Supernova M99 DY PRO - hellster Dynamoscheinwerfer der Welt

Vielleicht gibts ja auch Leute die den M99 mit SONdelux fahren und zufrieden sind.

Deshalb die Frage ob es schon einen aussagekräftigen Test diesbezüglich gibt.
ich konnte keinen finden.
Mittlerweile gibt es einen. In diesem Test in Bild 22 kann man den Unterschied sehen. Grade im Bereich der Langsamfahrt liefern die aktuellen "großen" Dynamos erheblich mehr Leistung, der SON29S sogar fast doppelt so viel. Das würde ich schon als erheblichen Unterschied bezeichnen. Ab 30km/h ist es jetzt nicht mehr so weltbewegend. 7,8W vs 9 bzw. 10W sind vermutlich in der absoluten Helligkeit nicht mehr so deutlich wahrnehmbar.

Ich bleibe dabei: Sondelux und M99 Dy Pro ergibt keinen Sinn, ausser vielleicht wenn der Dynamo schon vorhanden ist.
 

Anzeige

Re: Supernova M99 DY PRO - hellster Dynamoscheinwerfer der Welt
Kürzlich habe ich wegen Beginn der Dunkelsaison den M99 Dy Pro wieder an meinen Crosser montiert, den ich auch oft zur Arbeit fahre. Habe dafür auch ein zweites NaDy Laufrad gebaut, damit ich schnell zwischen Straßen- und Crossreifen wechseln kann - denn mit der Straßenbereifung ist man locker 5 km/h schneller auf Asphalt, wenn das mal reicht.

Ich habe den Fernlichttaster dann um den STI/Ergo gespannt, weil oben am Lenker ja nie Platz ist und man da auch schlecht hinkommt beim fahren. Leider habe ich die Halterung gleich bei der ersten Fahrt verloren, das Ding scheint nicht für so eine Montage gemacht zu sein :( Und Ersatz ist sehr sehr teuer. Ca. 15€ für das kleine Plastikteil schmerzt schon, zumal die Lampe ja nicht grade billig war. Da würde ich mir eine bessere Lösung wünschen. z.B. dass die Halterung in den Taster geklickt wird, damit sie nicht verloren gehen kann. Oder dass sie fest mit dem Taster verbunden ist. Habt Ihr ne Idee wie ich das besser sichern kann, wenn Ersatz eingetroffen ist?

Dann habe ich noch meinen lang gehegten Plan umgesetzt und eine Fahrt mit dem Scheinwerfer auf üblichen Wegen gefilmt. Ich wollte ursprünglich mehrere Scheinwerfer mit gleichen Belichtungseinstellungen filmen und hatte dafür extra eine Action Cam gekauft, die sowas unterstützt. Habe dann aber doch auf Automatik gelassen, denn so recht realistisch ist die manuelle Einstellung auch nicht, das Auge stellt sich ja auch auf die Helligkeit ein.

Es ist einiges an üblichen Situationen dabei: kurvige Bergabfahrt bei 50km/h, bergauf bei 10km/h (den Teil habe ich in doppelter Geschwindigkeit abgespielt, damit es nicht so langatmig ist), Fahrt bei heller Beleuchtung innerorts, bei mäßig beleuchtetem Radweg, im völliger Finsternis, Schotter, Asphalt, Abblendlicht, Fernlicht. Diesmal noch kein Gelände oder ganz schnelle Abfahrten, weil ich noch keine Zeit dazu hatte. Geschwindigkeiten sind eingeblendet, falls Interesse besteht mache ich nochmal eine Variante ohne, damit man besser in die Situation "eintauchen" kann und eine bessere Vorstellung davon bekommt, wie das bei der Fahrt aussieht. Gefahren wurde mit Crossreifen, mit Rennradbereifung ist noch ein deutlich höheres Geschwindigkeitsniveau möglich, aber vom Gefühl her passiert oberhalb von 20-25km/h nicht mehr sehr viel in der wahrnehmbaren Helligkeit. Das flackern bei Langsamfahrt kommt im Video schlimmer rüber als in der Realität.

Ausrichtung war auf maximale Leuchtweite so gut es ging und es hat auch bei kurzwelligem auf- und ab recht gut geklappt. Beim M99 am gefederten Lenker war das nicht so gut möglich. An der Starrgabel geht das sehr gut.

 
Dieses Stroposkop-artige Flackern würde mich schon extrem stören.
Auch wenn das Auge das nicht ganz so extrem wahrnehmen sollte, so ist es aber doch permanent vorhanden. Und das wirkt mit der Zeit auf einen.
 
Dieses Stroposkop-artige Flackern würde mich schon extrem stören.
Auch wenn das Auge das nicht ganz so extrem wahrnehmen sollte, so ist es aber doch permanent vorhanden. .
Was meinst Du mit "permanent vorhanden"? Wenn man auf flackern bei sehr langsamer Fahrt sehr empfindlich ist darf man halt kein Dynamolicht nehmen, sondern muss auf Batterielicht ausweichen. Bei normalen Geschwindigkeiten ist das nicht vorhanden, wie bei anderen Dynamoscheinwerfern auch.
 
Das Flackern, welches man im Video sieht, liegt nicht am Dynamo sondern am Leuchtmittel. Jede LED, egal ob am Dynamo oder Akku betrieben, flackert. Das menschliche Auge ist träge genug (<60 Bilder/sec), dass man es ohne technische Hilfsmittel nicht erkennt. Selbst eine Glühlampe flackert, man sieht es nur nicht ohne technische Hilfsmittel.
:ka:
 
Doch, das Flackern kommt schon vom Dynamo - das ist halt Wechselstrom mit umso niedrigerer Frequenz je langsamer man fährt (und je größer der Raddurchmesser ist). Bei der Akkulampe ist das idR gepulster Gleichstrom - ich weiss jetzt nicht was für eine PWM Frequenz üblich ist, denke aber das ist eher im Bereich kHz als wenige Hz, das wird man weder mit bloßem Auge noch beim filmen sehen.

Bei üblichen Fahrgeschwindigkeiten ist das auch bei Dynamolampen nicht mehr sichtbar, nur so bei so um die 10km/h und weniger kommt das überhaupt zum Tragen.
 
Zurück