SUNTOUR Pedersen SE Bremse einstellen

Registriert
16. Oktober 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Bochum
Hallo,
bin früher auf dem Trekkingrad o.g. Bremse gefahren, bevor ich auf Maguras umgerüstet habe. Baue mir jetzt einen Cyclocrosser auf und habe Probleme beim Einstellen. :( Meines Erachtens ist das Losbrechmoment in der Spirale einseitig so hoch, dass die Rückstellfeder nicht dagegen ankommt. Ist nicht, wie sonst bei Cantis, ne Spiralfeder mit Häkchen im Loch, sondern Druckfeder in der "Trommel".
Hat jemand Erfahrung damit? Gibt's 'nen Trick? Oder bekommt man irgendwo (Wo?) härtere "Tuning"-Federn???
Danke für Hilfe!!!

matthesbiker
 
Hallo,
bin früher auf dem Trekkingrad o.g. Bremse gefahren, bevor ich auf Maguras umgerüstet habe. Baue mir jetzt einen Cyclocrosser auf und habe Probleme beim Einstellen. :( Meines Erachtens ist das Losbrechmoment in der Spirale einseitig so hoch, dass die Rückstellfeder nicht dagegen ankommt. Ist nicht, wie sonst bei Cantis, ne Spiralfeder mit Häkchen im Loch, sondern Druckfeder in der "Trommel".
Hat jemand Erfahrung damit? Gibt's 'nen Trick? Oder bekommt man irgendwo (Wo?) härtere "Tuning"-Federn???
Danke für Hilfe!!!

matthesbiker
zum einen wuerde ich die Spirale fetten damit sie sich besser rein und raus bewegen kann!
ZUm anderen haben die auch die moeglichkeit eingestellt zu werden...
Mit einem Maulschluessel entweder am Rahmen->Bremse Übergang oder Bremse-> Sockelschraube;)
 
Hi! ...Konusschlüsselfläche (in verschiedenen Grössen produziert) direkt am Bremssockel wie auch bei alten Dia Compe/Ritchey usw.
Pedersen nie vorn einbauen, bremst dann wie Diskoblitze!
 
Moin Matthes!
Falls Du die Bremsen noch nicht im Griff hast, ich bin am Mittwoch wieder im Laden, da stell ich sie Dir dann gerne ein ;)
Habe die neulich an dem Muddy Fox von Vattern noch in der Hand gehabt, das klappt... :daumen:

Bis Mittwoch

Uwe
 
zum einen wuerde ich die Spirale fetten damit sie sich besser rein und raus bewegen kann!

Hab' ich mit verschiedenen Schmiermitteln (Silikonspray, Lagerfett etc. pp.) versucht, war alles nicht wirklich hilfreich.

ZUm anderen haben die auch die moeglichkeit eingestellt zu werden...

Habe ich gemacht, ändert auch nicht viel.
Minimierte Zugreibung ist wohl der gangbarste Weg, was aber etwas im Widerspruch steht zu Rennlenker mit am Lenker verlegten Zügen und Zusatzbremshebeln. Felgenfreiheit ist jedenfalls knapp...
 
gab es auch fuer vorne, von pedersen, von suntour, von scott und von acor.
eine acor fuer vorne haette ich sogar noch.

es gab die einschraenkung, die bremsen nicht an federgabeln zu verbauen.

...muss den thread auch mal wieder auskramen.
habe einen kompletten satz pedersen in rot pearl NOS.
wollte ich eigentlich an einer federgabel verbauen. woher hast du die info mit der einschränkung, bevor ich einen salto schlage?
 
Hi, hab sie vorn verbaut, eine von Scott, Bilder im Album. Die Einstellung ist wirklich nicht einfach, am besten mit Kabelhänger von Shimano, die zum schrauben am besten die von slx und wenn man noch die alten gedrillten Züge nimmt klappt es am besten. Wenn jemand noch die alten Kabeldreiecke oder Hanger oder wie immer die heissen mit den zwei Nippeln hat, hätte Interesse!!!.

Von der Bremswirkung her muss ich sagen die alten Shimano slx stecken die Pederson locker in die Tasche, bei meinem Racer hab ich gar keinen Bremsweg, der steht sofort, wenn ich da nicht aufpasse, geh ich über den Lenker, bei der Pederson kann man zwar nicht meckern, und man bekommt auch das Hinterrad hoch, aber das was da erzählt wurde "um gotteswillen nicht vorne" ist ... ähm... übertrieben :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einstellung ist absolut einfach. Mit nem Konusschlüssel kein Problem.
Du musst die Bremse so einbauen, dass sie schon leicht auf der Spirale gedreht ist. Dann hat sie kein Losbrechmoment mehr. Korrekt eingestellt ist die Bremswirkung wie Hulle, wenn man schnell am Hebel zieht. Mit Übung ist die Bremse sogar gut dosierbar. Fahre meine seit 10 jahren. keine Probleme.

Tim
 
gab es auch fuer vorne, von pedersen, von suntour, von scott und von acor.
eine acor fuer vorne haette ich sogar noch.

es gab die einschraenkung, die bremsen nicht an federgabeln zu verbauen.

Hi,
die Einschränkung war konstruktionsbedingt. Die Bremsen funktionieren nur in eine Drehrichtung. Die hat sich quasi wie ein Keil durch die Drehbewegung zugezogen. Fand die Bremswirkung damals aber auch nicht berauschend.

Wenn du die Bremse vorn einbaust wird sie zwar bremsen, aber der Bremsverstärkend Effekt ist eben nicht vorhanden.

