Sunrace Kassette frisst DT-Swiss Freilaufkörper

Registriert
3. Juni 2010
Reaktionspunkte
23
Hallo,
ich habe heute morgen festgestellt, dass das kleinste Ritzel meiner Kasette (Sunrace CSMX8 EAZ 11-fach 11-46) durchrutscht. Als ich den Freilaufkörper (DT-Swiss 350) demontiert hatte, musste ich feststellen, dass dieser stark abgenutzt ist:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMS8yMTU3LzIxNTcwMTctMjA2MDExdDFzNWlpLWltZ18yMDE3MDYwNl8xOTM4NTItb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

Ich habe die komplette Nabe und die Kassette vor ca. 3 Monaten neu erworben und montiert. Seit dem bin ich etwa 1500-2000 km gefahren. Bei der Demontage war der Schraubring der Kassette noch fest, jedoch habe ich bei der Montage keinen Drehmomentschlüssel verwendet. Ich bin bis dahin nur Freilaufkörper aus Stahl gefahren und hatte noch keine vergleichbaren Probleme. Ein zu geringes Anzugsmoment könnte natürlich das Weghobeln am kleinsten Ritzel begünstigt haben, allerdings finde ich das Ausmaß der anderen Kerben schon enorm für diese Laufleistung.
Oder liegt die Ursache etwa bei der Sunrace Kassette?
Da die 4 kleinsten Ritzel der Kassette seperat montiert werden kann sich die Antriebskraft nicht gleichmäßig auf mehrere Ritzel verteilen, aber ich denke, dass z.B. Shimano die Kasetten ähnlich aufbaut.
Ich werde wenn möglich die Gewährleistung bzw. Garantie beanspruchen, aber ich hätte gerne eine langfristige Lösung für das Problem. Am liebsten würde ich einen Freilaufkörper aus Stahl verbauen, gibt es da eine Möglichkeit die 350er umzurüsten?
 
Leichtbau hat eben seine Grenzen. Mir sowieso schleierhaft, wie man für ein so zentrales Antriebsteil Leichtmetall verwenden kann, das zudem noch sündhaft teuer daherkommt.
Aber vielleicht sollte man den teuersten (?) Freilauf auch nicht unbedingt mit der billigsten (!) Kassette kombinieren.
 
(...) Meiner Meinung nach liegt die Ursache an zu geringem Drehmoment bei der Montage.
Das ist auch mein Wissensstand.

Ich hatte mich mit dieser Frage auch schon mal beschaeftigt - also Nutzung von 8x Kassette auf Alu-Freilauf, und da hiess es
  • komplett einteilige Kassette nutzen, so mit einem Spider auf dem die Ritzel sitzen
  • vernietet reicht eigentlich nicht um dieses 'Fressen' zu vermeiden
  • Wenn das alles nicht geht (wie es bei mir eben der Fall war), dann Abschlussring richtig festbetonieren.
 
imho eindeutig zu wenig bumms beim anziehen.

tune beschreibt das sinngemäß so: die einkerbungen sind normal und entstehen auch bei 40nm. allerdings nur ein kleines stück und dann ist das material an der stelle so verdichtet, dass es nicht weiter einkerbt.

das entspricht auch meinen erfahrungen. das war auch damals so als wir komplette kassetten mit einzelnen ritzeln fuhren. die kerben entstanden recht fix, wurden aber nicht größer, selbst nach jahren nicht.
 
Moin, ich hatte das gleiche Problem. Nach schwieriger Demontage der Kassette habe ich starke Abnutzung am Syntace-Freilauf endeckt und vorsichtshalber einen neuen verbaut. Um Fehlmontage auszuschließen habe ich penibel auf einen sauberen Zusammenbau geachtet inkl. Vorgegebenen Drehmoment. Gestern dann die erste Tour und kurz vor der letzten Abfahrt dreht sich das 11Zahnrad mit.
Die Verschlussmutter ging sehr einfach auf, das Mittelteil der Kassette lies sich wieder nur schwer demontieren.Zum Vergleich habe ich eine XT Kassette eines anderen Laufrades mit mehr Laufleistung demontiert. Die Mutter saß passend fest. Ich habe diese nach dem öffnen in die Sunrace Kassette gehalten, die ich auf den alten Freilauf gesetzt habe. Das seitliche spiel ist viel geringer als bei der Sunrace Mutter. Ich gehe jetzt davon aus, dass die wenigen Zehntel mehr Spiel dazu führen, dass es zu weiteren Spiel kommt, wenn sich die Kassette nach der ersten Belastung gesetzt hat. Also nach der nächsten Montage kurze Runde drehen und noch einmal den Drehmoment prüfen... oder alternativ ein straffer sitzendes Shimano 11er Zahnrad einbauen.
 
Zurück