Syntace EVO6 Standart und symmetrische / asymmetrische Felgen

Registriert
6. Juni 2015
Reaktionspunkte
59
Mahlzeit

Im Gedanken daran, evtl in absehbarer Zeit einen Liteville-Rahmen zu kaufen stellen sich mir bezüglich des EVO6 Standarts ein paar Fragen.

Durch das asymmetrische Heck, sollen ja die Boost-Naben symmetrisch eingespeicht werden können. Selbe Speichen-Spannung und -Länge rechts wie links.
Das ergibt mir soweit Sinn und klingt zudem auch ziemlich sinnvoll bei immer breiter werdenden Kassetten und größer werdenden Laufrädern

Aber wie sieht das mit den Felgen nun aus? Da ich ja symmetrisch (von den Speichen und den Flanschen aus gesehen) einspeiche würde ja hier wieder ein symmetrischen Felgenprofil Sinn machen. Allerdings sind ja selbst die Syntace Laufräder wohl mit asymmetrischen Syntance-Felgen gebaut.
Wie genau "funktionieren" asymmetrische Felgen? Ist hier jedes 2. Nippel-Loch versetzt um somit die verschiedenen Längen und Spannungen zum Teil zu kompensieren oder sind alle Löcher versetzt?

Ist das etwas, was man beachten sollte oder sind das einfach so minimale Einflüsse, dass es egal ist? Hat sich da vielleicht schon mal wer Gedanken zu gemacht, vielleicht sogar ein Laufradbauer?
 
Ob eine symmetrische felge nötig/sinnvoll ist hängt von der Nabengeometrie ab.
Die Syntace-Boost-Nabe hat einen Flanschabstand von 35/25mm. Baut man diese mit EVO6 auf, ergibt das 32/28mm. Nimmt man nun noch die 1,5mm Offset der Syntace-Felgen dazu, hat man mit 30,5/29,5 schon einf ast perfekt symmetrisches Laufrad mit gigantischer seitlicher Abstützung.
Hat die Felge etwas mehr Offset, z.B. 3mm so sind es dann 29/31mm.

Gruss, Felix
 
Danke @felixthewolf

das ergibt mir soweit Sinn.
Allerdings steig ich noch nicht durch, wie das mit dem Offset der Felge funktioniert?!

Aber die Kernaussage wäre ja dann, dass mich auch eine nicht symmetrische Felge beim EVO6 nicht stört, es im Bestfall sogar dafür sorgt, dass das Rad noch steifer wird. Was ja eh der Sinn dahin ist, nur vom EVO6 noch weiter unterstützt wird.

Leider stehen bei Acros auch in den Daten keine Werte der Felgen oder Naben bei :D Aber das werde ich mir mal anfragen.
Werde so oder so keine Laufräder selbst bauen, aber es schadet sicherlich nicht, die Auswahl der Teile gut zu bedenken ;)
 
OK - der Tunepedia sein dank, den Felgen-Offset verstanden!

Jetzt sammel ich mal Daten der in Frage kommenden Parts und versuche zu verstehen, was am meisten Sinn macht! :D
 
Renk' dir nicht zu sehr dem Kopf aus. Auch wenn dir diverse Werbeprospekte gern suggerieren, das es ohne Boost und EVO6, ohne Offset und andere Features, die man mit drei Großbuchstaben abkürzen kann, nicht mehr geht.
Jahrelang sind auch 29" (denn das gabs schon mal vor 650b und Plus) mit klassishen 32/20mm Abstützung an der Nabe ausreichend steif geworden. Da brauchst du dich nicht damit zu beschäftigen, ob 2mm Offset an der Felge bei einer Boost-Nabe nun mit EVO6 nötig ist oder nicht.
Es mag "besser" sein, wenn man davon ausgeht, dass steifer immer besser ist - dabei ist allerdings einiges an Augenmaß für die Relevanz in der Fahrpraxis verloren gegangen.
Da gibt es gerade ganz andere trends, wie z.b. Straight-Pull-Naben mit winzigen Flanschen, die wirklich empfindlichen Einfluss auf die Laufradsteifigkeit und -haltbarkeit haben, weil eben neben seitlichen Kräften im Disc-laufrad auch noch Torsion abgestützt werden muss.
Wenn du eh nicht selbst baust, lass dich vernünftig beraten und du bekommst einen excellent funtionierendne LRS, der zu deinem Bike und deinen Ansprüchen passt.

Gruss, Felix
 
Hast du mit Sicherheit völlig Recht mit @felixthewolf ;) hab auch Mal direkt deine Facebook Seite geliked :) Schadet nie n Laufradbauer zu kennen

Da kommt einfach durch, dass ich die Technik die dahinter steckt auch verdammt spannend finde und, dass ich für das Projekt was mir so vorschwebt noch grob 1 Jahr Zeit einplane ;)

Wenn man viel Zeit hat, kann man gewisse Dinge einfach noch mal genauer betrachten
 
Zurück