Sun Race MX8 10-fach 11-40 t Kassette

@jar head: in wie weit war die Schalt-performence miserabel? Ich überlege mir auch die Kassette zu kaufen. Bisher fahre ich genau wie du und hätte eben auch gerne noch einen Gang für steile zwischen Stücke. Verkaufst du deine zufällig bei Kleinanzeigen?
 
@jar head: in wie weit war die Schalt-performence miserabel? Ich überlege mir auch die Kassette zu kaufen. Bisher fahre ich genau wie du und hätte eben auch gerne noch einen Gang für steile zwischen Stücke. Verkaufst du deine zufällig bei Kleinanzeigen?

Also bei mir lag es an nem verbogenen Schaltauge und am innenverlegten Zug. Der hatte zu viel Reibung.
Funktionieren würde es also mittlerweile wahrscheinlich gut.
Werde aber in nen 11-fach Antrieb investieren.
Ja ich verkaufe meine Kassette. Ist hier im Bikemarkt drin als auch in ebay Kleinanzeigen.
 
Wird wohl Shimano XTR, weil ich keine Lust habe den Freilauf zu tauschen für SRAM XD. Außerdem gehen mir die Wucherpreise der SRAM-Kassetten auf den Senkel. Sind zwar dafür ein ganzes Stück leichter als Shimpanso, aber sehe nicht ein dafür horrende Summen Geld zu zahlen.
Also Schaltwerk auf jeden Fall XTR, Schalthebel wohl auch. Kassette schwanke ich noch zwischen XTR und XT. XTR wäre leichter, jedoch auch teurer.. weiß nicht ob sich das bei einem Verschleißteil wirklich lohnt.
 
Du kannst aber auch mit einer Sram-Schaltung eine Shimano- oder Sunrace-Kassette schalten falls du 1x11 nutzen willst, dann braucht es zumindest kein XD-Freilauf und Kassette (die als XG1150 (mit Stahl-42er) dann auch nicht so viel teurer ist wie eine Sunrace oder XT).
2x11 geht nur mit Sram GX oder Shimano.
 
https://r2-bike.com/PRAXIS-WORKS-Kassette-10-fach-11-40-Zaehne

Vielleicht eine 10-fach Alternative. Leichter als die Sun Race und sogar leichter als eine XT Kassette in der Standardvariante mit 11-36.
Preislich nicht teuerer als XT + Mirfe & Co., dafür letztlich leichter und mit einer angenehmeren Abstufung. Schaltperformance soll vergleichbar mit XT sein, allerdings gibt es noch keine Langzeiterfahrungsberichte.
 
Das wäre eine Alternative, bleibt nur die Frage wie die sich die Sunrace, bei optimalen Schaltwerk etc., verhält. Es scheint so als hätte die Sunrace in den oberen Gängen, mit 28-32-36-40, die angenehmere Abstufung als die Works mit 24-28-34-40,
 
Ich kann mich nur wiederholen. Ich fahr die Sunrace MX3 (10-fach) in 11-42 und die Sunrace MX8 (11-fach) 11-42 und kann keinen Unterschied zu XT plus Mirfe Ritzel vorher feststellen.
Schaltet bei mir mit X.9 Schaltwerk (Mittellang) bei 10-fach und XT 11-fach Schaltwerk ohne Probleme.

VG
 
Das wäre eine Alternative, bleibt nur die Frage wie die sich die Sunrace, bei optimalen Schaltwerk etc., verhält. Es scheint so als hätte die Sunrace in den oberen Gängen, mit 28-32-36-40, die angenehmere Abstufung als die Works mit 24-28-34-40,

Das ist richtig, bei der Sun ist der Unterschied "oben" nicht so groß, dafür aber im mittleren Bereich, wo 17 und 19 durch 18 ersetzt wird.

Die Works unterscheidet sich zur XT(R)-Abstufung nur in den oberen zwei Ritzeln. Ich bin der Meinung, dass größere "Gangsprünge" bei den großen Ritzeln weniger auffallen, da in dem Bereich sowieso gekurbelt werden muss/soll. Im mittleren Bereich der Kassette, also bei gemäßigtem Anstieg, macht ein größerer Sprung sich mMn eher unharmonisch bemerkbar.

Je kleiner die Ritzel werden (je größer die Geschwindigkeit), umso größer der spürbare Unterschied (subjektives Empfinden). Für mich ist deutlich spürbar, dass zwischen dem 11er und dem 13er ein kleines Loch klafft, dass vorher (bei 9-fach 12 zu 13) nicht da war. Die Unterschiede im "oberen" Teil der Kassette mit teilw. 4 Ritzeln fallen mir jedoch nicht so deutlich auf.
 
Ich bin der Meinung, dass größere "Gangsprünge" bei den großen Ritzeln weniger auffallen, da in dem Bereich sowieso gekurbelt werden muss/soll. Im mittleren Bereich der Kassette, also bei gemäßigtem Anstieg, macht ein größerer Sprung sich mMn eher unharmonisch bemerkbar.

Richtig, nur machen die großen Gangsprünge den 10fach Schaltwerken zu schaffen.
 
Möglich ist es aber auch mit den 10-fach Schaltwerken, immerhin schaffen es nicht wenige eine Kassstte + 42er "Zusatzblatt" zu fahren.
Für mich käme nur die Works in Frage, da ich nur oben raus etwas mehr "Luft" haben möchte ohne massig mehr Gewicht drauf legen zu müssen oder im unteren bzw. mittleren Kassettenbereich größere Sprüge in Kauf nehmen zu müssen. Sonst ist der Umbau auf 11-fach die sinvollere Lösung.
 
Die Praxis hat so hohe Sprünge das man auch gleich 42er fahren kann. Die reine Größe vom Ritzel ist nicht das Problem sondern die Differenz zwischen 2 Ritzel.
 
Das hab ich schon verstanden. Die Shimano 10-fach Kassetten haben max. 4 Zähne Unterschied, die Works hätte 6. Nach den wenigen Berichten die ich finden konnte soll die Kassette aber ohne Auffälligkeiten schaltbar sein. Bei meinem Beispiel mit dem 42er Zusatzblatt wären es ja auch 6 Zähne Unterschied mit der 11-36er Kassette und auch da liest man oft genug, dass es geht.

Eine 11-38 wäre für mich ideal, aber auf die Idee kommt leider keiner. Noch besser wären 10-36, dazu ein kleineres KB, das spart letztlich sogar noch Gewicht. :D
 
Zurück