ort
Flachland
Ja, ich suche einen Pulsgurt, der auch mit diversen Fitness Apps funktioniert.
Mein ganz alter Sigma Gurt geht gut, aber nur auf meine Uhr.

Dann habe ich nun schon den zweiten Runtastic Gurt, aber die sind sehr bescheiden.
Der erste Tat es so gut wie garnicht. Das war der Funk mit Adapter.
Den habe ich getauscht gegen den Bluetooth Gurt, original von Runtastic.
Zuerst war alles Prima, aber inzwischen habe ich auch fast keinen Empfang mehr.
Wie gut gehend ie Fitness Armbänder denn mit Puls ?
Gibt es alternative (Bluetooth) Pulsgurte die mit Runtastic laufen ?

Oder welche Gurte kann man noch mit welchen Apps verbinden ?

Allerdings habe ich auch keine Lust so 289,- für irgend so eine Mega Uhr auszugeben.
 
Naja, Batterien sollten aber länger als ne Woche halten....
Nachdem er zuerst Probleme machte habe ich getauscht. Das war ca. nach.... 3-4 Monaten ???
Danach war wieder gut... eine Woche und nun wieder Probleme. Also entweder laufen die alle nicht richtig uns ziehen durch Kurzschluß die Batterien leer, oder sind sonst irgendwie Mist.
 
Also ich nutze den Sportplus, den habe ich damals mit "Neukundengutschein" günstig bei Otto gekauft. Gekauft vor ca. 1 Jahr wenn ich mir meine Runtastic-Historie so ansehe. Habe bisher einmal die Batterie gewechselt (nutze den Gurt aber auch nur ca. 20-30 Stunden pro Monat). Probleme habe ich bisher keine gehabt, weder das der Empfang abnimmt, noch Verbindungsabbrüche. Nutzung erfolgt mit einem iPhone 5s und Runtastic. Den Gurt (ohne Sender) habe ich auch schon x-mal in der Waschmaschine gehabt und er zeigt keine Verschleißerscheinungen.
Einziges Problem nun (was mit jedem anderen Gurt auch passieren würde): Ich habe seit der Nutzung eines Compression-Unterhemds eine leicht wunde Stelle wo der Sensor sitzt, kennt das noch jemand?
Gruß
Jaerrit
 
Doof das alle nur für IPhone aufgeführt sind...... aber zumindest akzeptiert Runtastic dann ja auch andere Bluetooth Gurte.
Freigeschaltet ist es nun ja schon.
Was ich mich noch frage, nach den Problemen mit dem ersten Gurt nutze ich Kontaktgel. Früher immer 2 Tropfen Wasser für besseren Kontakt.
Ob da die Rückstände evtl einen "Kurzschluß" und damit extrem schnelles entladen der Batterie verursacht?
 
ich liebäugel auch grad mit nem pulsgurt, glaube derzeit ist der polar h7 mein favourit (braucht man bluetooth 4.0 für, aber das hat mein handy)
kostet auch nicht wirklich mehr als alle anderen, ist aber eine marke die mir was sagt ;) und hat bei amazon sehr gute bewertungen
 
Ja wenn die auf Uhr und Bluetooth laufen ist das perfekt.
War heute mit dem Runtastic fahren. Der hatte ja vor 2 Wochen eine neue Varta Batterie gekriegt. 19 Minuten lief es, danach wieder keine Anzeige mehr.
Gut, dann wohl wirklich nen Neuen. Ach muß ja auch gerade nicht schon genug Teile überall austauschen.
 
Doof das alle nur für IPhone aufgeführt sind...... aber zumindest akzeptiert Runtastic dann ja auch andere Bluetooth Gurte.
Freigeschaltet ist es nun ja schon.
Was ich mich noch frage, nach den Problemen mit dem ersten Gurt nutze ich Kontaktgel. Früher immer 2 Tropfen Wasser für besseren Kontakt.
Ob da die Rückstände evtl einen "Kurzschluß" und damit extrem schnelles entladen der Batterie verursacht?

Also der von mir genannte Gurt hat einen Textilgurt mit zwei "Druckknöpfen" vorne, an denen der Sensor befestigt wird. Ich gehe so vor, dass ich den Gurt unter dem Wasserhahn anfeuchte, anlege und dann den Sensor einklicke. Wenn ich mit dem Training fertig bin trenne ich den Sensor wieder vom Gurt. So vermeide ich das mit dem von Dir vermuteten Kurzschluss, zumindest wenn ich den Gurt nicht nutze ;-)
Gruß
 
Wie wäre es mit einem Mio Alpha oder Mio Link. Persönlich würde ich diese einem Brustgurt jederzeit vorziehen, auch wenn sie natürlich etwas teurer sind als Brustgurte.
 
Fitbit benutzt das gleiche Grundprinzip, allerdings funktioniert die Umsetzung bei Mio deutlich besser. Wenn du ein bisschen nach dem Mio googlest, findest du viele Tests, bei denen der Unterschied Gurt vs. Mio bei max. 1-2 Schläge/min lag.
 
Also der von mir genannte Gurt hat einen Textilgurt mit zwei "Druckknöpfen" vorne, an denen der Sensor befestigt wird. Ich gehe so vor, dass ich den Gurt unter dem Wasserhahn anfeuchte, anlege und dann den Sensor einklicke. Wenn ich mit dem Training fertig bin trenne ich den Sensor wieder vom Gurt. So vermeide ich das mit dem von Dir vermuteten Kurzschluss, zumindest wenn ich den Gurt nicht nutze ;-)
Gruß

Mit dem Wasser habe ich früher immer so gemacht. Da der erste Runtastic Gurt so schlecht lief bin ich auf Kontaktgel gewechselt.
werd noch mal Wasser und abmachen ausprobieren. Freitag lief es so zumindest......komplett durch.


Fitbit benutzt das gleiche Grundprinzip, allerdings funktioniert die Umsetzung bei Mio deutlich besser. Wenn du ein bisschen nach dem Mio googlest, findest du viele Tests, bei denen der Unterschied Gurt vs. Mio bei max. 1-2 Schläge/min lag.

Wäre, wenngleich nicht günstig, doch eine interessante Alternative. Unabhängig vom Gurt hatte ich eh schon mal mit dem Gedanken an so nen Tracker gespielt.
Wenn die Dinger auch so genau messen.....
 
Also, der Polar H7 funktioniert bei mir einwandfrei. allerdings ist bei den Bluetooth-Gurten die Laufzeit eher gering, polar gibt irgendwas um die 200h an. Bei Pulsgurten mit Gymlink hält die Batterie wesentlich länger...

Mfg
 
Also, der Polar H7 funktioniert bei mir einwandfrei.
Den habe ich auch und funktioniert ebenfalls einwandfrei - sogar mit Handy im Rucksack. Über die Batterielaufzeit kann ich noch nichts sagen - da man die Batterie (Knopfzelle) aber ganz einfach selbst wechseln kann ist das für mich kein Problem.

PS: getestet mit folgenden Apps auf einem Android Handy: Garmin Connect, Endomondo, Strava, Polar Beat, Sports Tracker
 
Zurück