Supernova M99 DY PRO - hellster Dynamoscheinwerfer der Welt

Würde die DY Pro gerne am GoPro Mount des Garminhalters montieren.

Reicht da der normale GoPro Adapter von Supernova oder muss es der Länge sein?
Der normale reicht nicht, der Scheinwerfer guckt dann nach vorne raus und wird das sehr instabil und muss sehr festgedreht werden. So sieht das bei mir aus (Barfly, sollte aber kein Unterschied zum Garmin Halter sein)

M99Dy.jpg



Ob der lange reicht, kann ich nicht sagen, ich befürchte selbst der tuts nicht, weil das Montageloch wirklich sehr weit unten ist. Ich habs nicht probiert, weil die Kombination nicht in der Kompatibilitätsmatrix von Supernova supported ist und ich nach dem Reinfall mit dem Kurzen Halter nicht noch mal ein Vermögen für ein Blech ausgeben wollte.

Ich denke, die einzige sinnvolle Variante ist Garmin auf den Vorbau und Lampen mit einem "normalen" Lampenhalter vor den Vorbau hängen.
 

Anzeige

Re: Supernova M99 DY PRO - hellster Dynamoscheinwerfer der Welt
Würde die DY Pro gerne am GoPro Mount des Garminhalters montieren.
Reicht da der normale GoPro Adapter von Supernova oder muss es der Lange sein?

Finde leider keine belastbaren Aussagen bzw. Maße.
Hatte Supernova bzgl. der Maße auch schon angeschrieben, aber leider keine RM bekommen.
Die M99 DY ist identisch zur M99 MINI.
Beide sind in der Liste der kompatiblen Halterungen aufgeführt:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...ungsoptionsliste-2022.pdf?v=1634901539&page=2

Laut Supernova passen GoPro Mount (kurz) & GoPro Mount Long an der M99 DY.
 
Die M99 DY ist identisch zur M99 MINI.
Beide sind in der Liste der kompatiblen Halterungen aufgeführt:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...ungsoptionsliste-2022.pdf?v=1634901539&page=2

Laut Supernova passen GoPro Mount (kurz) & GoPro Mount Long an der M99 DY.
Ah, da scheints eine neue Liste zu geben. Als ich das letzte mal geschaut habe, waren die kurze und die lange noch extra und die kurze war kompatibel, die lange nicht (für keine M99 - die war IIRC nur für den Nachfolger der E3 freigegeben).

Dann würde mich mal interessieren, ob die lang genug ist, um wirklich unter den Garmin Halter zu passen.

Den langen Hebel hat man dann aber leider trotzdem. Müsste man schauen, ob das besser hält.

Erwähnte ich schon, dass Lupine bei der SL AX, das Thema wesentlich besser gelöst hat?
 
Hilft ja nur alles nix, da sich Lupine aus dem Dynamomarkt raushält
Ja, leider. Es gab da mal ein Gerücht, aber da war wohl nix dran. Und Bumm hat genau die gleiche dämliche Position der Halterung, die noch aus Zeiten stammt, zu denen man Lampen an der Gabelkrone montiert hat. Das gibts zwar heute auch noch hin und wieder, aber da sollte man wirklich mal ein vernünftiges Konzept entwickeln. Die IQ-X hatte hier wirklich ein pfiffiges Konzept.

Ein Loch unten an einem riesigen Scheinwerfergehäuse ist für eine Montage unterhalb eines Computer- (oder Smartphone)-Mounts maximal schlecht platziert. Und diese Art der Montage wird immer populärer. Ich habe mittlerweile für alle Lupines und die IQ-X solche Adapter und nutze sie auch überwiegend an dieser Position.
 
Auf dem anhängenden Foto ist der lange Gopro-Mount von Supernova montiert an Ritchey Universal Mount. Vielleicht hilft es.

Ergänzend, auch wenn es darum nicht geht: Ist nicht die hübscheste Lösung, aber so kann ich die Lampe recht schell nach oben drehen, um sie über eine Lenkertasche/-rolle leuchten zu lassen.

Greetz, Kay
 

Anhänge

  • IMG_4276.jpeg
    IMG_4276.jpeg
    837 KB · Aufrufe: 110
Heute den langen Halter montiert. Schön ist anders.
Ist aber grad irgendwie die praktikabelste Lösung.
 

Anhänge

  • IMG_20250125_151640.jpg
    IMG_20250125_151640.jpg
    350,6 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20250125_153325.jpg
    IMG_20250125_153325.jpg
    311,1 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20250125_153349.jpg
    IMG_20250125_153349.jpg
    420,5 KB · Aufrufe: 120
Ich hatte mir zwischendrin eine Lenkerhalterung aus einem Lupine Schnellspannhalter (ich glaube Alpha) und den Verlängerungen, die KCNC Flaschenhalterhalterungen für Sattelstützen beiligen, gebaut Hat gut funktioniert und die Lampe (im Gegensatz zum Supernovahalter) schön nach unten gebracht (oder nach oben, um über eine Lenkertasche zu leuchten). IMG_4282.jpegIst aber ein teurer Spaß, besonders, wenn man die KCNC-Dinger nicht benötigt und nur wegen der Verlängerungen (das güldene Teil) kaufen würde.

Unter dem Outfronthalter mag ich generell optisch nicht, weil so weit vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht mir auch so. Weiss noch nicht, ob mir das gefällt, oder ob der Garmin doch an den Vorbau und die Lampe direkt an den Lenker kommt.
Genau das überlege ich mir aktuell auch, aber an dem Rad, das den Dy Pro im Winter trägt, hab ich am Vorbau schon den Quad Lock Halter, an den das Handy kommt, wenn ich mit dem Rad zur Arbeit pendele. Ich überlege noch, ob ich das Garmin Gegenstück an die Handyhülle klebe, dann hab ich aber ein Problem an den anderen Rädern, die mit Quad Lock ausgestattet sind.

Unter dem Outfronthalter mag ich generell optisch nicht, weil so weit vorne.
Optisch ist das nicht schön, das stimmt. Aber wenn ich drauf sitze seh ichs eh nicht und es ist halt schon praktisch. Ich habe drei andere Lampen, die mit so hängender GoPro Montage ausgestattet sind (IQ-X, SL AX und SL AF), die sind alle nicht so weit vorne sondern mittig unter der GoPro Halterung und meine Out-Front Halter sind auch nicht so lang. Es ist halt praktisch und im Sommer, wenn man kein Licht braucht kann dann eben auch die Kamera dran an den Halter.

Bei der Dy Pro Halterung ist noch zusätzlich doof, dass die zu dick ist, sodass man sie nicht parallel zur Rückwand des Scheinwerfers ausrichten kann, sondern sie den Scheinwerfer zusätzlich noch nach vorne bringt. Der Unterschied zwischen langem und kurzem Supernova-Halter ist doch eher gering, die Lampe steht bei beidem nach vorn. Natürlich auch deshalb, weil die Schraubenöse hinter dem Scheinwerfergehäuse ist.
 
Bei der Dy Pro Halterung ist noch zusätzlich doof, dass die zu dick ist, sodass man sie nicht parallel zur Rückwand des Scheinwerfers ausrichten kann, sondern sie den Scheinwerfer zusätzlich noch nach vorne bringt. Der Unterschied zwischen langem und kurzem Supernova-Halter ist doch eher gering, die Lampe steht bei beidem nach vorn. Natürlich auch deshalb, weil die Schraubenöse hinter dem Scheinwerfergehäuse ist.
Ja, die Befestigung der M99 ist die zweitmieseste und dabei noch schlecht gemacht, da bin ich zu 100% bei Dir. Schlechter wäre nur noch gar keine Befestigung :D
Wahrscheinlich möchte Supernova nicht bei Lupine kopieren, sollten sie bzgl. der Befestigung aber wirklich mal tun. Oder wenigstens, wie SON beim Edelux, zwei Varianten anbieten (bitte ab Veröffentlichung!!!).

Ich hatte schon überlegt, ob ich ein dünnes Edelstahlband/-blech um den Lampenkörper legen könnte, welches sich beim Festschrauben der Lampe spannt, aber unmontiert um den Lampenkörper gedreht werden kann. Im Grunde also die (sehr schlaue) Lösung der IQ-X. Ich befürchtete jedoch, dass das ohne eine Ausfräsung, die das Band am Lampenkörper in Position hält, nicht funktioniert und habe es gelassen.

Kann Lupine nicht einfach mal die Nano-F in ein ovales Gehäuse stecken, eine breite Nahfeldausleuchtung „anbauen“ und das ganze mit einer guten Elektronik und ordentlichem Pufferakku als Nadylampe bringen? Als Alleinstellungsmerkmal können die dann noch eine Option bringen, dass die Lampe zusätzlich mit einem externen Akku komplett betrieben oder unterstützt werden kann, wie es nach meiner Erinnerung die Beacon macht. Ungesehen würde ich kaufen und meine M99 sofort abstoßen, denn gut/flexibel zu befestigen wäre sie aus diesem Hause garantiert 8-). Die m99 nutze ich nur, weil sie m.E. derzeitig schlicht keine Konkurrenz hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nano möchte ich nicht als Dynamolampe haben, so doll ist die nicht. Man könnte auch für die M99 eine brauchbare Halterung bauen, die müsste dann halt eine L-Form haben. Macht halt keiner.
 
Zum Rücklicht:
Ich habe das Dynamolicht von Busch und Müller getestet, Toplight Line Small Dynamorücklicht. Das funktioniert gut. Das wohl baugleiche (elektrisch) angebotene Ricklicht von SON habe ich final verbaut, kein Unterschied vom Licht, schönere Montage.
SONnschreibt zur DC Version Folgendes:

Für Pedelecs mit 12 Volt Ausgang gibt es das SON Rücklicht DC, das an 6 bis 12 Volt Gleichspannung (DC) direkt angeschlossen werden kann. An Pedelecs mit 6 V Gleichspannung (DC) können auch die SON Rücklichter für Dynamo-Lichtanlagen betrieben werden.

Das hat mich damals auch bewegt, das vorhandene BUMM zu testen.
Wie sich die Bremslichtvarianten leuchttechnisch verhalten kann ich nicht sagen, mangels AC kann das Bremslicht jedenfalls nicht funktionieren.
 
Hallo,

was mich bei 15 Seiten M99DY Thread etwas wundert:

es wurden noch von niemand das Thema SON28 contra SONdelux angesprochen.
Jaaa,...ich weiss, der SONdelux wird von SN für die M99 nicht empfohlen.
Aber gibt es hier jemand der die die Lampe tatsächlich schon mit BEIDEN Dynamos
testen konnte?

Ich stehe vor der Entscheidung mit welchem Dynamo ich mein Laufrad aufbauen werde.
Anwendungsbereich ist hauptsächlich "long distance" mit dem Rennrad/graveller, auch
Pendeln. Mit Durchschnitt so knapp unter 30km/h

Grüße

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
es wurden noch von niemand das Thema SON28 contra SONdelux angesprochen.
Wurde schonmal angesprochen, wenn nicht hier, dann im Thread bei rennrad-news.

In meinen Augen ist das eine sinnlose Kombination, darum gibt es auch kaum Leute, die das nutzen. Ergibt nur Sinn, wenn man den Sondelux schon vorher hatte und halt keinen neuen kaufen will. Funktionieren wird es, gibt halt weniger Leistung bei üblichen Geschwindigkeiten.

Ich bin der Meinung entweder will ich einen hellen Scheinwerfer, dann brauche ich einen starken Dynamo, damit der die Leistung auch bereitstellen kann oder ich will möglichst wenig "Bremsfaktor", dann darf ich keinen Scheinwerfer anschliessen, der hohe Leistungen aus dem Dynamo zieht und dadurch auch vom möglichen Vortrieb abzwackt. Ob das spürbar ist, wenn der Scheinwerfer geschätzte 10-15W bei 40 Sachen zieht ist natürlich die Frage, aber der Unterschied zwischen SON und SONdelux ist hier noch geringer.

Warum willst Du denn diese Kombination überhaupt?
 
nicht falsch verstehen: ich will nicht DIESE Kombi.
Ich bin nicht festgelegt.
Ich will rausfinden welche die RICHTIGE für mich ist.
Vielleicht gibts ja auch Leute die den M99 mit SONdelux fahren und zufrieden sind.

Deshalb die Frage ob es schon einen aussagekräftigen Test diesbezüglich gibt.
ich konnte keinen finden.
 
Aber gibt es hier jemand der die die Lampe tatsächlich schon mit BEIDEN Dynamos
testen konnte?
Also @schmadde hat Dir das doch schon recht gut erklärt.

Wenn Du eine High Power Lampe willst, dann koppel sie mit einem High Power Dynamo. Deine Auswahl ist also eigentlich zwischen dem neuen, leistungsoptimierten SON29S und dem SON28. Vergiss den Sondelux, der SON 29S ist nur 20g schwerer als der SONdeluxe.
Aber da das Auge Helligkeitsunterschiede nicht linear sondern logarithmisch wahrnimmt, wirst Du den Helligkeitsunterschied zwischen einem M99 Dy Pro an ein einem SONdelux oder einem SON28 oder einem SON29S vermutlich nicht mal im direkten Vergleich gut erkennen. Einzig die Geschwindigkeit ab der das Fernlicht zugeschaltet wird, wird höchstwahrscheinlich mit einem SON29S am niedrigsten sein und mit einem SONDelux am höchsten sein.

Die Leistungselektronik des Supernova M99 Dy Pro ist sicher auf einen "normalen" Dynamo ausgelegt, nicht auf einen 20" Dynamo (SONDeluxe) in einem 28" Rad. Ob die Leistungselektronik aus einem SON29S ein Vorteil ziehen kann, weiß ich nicht. Die Frage wie sich der M99 Dy pro mit einem Sondelux verhält wird dir Supernova sicher beantworten: Da sie selber keine Dynamos fertigen, haben sie auch keinen Grund dich anzuschwindeln.
Hier gibt es einen guten Artikel mit Messdaten zu SONdelux vs SON28: https://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test
 
Taugt Son29S auch im 26" Laufrad oder RR Laufrad? Gibt es auch eine Schnellspannerversion?
Also @schmadde hat Dir das doch schon recht gut erklärt.

Wenn Du eine High Power Lampe willst, dann koppel sie mit einem High Power Dynamo. Deine Auswahl ist also eigentlich zwischen dem neuen, leistungsoptimierten SON29S und dem SON28. Vergiss den Sondelux, der SON 29S ist nur 20g schwerer als der SONdeluxe.
Aber da das Auge Helligkeitsunterschiede nicht linear sondern logarithmisch wahrnimmt, wirst Du den Helligkeitsunterschied zwischen einem M99 Dy Pro an ein einem SONdelux oder einem SON28 oder einem SON29S vermutlich nicht mal im direkten Vergleich gut erkennen. Einzig die Geschwindigkeit ab der das Fernlicht zugeschaltet wird, wird höchstwahrscheinlich mit einem SON29S am niedrigsten sein und mit einem SONDelux am höchsten sein.

Die Leistungselektronik des Supernova M99 Dy Pro ist sicher auf einen "normalen" Dynamo ausgelegt, nicht auf einen 20" Dynamo (SONDeluxe) in einem 28" Rad. Ob die Leistungselektronik aus einem SON29S ein Vorteil ziehen kann, weiß ich nicht. Die Frage wie sich der M99 Dy pro mit einem Sondelux verhält wird dir Supernova sicher beantworten: Da sie selber keine Dynamos fertigen, haben sie auch keinen Grund dich anzuschwindeln.
Hier gibt es einen guten Artikel mit Messdaten zu SONdelux vs SON28: https://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test
 
Hier! Ich fahre die Kombination aus SONdeluxe und M99 Dy pro. Allerdings tatsächlich auf einem 20' Rad. Bei mir funktioniert beides zusammen sehr gut, zumindest gefühlt.

Und zum Thema Halterung hab ich auch was anzubieten...20250227_214831.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück