Sigma Power Led black an Überspannung

Registriert
24. Oktober 2006
Reaktionspunkte
18
Hallo,

ich möchte mir eine LED Leuchte anschaffen.
Bin irgendwie bei der Sigma power led black gelandet.

Die Lampe kann mit Li ionen Akku an 7,2 V betrieben werden ( pro set ).

Jetzt würde mich allerdings interessieren, kann man eine LED auch mit Überspannung betreiben, sagen wir mal mit 3 x 123Zellen = 9,9 V Nennspannung oder sogar noch besser mit 3 Lipo = 11,1 V Nennspannung.

Bei meiner Selbstbau Halogenlampe mit IRC 35 Watt Strahler kann man mit Überspannung ( 4S Lipo 14,8 V Nennspannung aber tatsächliche Lastspannung > 15 Volt ) sehr viel mehr herausholen, weisseres Licht, mehr Lumen, ...
Lebensdauer sinkt auf ca. 10 %, was aber bei Halogenlampen immer noch weit über 400 Betriebsstunden reicht. Da ich pro Jahr nur ca. 40 Stunden mit Lampe max. fahre also mehr als ausreichend.

Hat jemand Erfahrungen damit?

sg Hannes
 
Oh je... da muss wohl jemand viel nachholen/-lesen ;)

Mit der Überspannung wirst du dir wahrscheinlich die Elektronik (Stichwort Konstantstromquelle) kaputt machen.

Heller wird die LED durch die Überspannung auch nicht. Um mehr rauszuholen müsstest du an der Elektronik Bauteile austauschen.
 
Hallo,

stimmt was das Lesen und Nachholen betrifft.

Habe bisher immer nur Halogen gebaut.

Ich habe mir gedacht, dass das KSQ bei der Sigma vielleicht auch einen Voltbereich von ... bis ... abkann.

Ist also nicht so?

sg Hannes
 
Das ist höchstwahrscheinlich schon so, nur leider bekommst du so nicht mehr Licht aus der Lampe raus.

Da die Konstantstromquelle dafür sorgt, dass durch die LED ein konstanter Strom fließt (wie der Name schon sagt), erreichst du durch einen Akku mit mehr Spannung nur, dass die KSQ weniger Strom aus dem Akku zieht (da die Leistung an der LED ja gleich bleibt).
 
Rob, danke!

Mein Problem oder Vorteil ist, dass ich aus dem Modellbau komme und sehr viele 4S Lipos habe und auch einige 3S Lipos. Daher würde ich gerne einen verwenden.

Werde also mir die Sigma Power Led holen und nur mit einem 2S Lipo, also 8,4 Volt betreiben. Hoffentlich werde ich nach meinen 35 und 50 Watt IRC Flutern an 15 Volt nicht enttäuscht sein.

sg Hannes
 
ich bilde mir ein, dass es letztes jahr gelegentlich durchgebrannte Elektroniken gab.
Das waren Powerleds, aber ob "alt" oder die PLB ... :confused:
k.A. mehr
[edit] oder warens Mirages??? [/edit]

(und das war keine besondere Erhöhung der Spannung, denke es waren noch welche für den Ni-Mh Pack, die mit 7.2er Li-Ion versucht wurden)


Hoffentlich werde ich nach meinen 35 und 50 Watt IRC Flutern an 15 Volt nicht enttäuscht sein.
Und?
Was erwartest Du Dir von einer Lampe, zu der die 35er im Vergleich den 12fachen!!! Energieverbauch hat?
An sich ist ja "schon" eine normale IRC heller als eine Single-die led lampe, für den unbedarften Beobachter wirkt das weiße Licht der Led jedoch stärker als es tatsächlich ist.
Das "Wunder" ist eher, dass eine Technologie mit so viel geringerem Verbrauch ähnlich scheint.

PS: Du solltest eher nach dem Dealextreme-Tesla-Klon sehen, nicht nach einem Einzelemitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo yellow,

der Energieverbrauch der IRC 35 und 50 ist nicht das Problem, mit 4000 und 5000 mah Lipos reicht die Leuchtdauer über eine Stunde, längere Downhills gibts bei uns leider eh nicht.

Die dealaextreme habe ich mir angesehen, aber da schreckt mich ein wenig der Umbau, speziell das verlöten mit dem Alu.
Und ohne Umbau kommt mir das hässliche Teil nicht ans Bike.

Ich würde die Powerled Black in erster Linie zum Tourengehen und nicht zum Biken nutzen. Vielleicht reicht mir da ja die Leuchtkraft als Helmlampe zum gehen. Und mit einem 5000 mah Lipo sollte das Ding auch einige Zeit lang leuchten.

sg Hannes
 
Wenn du mit Tourengehen Skitouren meinst, dann sollte dir die Lampe reichen. Zwar ist mehr Licht immer gut (und vor allem COOL), aber im Schnee reicht eine Single-LED mit spottiger Charakteristik aus.

Ein Freund von mir nutzt die PLB auch zum Skitourengehen...
 
Zurück
Oben Unten