Swinger Feder in Vanilla?

moth

Freestyle Marburg e.V.
Registriert
11. März 2002
Reaktionspunkte
43
Ort
Bad Camberg
Moin!

Hab eben gesehen das ich ne härtere Feder brauch und die Fox Dinger sind ja mal schweineteuer!!! Das kann ja kein normaler Mensch mehr zahlen! Nen UVP von 90 Euro!!

...doch da hab ich bei HiBike gesehen, dass die Swinger Federn ("Answer Manitou Swinger Coil 222 Dämpferfeder") nur 20,00 Euro/Stk kosten!


Nun wollte ich wissen ob die Federn vom Swinger auch im Fox Vanilla brauchbar sind!?!?!?!?????


MFG moth
 
evil_rider schrieb:
wenn der innendurchmesser stimmt kannste sie nehmen.

ach?
Was meinste wohl weswegen er fragt... :lol:

Ich kann morgen mal den Innendurchmesser von meiner Feder im Swinger abmessen, dann kannste gucken ob die ungefähr gleich dick wie Deine Fox-Feder ist.
 
Pons schrieb:
ach?
Was meinste wohl weswegen er fragt... :lol:

Ich kann morgen mal den Innendurchmesser von meiner Feder im Swinger abmessen, dann kannste gucken ob die ungefähr gleich dick wie Deine Fox-Feder ist.


jau, danke!!
 
moth schrieb:
Moin!

Hab eben gesehen das ich ne härtere Feder brauch und die Fox Dinger sind ja mal schweineteuer!!! Das kann ja kein normaler Mensch mehr zahlen! Nen UVP von 90 Euro!!

...doch da hab ich bei HiBike gesehen, dass die Swinger Federn ("Answer Manitou Swinger Coil 222 Dämpferfeder") nur 20,00 Euro/Stk kosten!


Nun wollte ich wissen ob die Federn vom Swinger auch im Fox Vanilla brauchbar sind!?!?!?!?????


MFG moth



Fox Federn kosten nur 69-79 Euro
 
Nur ??? Was sind das den für Relationen wenn ne Swinger 20,- kosten kann. :rolleyes: Das ist eine einfache Stahlfeder nix besonderes wahrscheinlich irgendein Standart teil was es vorherschon für irgendein anderes Maschinchen gab. Weil Federn gibt es ja in allen möglichen Strärken Windungen Kennlinien etc.
 
hm... muss ich wohl mal den teller von meinem vanilla bei nem kumpel am swinger testen obs passt :)
 
Ich hoffe dass der Threadverfasser noch mitliest:

Hat's jetzt gepasst oder nicht?
Welche genauen Abmessungen haben die Federn (Innendurchmesser, Länge) ?
 
Swinger Feder passt nicht!

Hatte das gleiche Problem. Bei den Fox Dämpfern bis 200mm Einbaulänge passt meist noch ne DNM Feder aber bei den größeren gehen nur die Fox Federn.

Gruss Joachim
 
ja, der verfasser is noch am ball...

und wie das funzt!! fahre schon die saison mit einer swinger feder in meinem vanilla rc 222! es ist zwar sehr knapp und die feder kann schnell mal am ausgleichsbehälter anstoßen... aber das is bisher noch nich geschehen ;)

hab nochn bild angehängt...

achja, durch die feder bekommt der dämpfer auch endlich optisch etwas potential... denn diese popelfeder die da eigentlich drin is schaut ja lächerlich aus!! :)


MFG moth
 

Anhänge

  • vanilla.jpg
    vanilla.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 101
moth schrieb:
ja, der verfasser is noch am ball...

und wie das funzt!! fahre schon die saison mit einer swinger feder in meinem vanilla rc 222! es ist zwar sehr knapp und die feder kann schnell mal am ausgleichsbehälter anstoßen... aber das is bisher noch nich geschehen ;)

hab nochn bild angehängt...

achja, durch die feder bekommt der dämpfer auch endlich optisch etwas potential... denn diese popelfeder die da eigentlich drin is schaut ja lächerlich aus!! :)


MFG moth

nur das diese popelfeder die da drin ist genau auf die kennlinie des dämpfers gewickelt wurde und daher auch das aussehen hat. die bauen nämlich form follows function und nicht weil du das cool findest wie es aussieht. die popelige feder hat wahrscheinlich auch eine viel geringere federkonstante als die swinger feder, dh. baust du ne swinger feder in nen vanilla zerstörst du die kennlinie des dämpfers, damit das ansprechverhalten und dadurch auch die haltbarkeit.

aber wer halt auf gummihopser steht solls halt machen.
 
sehr geehrter herr bagger, da muss ich sie leider korrigieren!

die Kennlinie von Stahlfedern aus patentiert gewickeltem federstahl nach DIN 17irgendwas ist annähernd linear. Die Federrate (R) wird angegeben in Kraft pro Weg, Einheiten sollen hier mal egal sein. Eine Feder mit einer Federrate von 400 lbs/in wird sich im jeden fall immer wie eine Feder mit 400 lbs/in anfühlen, egal wie lang sie ist und wieviele Windungen sie hat. Wo man natürlich drauf achten muss sind erstens die Baumaße (Innendurchmesser, ungespannte Länge L0) und Zweitens die sogenannte Grenzprüflänge. Das ist die Länge, auf die die Feder maximal zusammengedrückt werden darf, kurz bevor ihre Windungen aufeinander liegen. Diese Grenzprüflänge darf also nicht größer sein als der Hub des Dämpfers.

Übrigens: eine original Fox Feder (ich glaube es war eine 600x2,75") streift in einer bestimmten Stellung AUCH am Ausgleichsbehälter des Vanilla RC!

so, genug klugschei*erei für heute, Gruß Luniz
 
also ich hab kein problem mit der feder in dem dämpfer, das tut so wies soll, alles bestens!!!

...auf so sachen, mal ganz egal wer nun von den beiden letzten posts recht hat, würde ich gar nicht achten... das is was für leute die meinen einen 6-wege dämpfer zu brauchen ;)

MFG moth
 
nun ja, also zumindest auf die blocklänge solltest du wirklich achten... wenn die windungen nämlich aufeinanderstoßen, bevor der dämpfer an seiner hubgrenze ist, verreißt es dir die aufnahmen am rahmen. der dämpfer hat nämlich eine endlagendämpfung und fährt also "gebremst" auf den durchschlag, die feder nicht. das macht zibatzg und es geht kein stückchen mehr weiter. eine unpassende federrate versaut halt die performance deines rades, aber kaputt machst du damit nix
 
nene, das mim hub passt ja scho, ist ja die feder fürn 222er swinger der genauso viel hub hat wie der 222er vanilla...

nen nachteil an der swinger feder is das gewicht... die is wesentlich länger, dicker und hat nen größeren außendurchmesser... das macht sich wirklich bemerbar!
 
luniz schrieb:
sehr geehrter herr bagger, da muss ich sie leider korrigieren!

die Kennlinie von Stahlfedern aus patentiert gewickeltem federstahl nach DIN 17irgendwas ist annähernd linear. Die Federrate (R) wird angegeben in Kraft pro Weg, Einheiten sollen hier mal egal sein. Eine Feder mit einer Federrate von 400 lbs/in wird sich im jeden fall immer wie eine Feder mit 400 lbs/in anfühlen, egal wie lang sie ist und wieviele Windungen sie hat. Wo man natürlich drauf achten muss sind erstens die Baumaße (Innendurchmesser, ungespannte Länge L0) und Zweitens die sogenannte Grenzprüflänge. Das ist die Länge, auf die die Feder maximal zusammengedrückt werden darf, kurz bevor ihre Windungen aufeinander liegen. Diese Grenzprüflänge darf also nicht größer sein als der Hub des Dämpfers.

Übrigens: eine original Fox Feder (ich glaube es war eine 600x2,75") streift in einer bestimmten Stellung AUCH am Ausgleichsbehälter des Vanilla RC!

so, genug klugschei*erei für heute, Gruß Luniz

sehr geehrter kollege luniz

die din17223 die du meinst regelt nur den federwerkstoff, jedoch normt sie nicht die ferderraten. in din 2098 sind durchmesser, längen und wicklungszahlen genormt. die din en 13906-1 regelt dagegen zu einem gewissen teil standart schraub druck federn in handelsüblichen abmessungen.

die einheit für die Ferderrate (R) oder geläufiger (C) lautet N/mm oder im nicht SI raum lbs/inch. Im bezug auf die Federkennlinie hast du recht, das diese in genormt sind. nicht zwangsläufig identisch sind aber die wicklungszahl, die länge und der durchmesser. baue ich also eine relativ eng gewickelte feder , die ein wenig zu lang ist, in ein fahrwerk ein, welches einer kürzeren feder bedarf, verändere ich durch die dadurch erfolgte ungewollte federvorspannung die kennlinie.

so jetzt habsch genug geklugscheisst. ich kümmere mich mal lieber um meine thermodynamik.
 
okok, im grunde genommen meinen wir das gleiche... die federkennlinie braucht man doch eigentlich garnicht zu normen, sie ist linear (zumindest bei den meisten federwerkstoffen) und damit direkt abhängig von R oder C. Wie man nun die federrate erreicht, bleibt doch eigentlich jedem selbst überlassen, eine feder mit c=60N/mm und 8 windungen bei L0=160 wird die gleiche kennlinie haben wie eine feder mit c=60N/mm mit 10 windungen, etwas dünnerem Draht und L0=160mm...

naja, das führt hier irgendwie alles zu weit... ich hab erst vergangenes semester federberechnung gelernt und weiss, dass das ein seeeehr komplexes thema ist, vor allem weil es für ein und dieselbe anwendung eben mehrere möglichkeiten gibt...
 
Zurück