Kann mich noch dunkel daran erinnern das ich mal versucht habe die Bremse an einer umgedrehten SwitchBlade Gabel zu montieren. War aber durch den Seilzug und die unmögliche Position nicht zu machen.

hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben ;-)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
die Einschränkung war konstruktionsbedingt. Die Bremsen funktionieren nur in eine Drehrichtung



hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben ;-)

Grüße

Tim


ähm... kein Licht für mich.. funktionieren nur in einer Drehrichtung???

also, wenn du am Bremshebel ziehst, egal ob schnell oder langsam:D,
bewegt sich der eigentliche Bremskörper, dem Rahmen oder Gabel entgegen, will sagen, die Schnecke zieht sich zusammen und wenn sie nur in einer Drehrichtung funktioniert, wieso dann die Warnung???

Heute hab ich die Tipps von meinen Nach- bzw. Vorschreiber, will jetzt nicht scrollen und mir fällt der Name nicht ein, also das mit dem Konusschlüssel, befolgt und siehe da, sowohl vorn und hinten hab ich jetzt enorme Power.

Das ist jetzt meine Meinung und nicht wissenschaftlich fundiert ;)
 
ähm... kein Licht für mich.. funktionieren nur in einer Drehrichtung???

bewegt sich der eigentliche Bremskörper, dem Rahmen oder Gabel

Hi,

genau das ist es ;-).

Die Schnecke wird quasi durch die Drehung des Rades beim "zupacken" unterstützt. Die Bremswirkung wird durch die Raddrehung unterstützt. Wenn du die Bremse beobachtest wirst du eine lineare Bewegung sehen, in Fahrtrichtung nach vorne. Durch die Raddrehung wird diese Bewegung unterstützt und die Bremse wird noch fester zugezogen.

Für das Vorderrad hätte die Bremse anders konstruiert werden müssen.

Die Warnung ist wohl eher ein Marketinggag gewesen. Es kann vorne nicht funktionieren. ausser du rollst rückwärts den Berg runter ;-)

Wie gesagt, die Bremse kann wohl vorne eingebaut werden, sie wird auch bremsen, aber dieser Effekt das die Bremskraft verstärkt wird kann dort technisch nicht funktionieren.

Kann evtl mal eine Skizze machen zum besseren Verständnis. Kann aber Wochenende werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja mach mal, würd mich interessieren. Hinten macht ja die Schnecke, wegen Drehrichtung nach hinten zu, also vom Rad weg, vorn macht sie zum Rad zu, was mir jetzt sagen würde, das ist besser, also effektiver.
Aber lerne immer gern dazu. Und wenn ich nach deiner Theorie gehe, bräuchte ich ja nur vorn die Bremsbeläge so einstellen, das der hintere Teil der Beläge die Felge zuerst berührt, dann würd sie die Energie wie hinten freisetzen???.

Gruss
 
@ Carsten

Die Pederson gab es nur für hinten, obwohl es ein Paar Hersteller gab die die auch ans Vorderrad bauten. Fanden wir ganz witzig, weil der Kraftverstärker Effekt so nicht funktionieren kann.

@ Maluch wohin bewegt sie sich jetzt ?? weiter oben schreibst du:
"dem Rahmen oder Gabel entgegen"
und eben "wegen Drehrichtung nach hinten zu, also vom Rad weg, vorn macht sie zum Rad zu"

Achso, mit dem Belag hat das nichts zu tun.


Ich versuche es nochmals zu erklären:

Die Bremse wird beim betätigen zur Felge hinbewegt. So wie jede andere Canti Bremse auch.
Aber:
Sie bewegt sich gleichzeitig auch in Drehrichtung des Rades, in Fahrtrichtung nach vorne. (Der Bremskörper wandert Richtung Rahmen)
Durch diese Bewegung wird der Arm mit Hilfe der Schnecke fester an die Felge gepresst.
Wenn man die Andruckkraft auf die Felge messen könnte wäre diese im Stillstand geringer wie bei der Fahrt. (Bei gleicher Handkraft).

Wie gesagt, ich guck mal das ich eine Skizze Einscanne. Bis dann.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Pederson gab es nur für hinten,

...falsch! erstens war die pedersen das original, welche alle anderen hersteller nur in lizenz nachbauen durften, und zweitens gab es sie sehr wohl für vorne und hinten, denn ich habe sie nämlich! ich muß nachschauen, aber ich meine mich zu erinnern, das eben die schnecken verschieden waren und eben so dem jeweiligen lauf und zug angepaßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
da in der Überschrift Suntour steht, geh ich mal eben von Suntour aus, und da
verwett ich meinen Ar... ;-) das es die nur für Hinten gab.

Das die Ein anderer Hersteller schon vorher hatte wusste ich nicht. Ändert aber nichts an dem Prinzip das ich zu erklären versuchte.

n8 und Grüße
 
Hi,
da in der Überschrift Suntour steht, geh ich mal eben von Suntour aus, und da
verwett ich meinen Ar... ;-) das es die nur für Hinten gab.

Das die Ein anderer Hersteller schon vorher hatte wusste ich nicht. Ändert aber nichts an dem Prinzip das ich zu erklären versuchte.

n8 und Grüße

ja, in der ueberschrift aber mkberlin, der den thread widerbelebt hat, hat speziell nach der montage einer pedersen (pederson ist nochmal jemand anderes) fuer vorne an einer federgabel gefragt. nun klar? das suntour keine fuer vorne gebaut hat und wie sie prinzipiell funktionieren ist ja schon laengst bekannt.
 
aauuuuttttsch, ich Honk habe gar nicht auf das Startdatum geschaut. Hab dann wohl zu schnell drübergelesen.

Gelobe Besserung ;-)

nichts für ungut
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück