Swoop 2014

Hey!
also 150 psi ist wirklich viel bei meinen 85 mit gepäck bin ich bei 110 nie durchgeschlagen bei wurzeligem terraint und hatte nur ca3-4 cm SAG.
Versand war super schnell ca 8 Tage nachdem das Geld angekommen ist.

Ist das bei euch auch so dass die Gabelholme nur 17 cm "herausstehen" ?
Bis jetzt alles super das mit dem Lack an der Bowdenzug befestigung ist ärgelich, denkt ihr da kann man noch was machenn? einschicken vom Rahmen wäre mehr als ungut...
 
...messerscharf, stoertebiker, messerscharf! ;-)
der laie würde ja denken, daß die entwicklung richtung weniger druck=besseres ansprechverhalten da weniger dichtungsreibung, geht, aber meine 12er/160er (36) hat wesentlich schlechter angesprochen (war aber auch ohne kash.)
 
Ja hab die 2014er, also wie gesagt mit der Druckstufe etwas geschlossen keine durchschläge, aber der federweg wurde bis auf 1cm voll ausgenützt bei wurzeligem Terraint (kleine wurzeln fühlen sich an wie die glatteste Autobahn ;) .
Is das bei euch auch so mit den 17 cm Gabelholmlänge?
 
Moin toni99,

die 14er Talas meines SE hat im Ruhestand 178 mm und lässt sich noch ein kleines bisschen auseinanderziehen. Lässt sich deine Gabel auseinanderziehen?
Wenn ja könnte dafür Unterdruck im Casting oder "Überdruck" in der Negativkammer verantwortlich sein.

Hast du schon mal die Luft komplett abgelassen, Gabel komprimiert und neu belüftet? Vielleicht hilft`s.

Ich muss auch sagen, dass die 2014er Talas (obwohl noch nicht eingefahren) deutlich besser läuft als die 2011er 160er und das liegt bestimmt nicht nur an dem Fukushima. Fox hat da wohl die Innereien optimiert. Bin schon gespannt wie das Innenleben aussieht.

Hat von euch schon jemand Wartungsanleitungen/Videos für die 2014er Talas gesehen?
 
Also ich habe auch die 14er Talas am Swoop 8.0 SE und fahre auch mit 150 PSI bei ca 86-88 Kilo inkl. Fullface, Schoner etc.
Bin mit der Gabel recht zufrieden und die Gabel nutzt den Federweg recht gut. Durchschläge hatte ich bei ca. 135 PSI bei größeren Sprüngen. Wenn du nur 17cm Federweg zur Verfügung hast stimmt ja etwas nicht.
 
nach einigen wochen in der der umwerfer prima funktioniert hat geht er seit 2 wochen sehr schlecht, schaltet nicht vom kleinen aufs große blatt.
versuche schon den ganzen morgen ein zu stellen aber es funzt nicht. auf dem ständer geht es super aber wenn ich drauf sitze schaltet er nicht.
habe mal nach den spacern gesehen. ich habe 1*rot, 1*schwarz, 1*weiß auf der antriebsseite und 3*weiß und 1*schwarz auf der anderen.
die kettenführung und die kettenblätter laufen auch nicht richtig zu einander, die kefü sitzt zu weit nach innen. wenn ich vorn auf dem großen blatt und hinten auf dem kleinsten bin läuft die kette am halter, wenn vorn das kleine blatt und hinten das größte läuft die kette im übergang vom großen zum kleinen rollendurchmesser der kefü.
kurbel ist die atlas und der umwerfer x9.
 
Zuletzt bearbeitet:
nach einigen wochen in der der umwerfer prima funktioniert hat geht er seit 2 wochen sehr schlecht, schaltet nicht vom kleinen aufs große blatt.
versuche schon den ganzen morgen ein zu stellen aber es funzt nicht. auf dem ständer geht es super aber wenn ich drauf sitze schaltet er nicht.
habe mal nach den spacern gesehen. ich habe 1*rot, 1*schwarz, 1*weiß auf der antriebsseite und 3*weiß und 1*schwarz auf der anderen.
die kettenführung und die kettenblätter laufen auch nicht richtig zu einander, die kefü sitzt zu weit nach innen. wenn ich vorn auf dem großen blatt und hinten auf dem kleinsten bin läuft die kette am halter, wenn vorn das kleine blatt und hinten das größte läuft die kette im übergang vom großen zum kleinen rollendurchmesser der kefü.
kurbel ist die atlas und der umwerfer x9.
Die Spacer sind korrekt (51er Kettenlinie). Wenn es bisher funktioniert hat, sollte es auch nicht an den Spacern liegen. War das mit der Kettenführung immer schon so? Wenn nicht, eventuell Kettenführung verbogen? Oder Kurbel locker? Normalerweise längt sich nach einiger Zeit der Zug, dann müsste man nur am Schalthebel die Zugspannung etwas erhöhen, dann passt es wieder. Oder die Zughülle ist verdreckt, z.B. am Umwerfer ist der Zug meist nicht richtig angedichtet. Umwerfer aufs große Kettenblatt schalten, dann den Umwerfer blockieren und aufs kleine Kettenblatt schalten ohne das die Kette aufs kleine Kettenblatt fällt, dann kann man die Außenhülle etwas hin-und herbewegen. Dann merkt man, ob Dreck drin ist (schwergängig).
Gruß 78
 
Zuletzt bearbeitet:
habe an meinem SE eben die Kurbel demontiert um mal nach den Spacern zu schauen. Bei mir sind auf der Nichtantriebsseite: 2 x weiß, 1 x schwarz
Antriebsseite: 2 x weiß

Weiß einer von euch welche Kettenlinie beim SE mit dem Shimano XT FD-M785 E Umwerfer eingestellt werden sollte? Auch eine 51er? Schaltprobleme gibts bei mir bis jetzt keine.

Wie sind die Spacer bei euch anderen SE Besitzern verteilt?
 
mit der kefü war schon immer so.
sieht so aus als würde die die kette behindern auf das große blatt zu springen.
es hat nur wenige fahrten funktioniert und da habe ich wenig schalten müssen.
bekomme es nur noch hin wenn ich 2* schalte.
im 3. ist sie auf dem großen blatt und im 1. auf dem kleinen der weg ist aber nur minimal vom 2. auf das erst.
der umwerfer schaltet sich schon immer wesentlich schwerer wie der slx an meinem anderen bike.
 
@ Ochiba63
Also in den 3.Gang dürfte es eigentlich nicht schalten. Der 3. Gang müsste eigentlich am Umwerfer durch die Begrenzungsschraube blockiert sein. Dreh mal am Schalthebel an der Zugspannung, so dass der Umwerfer im 2. Gang mehr in Richtung großes Kettenblatt kommt (Zugspannung erhöhen).
Der Umwerfer muss so eingestellt sein, dass der 2.Gang auf das große (eigentlich mittleren, da Bashguard großes Kettenblatt wäre) Kettenblatt schaltet. Beim Runterschalten aufs kleine Kettenblatt (1.Gang) sollte der Umwerfer nicht vom Zug gehalten werden, sondern von der Begrenzungsschraube innen. Und der 3. Gang wird mit der Begrenzungsschraube außen blockiert.

Bei der Kettenführung kann ick leider nicht helfen, habe meine gleich abgebaut und ein kurzes XT-Shadow-plus-Schaltwerk angebaut. Wenn man die Spannung im Schaltwerk noch ein wenig erhöht, braucht man keine Kettenführung mehr, zumal die Kettenführung die Bodenfreiheit einschränkt (ist tiefer als Bashguard).

@ ticris
Die Umwerfer-Kurbel-Kombi und die Kettenlinie beim SE war doch schon eine Seite vorher geklärt. Wenn der Umwerfer funktioniert, ist doch alles in Ordnung.

Gruß 78
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bodo Probst Mal ne Frage was steckt denn dahinter beim Swoop 6.0 nen normalen Monarch und keinen Monarch+ zu verbauen? Und wurde am Rahmen oder so was geändert, so das die Swoops nen Stück leichter werden?
 
So jeztz bin ich noch mal gefahren und habs mit 150 psi vorne probiert und es passt super, druckstufe etwas weiter auf ...
Hinten brauch ich für mein gewicht ( ca. 85-87) über 200 wenn der SAG von 1,3 cm stimmt (steht auf der FOX homage) kommt das bei euch auch hin...
 
Hallo zusammen, das hier wird mein erster Eintrag in diesem Forum sein. Kurz zu mir; ich fahre schon eine Weile Mountainbike und habe in diesem Jahr meine beiden Sportgeräte (Trek und Giant) gegen zwei Swoops 175 (7er und 8se) eingetauscht. Erfahrungsberichte werden, falls erwünscht, hier verfasst.

Jetzt habe ich aber eine Frage an auch. Bei meinem Swoop 175 8se federt die Gabel (Fox Talas 180er/2014) auch nicht komplett aus. Ich kann sie noch ca. 1 cm herausziehen, sie bleibt jedoch nicht dort. Effektiv, hätte ich damit nur einen Federweg von 170mm. Ist das bei der neuen Talas (bei meinen anderen Gabel hatte ich dieses Verhalten nicht) normal oder muss sie eingeschickt werden. Vielleicht jemand eine einfache Lösungsmöglichkeiten parat? Die Jungs in der Megastore - Werkstatt sind zwar super, ich muss aber relativ lange fahren um dort hin zu kommen. Übrigens ist das Fahrrad erst 3 Wochen alt, Druck (ca. 128psi) und Gabeleinstellung stimmen soweit.

Übrigens ein Riesen Lob an den Schöpfer des 175 er Swoop. Das ist bis jetzt das schnellste Bike das ich je hatte. Bereits in der ersten Woche mit meinen beiden Rädern könnte ich meine Zeiten deutlich verbessern. Bergab ist das Swoop eine echte Waffe, zwar nicht ganz so verspielt wie mein ex-trek, dafür aber verdammt schnell und sicher Bergab.

LG
 
Mich würden auch mal eure Setup Einstellungen bei der Talas und dem Float X in Bezug auf die Zugstufe (auch High Low an der Talas) interessieren. Ich mache mal n Anfang:

Alle Zugstufenklicks von komplett offen ---> zu

Mein Gewicht: 87KG inkl. Klamotten etc.

Talas 36 Kashima 2014
PSI: 150
Zugstufe: 9 Klicks
Highspeed: 10 Klicks
Lowspeed: 9 Klicks

Float X CTD Kashima 2014
PSI: 220
Zugstufe: 15 Klicks
 
Hab auch die 14er Talas vorne wie gesagt jetzt 150 hinten ca 200-210 vorne jeweils 5 Klicks druckstufe (high und low speed ) sowie zugsufe.
Hinten hab ich mich noch nicht mit der Zugstufe beschäftigt...
 
Zurück