Suche Rahmenbauer, oder selbst

Registriert
16. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Also ich würde gerne einiges Versuchen Rahmen usw.
Wer kann mir Adressen geben, die günstig Rahmen schweißen, und wer verkauft gute Rahmenrohre.
Stahl, Alu, oder so

Will ein bisschen experimentieren.
Wie sieht es mit Stahl aus. Reicht dieses Material für Versuche?
Ist auch leichter zu schweißen.
Und vor allem, das Material kann ich selber schweißen. Hab Schweißgerät.
 
also soweit ich weiss ist stahl sehr schwer zu bearbeiten alu soll da leicher zu bearbeiten sein. aber ich selber schweiss nie, das überlass ich lieber den leuten die es können...
Grüße Nutcracker:p
 
Hallo Flash4u,

laß lieber die Finger vom Rahmenbau. Das ist eine sehr sehr schwierige Sache. Um einen gute Rahmen zu bauen braucht man: eine funtierte Ausbildung in Schweißtechnik
viel und ich meine wirklich viel viel Erfahrung mit dem Umgang von Schweisgeräten und den dazugehörigen Materialien
am besten noch Erfahrung bzw. Ausbildung als Dreher, Werkzeugbauer usw. die Liste ist sehr sehr lang.
Und von Bikes bzw. Rahmen und deren Geometrie sollt man auch was verstehen.
Alles das kann man nicht so einfach mal so lernen.
Achja, Alu ist schwieriger zu schweißen als Stahl. Da braucht man wieder viel Erfahrung.

Ciao ChrisA
 
Stimmt Alu ist schwerer zu schweissen als Stahl. Ich hab mir mal ein Stahlschweissgerät gekauft (für Alu brauchst du noch ein anderes) für kleine Reperaturen am Haus reichts, aber ich würd nie auf die Idee kommen einen Rahmen zu schweissen bzw einen schweissen und dann draufsetzten, so lebensmüde bin ich doch noch nicht.
Schweissen sieht vielleicht einfach aus ist es aber definitiv nicht.

cu, moruk
 
Naja, es soll ja kein perfekter Rahmen sein, der lange Zeit haltet, ich möchte nur ein wenig experimentieren.
Ich kann Drehen, Fräsen, Bohrem, usw. Einen Schweißer knne ich auch sehr gut.
Ist ein guter Autospengler, oder wie auch immer.

Ist es so teuer, wenn man Material, Skizze usw hat.
 
jaja der rahmenbau...ich muss zugeben das diesem thema schon viele(auch ich) verfallen sind.insbesondere neue fully-kinematiken scheinen ein riesen reiz zu sein.
also wenn ich du wär würd ichs (von deinem freund) machen lassen.musst ihn ja nicht riesig beanspruchen,ist sicher nur so "just for fun" gedacht oder???

ich denke von geometrei usw.hat fast jeder biekr genug ahnung der sich wirklicha uch für technisches interessiert...

cu,chris

ps:ich wolt mir auch mal nen rahmen patentieren lassen,um dann den entwurf nem rahmenbauer schicken zu können,also ner richtigen bikemarke,abba vergiss es,30.000 mark...:eek:
 
das mit dem rahmenbau ist echt eine komplizierte Sache, man braucht eigentlich echt eine ausbildung in einem metallberuf oder zumindest viel erfahrung mit metallverabeitung. es gibt da ein ganz gutes buch: fahrradrahmenbau von christian smolik, moby dick verlag, hab ich gelesen und ist echt super. Stahlrahmen sind da noch relativ einfach, alu ist schon schwieriger. Für einen privatmann lohnt sich auch die anschaffung der ganzen technik nicht, das kostet mehrere tausend dm. und die ganzen techniken (mig/mag, tig, wig schweissen, löten) muss man auch erst mal beherrschen. Es ist nämlich ein grosser unterschied, ob man an seinem Auto den Auspuff mit einem 0815 Baumarkt-elektrodenschweissgerät zusammenbrät oder ob man hochlegierte stähle mit präzisen passungen zu einem leichten, hochwertigen rahmen zusammenlötet.
die ganze vorbereitung (planung, geometrie, zuschnitt) ist dann auch noch mal viel arbeit.
nicht umsonst sind auf maß gefertigte rahmen vom rahmenbauer kaum unter 2000dm zu haben.
 
Nein ihr versteht das alle Falsch, ich hab ja ein geiles Bike.
Ich will nur mit Hinterbauten experimentieren. Bis jetzt hab ich schon 20 verschiedene gesehen.
Nur rein aus versuchszwecken. Das Thema find ich einfach geil.

Aber egal, vielleicht kann mir ja jemand was beantworten.

Also, es gibt für den Hinterbau das Horstlink, und das andere darüber, keine Ahnung wie das genau heist.

Ich verstehe nur nicht was an dem Horstlink so besonders ist.
Durch den Drehpunkt hinten und der Drehrichtung des Laufrades (Zahnkranz), zieht sich doch der Dämpfer bei starker Belastung zusammen, oder?

Laut einigen ist das Stork der beste Vierer der Welt. Nur warum hat dieser Rahmen kein Horstlinkt? Wenn doch der so laut einigen entscheident ist?


Bei meinem Bike zieht sich der Dämpfer nicht viel weiter zusammen als der eingestellte sag. Im Wiegetritt bei steilen anstiegen auch nicht viel mehr.
Es gibt auch keinen Pedalrückschlag, bei großer Einfederung des Dämpfers.


Meine Frage nur, gibt es einen Hinterbau bei dem sich der hintere Drehpunkt gleich mit der Achse des Laufrades ist?
Ich will das einmal probieren zu basteln.


Cu, leider einige Fragen.
 
Dann mussu schlicht und einfach den Antrieb entkoppeln,häng Dir doch einfach ein zweit Getriebe in den Flaschenhalter :D ,is wie gesagt ganz einfach ... !
Überleg Dir einfach mal wieviele Möglichkeiten es gibt die Distanz Drehpunkt (also Innenlager) und Nabe hinten immer gleichbleibend zu halten ?
Als nächstes musst Du Deine Konstruktion nur noch auf ein angenehmes Gewicht bringen (2,5kg XC und 5kg Dh wären schon ok).Dann lässt Du die Teile produzieren und wirst reich.That's all!

Aber bevor es richtig los geht bemühst Du Deine grauen Zellen in dem Du angeregt nachdenkst:Wieviele bikes es gibt bei denen der Hinterbau 100% (oder wie in der Theorie vom perfekten Fahrwerk) funzt,wie viele Köppe sich mit sowas profesionell ,teilweise mit 6 bis 7 stelligem Budget auseinander setzen und immer noch nicht die über Formel gefunden haben???

Viel Spass beim Basteln.Gruß Chris
 
Flash4u schrieb:


Meine Frage nur, gibt es einen Hinterbau bei dem sich der hintere Drehpunkt gleich mit der Achse des Laufrades ist?
Ich will das einmal probieren zu basteln.


Cu, leider einige Fragen.

Hi,

so was gibts bzw. gabs mal bei Wheeler. Drehpunkt der Schwinge um das Tretlager. Doch die Idee hatten sicherlich schon viele Rahmenbauer. Wird wohl praktisch nich so recht funktionieren, da auch Wheeler dieses System nicht mehr verbaut! Ja und dann gibts ja noch I-Drive von GT - die totale Entkoppelung von Antrieb und Federung wie Itz das schon beschrieb eine Art Getriebe. Wird auch nicht in Massen produziert!?!
Das Horst Link System ist zumindest das was sich über Jahre bewährt hat! Und Aussagen über den 'Besten' Hinterbau (auch meine) sind meist subjektiv!!! Das Prob an dem System sind die Patentrechte! Sie liegen in Hand von H.Leitner und Specialized! Somit muß jeder Bikehersteller Kohle abdrücken wenn er dieses verwenden will!

Dafi

:bier:
 
Dafi, ich meine nicht das Hauptlager, sondern das hintere Lager (Horst Link bei deinem Bike).
"Aber über das was du gemeint hast, habe ich auch schon Nachgedacht. Univega sind glaube ich so gebaut".


In diesem Drehpunkt (ganz Hinten)befindet sich dann auch das Laufrad.
Dieses System habe ich bis jetzt noch bei keinem einzigen Bike gefunden. Ich brauche eigentlich nur einen Hinterbau von meinem Bike, und diesen Umbauen. Was kostet so ca. ein Hinterbau?


Also die Theorie des Horst Links ist schon klar.

Nur eins kann ich nicht verstehender:
Durch das Horst soll sich doch der Dämpfer nicht zusammenziehen bei Belastung. Rein Theoretisch kann dieses doch nicht funktionieren. Drehrichtung des Laurades (Zahnkranz, Kette) -> Gelenk unten -> Belastung -> Der Dämpfer hat keine andere Möglichkeit als sich zusammen zu ziehen.

Es kann natürlich auch sein, das ich mich Verfahren habe, bei meiner Theorie.


Du Dafi, die Adresse von dir, muß ich den Typen anrufen, oder geht das auch Online?

Cu.
 
Hi Flash,

laß Dich mal nicht entmutigen. Wir arbeiten zwar alle mit "Hightechbikes" aber unter'm Strich sind das auch nur Fahrräder. Wenn Du 'ne gute Idee hast, mach was d'raus und bleib dran!

Gruß
sketcher (der immer noch zu Fuß gehen würde, wenn keiner das Rad erfunden hätte)
 
@flash:setz dich doch mal mit lutz scheffer oder kalle nicolai, das is seine e-mail addresse,in kontakt und besprich deine theorien mit denen...wird dir sicherlich viel helfen.nur einen fertigen rahmenentwurf darfste denen nicht schicken,das is wenn er nicht durch dich patentiert ist unerwünscht,weil du ihnen sonst später anhängen könntest deine ideen geklaut zu haben.
versuchs einfach mal!
gruss chris.
 
Flash4u schrieb:


Du Dafi, die Adresse von dir, muß ich den Typen anrufen, oder geht das auch Online?

Cu.

Welche Adresse?

Nochmal zum Horst Link Gelenk! Der Kettenzug hat keinerlei Einfluss auf den Hinterbaudämpfer! Der Antrieb und die Federung wird entkoppelt. Daher so ziemlich das einzige System wo die Federung bei jeder Fahrsituation funktioniert!
Interessanter wäre die Konstruktion einer Gabel mit Schwinge, die beim Auflaufen auf ein Hindernis nach hinten/oben schwingt ähnlich der Hinterbaufederung! Hat ein Kumpel von mir mal konstruiert - nur sauschwer aber funzt! Gabs früher mal an Motorrollern! Ja noch was, genau der Kumpel hat ein komplettes Fully, Schwinge ums Tretlager etc. aus nem Sperrmüllrad gebaut. Nur als Tip! Is billiger zum Spielen wie Rahmenrohre und alles vorhanden!

Dafi

:bier:
 
He Geil, du bringst mich auf eine Idee. Ich habe noch einen alten Stahlrahmen.
Mit dem werde ich mich ein bischen beschäftigen.


www.bruegelmann.de
Der Verkauft doch nur Bikes, und so Zeugs, oder?

Also, wenn bei mir die Kette unter zug ist, und ich über einen so ca. 5 cm hohe Kante fahre (im sitzen), arbeitet der Dämpfer so wie er soll. Und es ist kein Pedalrückschlag vorhanden.

Es hat doch aber auch Einfluß wie die Gewichtsverlagerung im Stehen ist. Bei mir ist es so, wenn ich mein Gewicht sehr weit noch vorne gebe, typisch bei steilen Anstiegen, arbeitet der Dämpfer nur bei größeren Schlägen. Beim hinunter Fahren im stehen, ist mehr Gewicht hinten, und der Dämpfer arbeitet auch bei kleinen Schlägen. Kommt aber auch immer auf die Einstellung des Dämpfers an.

Im sitzen arbeitet er immer gleich.

Mein Bekannter hat ein Univega (Eingelenker) und da verhaltet sich die Federung schon ein wenig anders.

Wer kann mir etwas erklären:
Was hat die h. Bremse mit dem Dämpfer zu tun?
Wenn ich es nicht falsch verstanden habe, soll sich der Dämpfer bei angezogener h. Bremse verhärten, ergo nicht Einfedern.



@noway, danke für die Web Adressen.
 
Du hast doch das Stevens F9 , oder ? Mit dem hinteren Gelenk in der Sitzstrebe (=Eingelenker m. mehrgelenkiger Abstützung) ?;)

Und die Bremse: Verhärten sollte das Bremsen die Federung keinesfalls, grade dann braucht man sie ja. *Voll*aktiv heisst das Zauberwort , eine 4gelenker Domäne. Und 4gelenker heisst Horstlink (in der Kettenstrebe unterhalb der Radachse). Warum 1gelenker verhärten (falls kein schwimmender Bremssattel wie bei DHbikes) hab ich leider vergessen, steht bestimmt auf den genannten Websites.

Gruss
N.
 
Noway, das ist doch eh klar. (kein Verhärten des Dämpfers beim Bremsen.

Ups da hab ich was vergessen. "nicht verhärten"
Ich hab das jetzt einmal probiert. Bike steht, bremse mit Tape fixiert. Ich merke da keinen Unterschied, oder sollte man das nur beim Biken merken?
Beim Biken ist mir da auch nix aufgefallen.


Ist nicht der "echte 4 Gelenker" das Prinzip des Specialized?
Die Typen haben es ja erfunden und patentiert.

Also, ich bin das Hitec SLK gefahren (gleicher Aufbau des Rahmens wie das F9, aber mit Horst Link) und es war absolut kein Unterschied.
Das Hitek SLK ist ein "aktiver 4 Gelenker".

Tomac hat kein Horst Link, und ist ein aktives Fully.

Also, gibt es mehrere Wege ein aktives Fully zu bauen.

Cu, ich werde mich jetzt mit meinem Stahlrahmen spielen

:D
 
Daher der Name *Horst-Link*. Specialized ist nur der dickste Patent-Anteilseigner und Erfinder des FSR Prinzips. Paul Turner hats optimiert durch Einführung der Wippe. (-->Ellsworth:D)

Das Tomac 78(meinst du wohl?) ist nicht! vollaktiv, und den Unterschied zwischen den Systemen bemerkt man wohl kaum bei der Probefahrt auf dem Parkplatz. Vor allem wenn man keine höherrangigen Vertreter beider FS Systeme testet. ;). Und wenn der Setup nicht optimiert ist.
So ist kein Vergleich möglich.
Marginalien können Welten ausmachen beim FS-Fahrrad (imho).

Gruss
N.

PS: Der einzig andere bekannte 2. Weg zum vollaktiven Hinterbau ist das Parallelogramm ( VPS? / Schwinn Rocket). Und das wars schon.
 
Also Tomac selber bezeichnet das 78er als vollaktiv, und auf der Page wurde es auch zu den vollaktiven gezählt.

http://dougal.8m.com/framesetb.html

Also, du kannst ja sagen was du willst, aber ich finde, es kommt viel mehr auf den Dämpfer an (Einstellung), als marginale Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen.
Das Wort 4 Gelenker, sagt meiner Meinung nur aus, wie viele Gelenke vorhanden sind., und sonst nichts.

Laut der Hp von Dafi gehört auch das Ellsworth nicht zu "echten 4 Gelenkern", und hat Nachteile.

http://www.mtb-biking.de/indexd.htm

Also, man kann es drehen wie man will, es ist alles subjektiv.



@Dafi, kannst du deinen Kumpel vielleicht fragen, wo er das Lager bekommen hat (Hauptlager ums Innenlager)

Sie dir das Bike an:

http://rz-home.de/~mstab/mtb/martinfro.htm

Echt Lustig

Cu
 
Flash4u schrieb:


@Dafi, kannst du deinen Kumpel vielleicht fragen, wo er das Lager bekommen hat (Hauptlager ums Innenlager)

Sie dir das Bike an:

http://rz-home.de/~mstab/mtb/martinfro.htm

Echt Lustig

Cu

Standard Industrielager!!!

Noch mal zum Thema Horst Link. Fakt ist, daß das Vorhandensein dieses Drehpunktes noch lange kein funktionierenden Hinterbau ergibt! Fürs Optimum ist die gesamte Hinterbaukonstruktion das Maß. Schon wenn das Horst Link nicht richtig plaziert zur Radnabenachse ist (GT LT Serie) ist es kein vollaktives System mehr! (sondern ne Affenschaukel) Sinn und Zweck des Gelenkes ist, das beim Einfedern der Radmittelpunkt keine Kreisbahn, sondern eine Art Ellipse vollzieht. Dadurch wird die sich verändernde Kettenlänge, bedingt durch die außerhalb des Tretlagermittelpunktes gelagerte Kettenstrebenschwinge, ausgeglichen. Sitzt der Drehpunkt in der Sattelstrebe, also oberhalb der Radnabe, so vollzieht der Hinterbau eine absolute Kreisbahn wie bei den Eingelenkern.

Noch was zu Brügelmann! Ich poste doch nicht das er Rahmenrohre verkauft wenn er das nicht im Programm hätte!?!

Dafi

:bier:
 
@Dafi
Genau das dachte ich mir auch. (Drehpunktes des Horst Link).
Keine Ahnung ob NRS funktioniert, oder nicht. Ich frage mich nur warum sie den hinteren Drehpunkt so weit nach unten versetzt haben. Patentfrage?

Dafi kannst du mir den Sinn einer ca. 90° Wippe erklären.
Ich sehe hier nicht besonderst viel sinn, außer zur Umlenkung und für das Verhältnis zb. 2:1 oder so.

Kennst du ein gutes Buch wo es über Kinematik, Rahmenbau usw geht (am liebsten in Deutsch).
Leider bin ich diesem Thema verfallen, es ist wirklich sehr interessant. Hat dein Kumpel das Bike noch?

Hast du eine Ahnung was im Laden ein Hinterbau (ohne Dämpfer) so ca. kostet?

Leider sehr viel Fragen, bin ein bisschen nervig.
Cu
 
Flash4u schrieb:


1. Dafi kannst du mir den Sinn einer ca. 90° Wippe erklären.
Ich sehe hier nicht besonderst viel sinn, außer zur Umlenkung und für das Verhältnis zb. 2:1 oder so.

2. Kennst du ein gutes Buch wo es über Kinematik, Rahmenbau usw geht (am liebsten in Deutsch).
Leider bin ich diesem Thema verfallen, es ist wirklich sehr interessant.
3. Hat dein Kumpel das Bike noch?

4. Hast du eine Ahnung was im Laden ein Hinterbau (ohne Dämpfer) so ca. kostet?
Cu

1. die Lage der Wippe ist abhängig von der gesamten Hinterbaukonstruktion

2. Nein - Selbsterfahrung und Tests sind der bessere Weg (haben wir jahrelang durchgeführt, siehe Beleuchtung, Schutzbleche etc.)!
3. Ja - denke mal, hab ihn schon länger nich mehr gesehen
4. vergiss es! Noch ein Tip zu guter Letzt! Konstruiere sowas zuerst mal aus einer starken Pappe oder Sperrholz damit lässt sich die Funktion prima nachstellen und übertrage das Ganze auf einen schon mal beschriebenen Schrottrahmen - erst danach lohnen sich weitere Investitionen!!!

Noch was, mein Kumpel arbeitet als Fahrradtechniker im Bikeladen und hat schon viele Bikes getestet - bei allem Selbstbau, z.B. auch Vollverkleidung fürs ATB, ist er, wie ich, beim Specialized FSR hängengeblieben!

viel Spaß beim basteln (was Ingenieure in der Industrie nich auf die Reihe bringen liegt in der Hand der User)

Dafi

:bier:
 
Genau wie du es beschrieben hast werde ich es machen. Wie gesagt, habe alten Stahlrahmen, usw.

Ich finde das Thema einfach geil. (Leider, kann an nichts anderes mehr denken.) Obwohl das F9 für mich eh schon fast perfekt ist.

Cu, auf ein gutes gelingen.
 
Zurück