Suche zwei IRC Selbstbaulampen

M

Macbambi

Guest
Hallo zusammen,

ich lese schon seit einiger Zeit als Gast hier im Forum mit und bin erstaunt, was Ihr hier so alles anfertigt. :eek:

Am meisten haben mich diese IRC Lampen Selbstbauten beeindruckt.

Derzeit betreibe ich das Mirage Evo und Evo X System an einem 6 Volt / 12 Ah Bleigelakku. Über die Leuchtdauer kann ich mich nicht beklagen.

Nach dem ich aber einen Vergleich mit diesen IRC Lampen gesehen habe, nagt in mir das Verlangen nach mehr Licht. :)

Dabei dachte ich an eine 20 und eine 35 Watt Lampe auf dem Lenker und die Evo X auf dem Helm, dann halt mit dem normalen Akkupack.



Daher drei Fragen:

  1. Als ich nun las, dass viele auf diese Tripple CCS umsteigen und diese nun umbauen, wollte ich mal ganz nett anfragen, ob von Euch einer seine IRC 20 und/oder 35 Watt Lampe an mich verkaufen würde?
  2. Als Akku für diese Kombination hatte ich mir einen (hoffentlich ausreichenden) 12 Volt 12 Ah Bleigelakku vorgestellt. (LCR-12V 12PF-1 bei Reichelt)
  3. Kann ich den mit dem AL 1600 Lader von Reichelt mit 1,6 Ampere Ladestrom laden, oder fliegt er mir dann um die Ohren?


Derzeit lade ich meinen 6V/12Ah Akku mit dem AL 300 Pro bei 300mA. Da dauert es ganz schön lang, bis der Akku voll ist... :rolleyes:


Herzlichen Dank für Eure Mühe (und natürlich die Angebote :daumen:)


Gruss aus Emmerich

Frank
 
Ich würde dir sagen, wenn dir an dem ganzen was liegt, bau dir das Ding selber.
Dann kannst du dir auch ne tachobeleuchtung, und das passende Kabel für deinen Akku dazu basteln.
Wenn du nur die Lampenköpfe willst, bist du mit 20-30 Euro EK dabei

10er für die Birnen
10er für Kabel, Fassung und Schalter
XX Euro für die Fassung (ich fahre mit 2 Haargeeldosen aus Alu)
 
  1. Kann ich den mit dem AL 1600 Lader von Reichelt mit 1,6 Ampere Ladestrom laden, oder fliegt er mir dann um die Ohren?
Bedenkenlos. Man sagt, man solle so mit 1/10C laden, das wäre das schonendste. Damit kommst du mit dem AL1600 ja gut hin. Bei 12Ah wären das also 1200mA Ladestrom, somit kommst du rein rechnerisch auf 0,13 statt 0,10 ;) wer zahlen liebt, der kann das gerne haben Damit lässt sich aber prima schlafen :D. Natürlich verträgt der Akku auch mehr Ladestrom. Das kann man aber meist im Datenblatt nachlesen. Mein 12V 7,2Ah Akku verträgt einen Ladestrom bis angegeben 2,16A und ich lade ihn dann mit nem Labornetzteil mit maximal eingestellten 1,5A Startladestrom (Strombegrenzung) auf. Ich hab ja Zeit.. Bei deinem akku kannst du bis 4,8A laden. Im Prinzip könntest du also sogar noch mehr Gas geben (eben viel mehr als die 1600mA mit dem steckerlader), dann ist der Akku auch schneller voll.. Bei den AL geräten bin ich mir nicht sicher, bzw weiss ich dass die Ladeendspannung nicht ganz stimmt, die geht nur bis knapp 13,8Volt wobei aber damit der akku im cycle use aber bis zu 14,5...14,9V aufgeladen werden kann/soll.. deswegen würde ich eher ein Labornetzteil empfehlen und ein einigermaßen präzises Multimeter um den Akku nicht unnötig zu belasten und ihn entsprechend seiner Spezifikation zu betreiben.

Worauf du dann mit dem bleiakku und anderen akku auch achten solltest, ist die maximale Entladespannung unter last. das steht aber auch in dem Datenblatt des Akkus. Je nach Last muss der Akku bei einer anderen Spannung spätestens abgeschaltet werden.

Gruß etiam
 
am besten ne 36 W IRC an 18 V (4 x 5 18650 Cellen)..dimmbar damit der Akku haelt und alles in einem kleinen konischen Gehaeuse

das macht richtig Licht:)

was fehlt ist die passende Schutzschaltung!

ich hab gerade ne Hope 4 gekauft...und die ist weit davon entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
naja, und ich dachte schon ich bin der einzigste, der an einem kleinen Bleiakku eine Halogenlampe anschließt.
Mein Tipp aus meiner jetzigen Bastelerfahrung
Bau dir ein Gehäuse für zwei MR16 Spots und gut. Den Bleiakku kannst du wunderbar weiterverwenden und die Geschichte mit der Überspannung würde ich mir aufheben für später (wenn dir auch dein neues Licht nicht mehr ausreicht).
Zu den Birnchen
Momentan habe noch zwei 20W mit 12 und 24 Grad für 60 Cent das Stück drin. Habe sie bei reichelt mitbestellt, um erstmal die Abstrahlwinkel mit meinen Augen zu sehen. Hatte auch eine 36° Version, die ist aber mit 20 W zu schwach. Werde mir dann noch die IRC's bestellen. Aber auch mit den billigen ist es sehr viel heller als mit der Sigma, vorallem ist auch in Umfeld etwas zu sehen.
 
achso, mit kleinem Bleiakku meine ich meinen:
3,4 Ah reichen für knapp 2 Stunden Licht - aber meine Tour ist meistens kürzer, so ne gute Stunde.
 
@utziputzi

was meinst Du damit die Hope4 ist weit davon entfernt.
Ist die Hope 4 besser oder schlechter im Vergleich zur 35 Watt IRC an Überspannung, was Helligkeit, Ausleuchtung und Leuchtweite angeht ?

Daniel
 
@zack99:
Ich denke utziputzi meinte, dass die 35W IRC an Überspannung heller ist als die Hope4.
Das verwundert mich nicht, weil 35W IRC schon bei Normspannung ein Knaller sind.

@Peeet & Punkt:
Bei 12V verbraucht eine 20W etwa 1.7A. Damit kommt man rein rechnerisch auf 2 Stunden
mit dem besagten Bleiakku. Solange man den 3.4Ah nicht über Gebühr belastet (z.B.
zu of 2x20W) kommt das nach meiner Erfahrung auch bei niedrigen Temps ganz gut
hin, wenn man den Bleiakku in eine Sig Isolierhülle (für 0.5l Flaschen) packt.

Ich würde zur Sicherheit immer anstelle des zweiten 20W Spots eine ordentliche LED-Lampe
einbauen, wie z.B. sowas
http://www.led1.de/shop/product_inf...-p-1093&cName=highpower-p4xre-led-spots-c-168

Das langt aus meiner Sicht für viele Stunden ordentliches Licht und selbst, wenn der Bleiakku
mit der Halogen "schlapp" macht langt es immer noch um 2-3 Stunden mit dem LED Spot
nach Hause zu kommen.

Wer trotz Bleiakku die selbe Helligkeit haben will wie mit NiMh oder LiIo kann aus meiner
Sicht genauso gut zu einem Kfz Notebooknetzteil greifen:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NjcwOTcyOTk=&w=MDk4OTM5&ts=0

Bei den gefallenen Preisen für LiIo-Akkus ist es aber auch zu überlegen einfach ne
Akkuflasche selbst zu bauen.

Just my 2 cents !

Gruß & schönes Wochenende,
Holger
 
@Peeet & Punkt:
Bei 12V verbraucht eine 20W etwa 1.7A. Damit kommt man rein rechnerisch auf 2 Stunden
mit dem besagten Bleiakku. Solange man den 3.4Ah nicht über Gebühr belastet (z.B.
zu of 2x20W) kommt das nach meiner Erfahrung auch bei niedrigen Temps ganz gut
hin, wenn man den Bleiakku in eine Sig Isolierhülle (für 0.5l Flaschen) packt.
Ich würde mal lieber mit 1,5h rechnen:eek:
Diese 3,4Ah Angabe bezieht sich auf eine laaangsame Entladedauer von 20 Stunden! Du entnimmst mit der 20W IRC das 10fache des Nennstromes. Da solltest Du minimum 20% abziehen, zumal zum Ende hin auch nur noch 10V oder weniger zur Verfügung stehen.


Ich würde zur Sicherheit immer anstelle des zweiten 20W Spots eine ordentliche LED-Lampe
einbauen, wie z.B. sowas
http://www.led1.de/shop/product_inf...-p-1093&cName=highpower-p4xre-led-spots-c-168

Das langt aus meiner Sicht für viele Stunden ordentliches Licht und selbst, wenn der Bleiakku
mit der Halogen "schlapp" macht langt es immer noch um 2-3 Stunden mit dem LED Spot
nach Hause zu kommen.

Na dann lieber einen Chinakracher á la Romisen T5 oder die Tripple Cree MX.
Die sind schon fertig gebaut und mit Sicherheit heller als der von Dir benannte Strahler.

Wer trotz Bleiakku die selbe Helligkeit haben will wie mit NiMh oder LiIo kann aus meiner
Sicht genauso gut zu einem Kfz Notebooknetzteil greifen:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NjcwOTcyOTk=&w=MDk4OTM5&ts=0
Aber dann bitte nicht mit dem 3,4Ah Akku!
Rechnung:
20W an 16V = 30W an der Lampe
30W nach dem Netzteil vind ~40W davor.
40W / 12V = 3,3A....

bergnafahre
 
Ich würde mal lieber mit 1,5h rechnen:eek:
Diese 3,4Ah Angabe bezieht sich auf eine laaangsame Entladedauer von 20 Stunden! Du entnimmst mit der 20W IRC das 10fache des Nennstromes. Da solltest Du minimum 20% abziehen, zumal zum Ende hin auch nur noch 10V oder weniger zur Verfügung stehen.

genau so ist das:D

so oder so werde ich mir aber einen LiIon Akku bauen, da das Gewicht einfach unschlagbar gut ist. Ansonsten reichen mir und wahrscheinlich vielen anderen die 20W locker aus.
 
so, dann will ich mal die theoretischen Diskussionen um den Bleiakku mit ein paar gemessenen Daten anreichern.

theoretisch sollte die Lampe ja etwas über zwei Stunden leuchten. Nun habe ich mal die Spannung über die Leuchtdauer aufgenommen und nach gut 90 min war die Spannung bei 10 V, also Entladeende für den Test. Somit, Glückwunsch an Bergnafahre - sehr gut geschätzt.
Meine Lampe ist auch so gebaut, dass ich nicht beide gleichzeitig anschalten kann - zum Thema Akku pflegen, max fließen 1,7 A im Betrieb.
Aber wie gesagt fahre ich ja eh nur so 'ne Stunde und somit reicht mir der Akku. Außerdem sollte man den Bleiakku nicht oft auf 100% entladen, sonst verliert er auch an Kapazität. Werde mir noch nen Akkuwächter basteln, der bei 11,5 V (noch 45% drin) und bei 11 V (noch 17%) die Farbe wechselt.
Naja, das Notebooknetzteil ist zwar ne nette Idee, aber da im Auto meistens genügend Strom vorhanden ist, wird es nicht sonderlich effektiv sein und an meinem 3,4 Ah Akküchen wird's ein Witz.
Einpacken kann ich den Akku auch nicht, da er meinen Flaschenhalter komplett aufüllt. Da war ich froh, dass ich mir nicht noch nen Akkuhalter basteln muss.
Und die Led's im MR16 Gehäuse finde ich ein bissel teuer. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die es mit ner 35 W Halogenlampe (oder 20 W IRC) aufnehmen können. Da werde ich eher über einen LED-selbstbau nachdenken - irgendwann später halt. Vorher will ich noch einiges an meiner Halo-Lampe ergänzen. Ob es Sinn macht, wird sich noch herausstellen. Zum einen kommt da noch ein Dimmer für den 24er Spot (Stufen ungefähr: halbes Licht, halbe Leistung und eine STVO-verarsche zum unauffälligen Fahren), dann noch eine Tacho und Pulsuhr-Beleuchtung und evtl ein Softstart für das Fernlicht.

Zur Messung:
Die Messung erfolgte bei Zimmertemperatur. Als Widerstand hatte ich meine 20 W Halogenlampe für 60 Cent von Reichelt. Und die Spannung habe ich nicht direkt am Akku sondern am Schalter abgenommen, da ich dort auch den Akkuwächter anschließen will. Der Spannungsanstieg nach dem Abklemmen kommt aus der Erholung des Akkus und dem Wegfall der Last. Somit wäre das nachhausefahren mit weniger Licht möglich, aber viel wird der Akku auch nicht mehr von sich geben.
Bleiakku.png
 
@Bergnahfahre:
Ich würde mal lieber mit 1,5h rechnen
Also ich hab nen 3.4er Panasonic und der kommt auch in der Praxis zumindest auf 1:35h mit 20W IRC.
Ich schrieb ja auch bewusst rein rechnerisch.
YMMV....:D

Na dann lieber einen Chinakracher á la Romisen T5 oder die Tripple Cree MX.
Die sind schon fertig gebaut und mit Sicherheit heller als der von Dir benannte Strahler.
Ja, aber der von mir (beispielhaft) genannte Strahler hat nunmal MR16 Format und passt somit
in ein entsprechend vorgefertigtes Gehäuse für MR16 Lampen. Die "Chinakracher" muss man
erst nochmal modifizieren. Das die natürlich heller sind bezweifelt hier niemand.

Aber dann bitte nicht mit dem 3,4Ah Akku!
Ich denke das sagt einem der gesunde Menschenverstand, dass man so ein Ding nur mit mindestens 7.2Ah Blei betreibt.
Für kurze Downhillpassagen und einem 35W IRC Brenner an Überspannung aber aus meiner Sicht perfekt. Zumal das
Netzteil auch nicht so riesig ist. Sollte mit nem 7.2Ah prima in ne große Satteltasche passen.

@Peeet:
Naja, das Notebooknetzteil ist zwar ne nette Idee, aber da im Auto meistens genügend Strom vorhanden ist, wird es nicht sonderlich effektiv sein und an meinem 3,4 Ah Akküchen wird's ein Witz.
Hat auch keiner gesagt, dass ich das Ding mit nem 3.4Ah Akku betreiben soll :rolleyes:

Und die Led's im MR16 Gehäuse finde ich ein bissel teuer. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die es mit ner 35 W Halogenlampe (oder 20 W IRC) aufnehmen können.
Die LED war ebenfalls nur beispielhaft. Mit 35W Halogen wird sie sicher nicht mithalten können, aber für Waldautobahn und Uphill langt es allemal.
Billigere MR16 Spots gibt es z.B. bei LEDSEE:
http://ledsee.com/index.php?option=com_virtuemart&page=shop.browse&category_id=72&Itemid=27
 
In der ersten halben Stunde dürfte die IRC dem Chinakracher durchaus ebenbürtig sein. Aber dann wirds duster:cool:
Die T5 lässt sich zB ohne Modifikation, gut eine Leitung muß drangemacht werden, an dem Bleiakku betreiben.
Bei voller Leistung schätzungsweisedrei bis vier Stunden lang!
Zum Modifizieren reicht die Spannung nicht aus, also empfiehlt sich der Originalbetrieb, nur eben mit Bleiakku.
Bei der MX könnte man über eine Modifikation(mehr Stom durch die LEDs) nachdenken

bergnafahre
 
Wow, was für ein Input.

Kurze Frage auf meinem Niveau:

Ich hab mir so eine IRC Lampe aus dem Forum gekauft.

Diese hat einen 20 Watt 24 Grad Strahler und ist mit einer 5A Sicherung versehen.

Licht ist ganz ok, aber bekanntlich ja doch nie gut genug.

Daher 2 Fragen:

Kann ich einfach eine 35 oder gar 50 Watt IRC (Osram Decostar) Birne in die Lampe stecken?

Oder:

Gibt es einen wirklich starken LED Einsatz, den man problemlos in die Lampe setzen kann?

Danke für Eure Mühe


Gruss


Frank
 
Danke für die Info.


Mehr als 35 Watt also besser nicht.

Wie schaut es mit LED Lampen in 51mm Durchmesser aus?

ich hab da mal eine gesehen, die mit 3 mal 3 Watt ganz ordentlich Licht produziert hat.

Natürlich weiß ich nicht mehr, wo das war... :rolleyes:
 
Wie schaut es mit LED Lampen in 51mm Durchmesser aus?

ich hab da mal eine gesehen, die mit 3 mal 3 Watt ganz ordentlich Licht produziert hat.

Natürlich weiß ich nicht mehr, wo das war... :rolleyes:

Ja das wär schon interessant wo Du die gesehen hast...:p

Die mit den vielen kleinen LEDs drin kommen noch nicht mal annähernd an die Ausleuchtung einer einzelnen Cree. Und um die 20W IRC zu überstrahlen brauchts schon mindestens drei bis vier Crees mit 1A.

bergnafahre
 
Wiedergefunden hab ich die hier, aber die sollen "nur" die Lichtleistung einer 35 Watt Lampe haben.
http://www.led1.de/shop/product_info.php?pName=solarox-gigapower-led-spot-weiss-3x-cree-xre-mr16-p-1093&cName=led-spots-mr16-gu53-c-107_122

Für meine 3 D Maglite hab ich ein future-lights Triple Replacement für Taschenleuchten D-Cell für 99 Euronen gekauft. Die Lichtleistung ist genial, vor allem die Leuchtdauer: Je nach Einsatzzeit bei Kontrollen in der Nacht brauche ich nur alle 2-3 Monate die Batterien zu wechseln. Wobei das Licht mehr in Richtung Flutlicht, denn in Richtung Spot geht.

So was suche ich noch fürs Fahrrad.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry, falls ich das vielleicht irgendwo übersehen habe... Wieviel Strom zieht denn eine 35W IRC (Osram decostar) an "Überspannung"? Sprich den 4 Zellen in Reihe aus dem BP495 Camcorder Akku - wenn er voll ist ?

Ich vermute das 4 Zellen parallel für knapp 2,5h reicht und 5 Zellen parallel für etwas knapp über 3h was ich so gefunden habe ? :confused:

Gruß
 
Zurück