Syntace Laufräder

hoffe dann das es geklärt ist damit man wieder fakten lesen kann.

was für ein aufbau bzw welche felgen mit welchen schlappen gefahren werden und dem reifendruck und das einsatzgebiet.

um das sollte es hier doch gehen und nicht wie sich mitbewerber zoffen pfffff

@Felix:
Für mich ist absolut identisch und 100% gleich das Selbe. ..!

Deine email beantworte ich deshalb nicht, weil wir nicht die "Entwicklungshelfer" für andere Fa. sind.
Du behauptest doch außerdem, daß Du es besser kannst als wir, was sollen wir Dir also erklären?
Irgendwie ein Wiederspruch.
Und zur Speichenspannung zu dem von Dir gemessenen Laufradsatz so viel:
Wir haben die Spannungsdiagramme von allen von uns gebauten und versendeten Laufrädern.
Auch von dem Laufrad das an Dich ging. Unsere Diagramme sagen allerdings etwas anderes. Hab noch ein kleines bisschen Geduld ...

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Nachdem ich hier seit mehreren Wochen nur kopfschüttelnd mitgelesen habe, muss ich jetzt auch mal meinen "Senf" dazugeben. Vor allem weil ich sowohl bei Felix als auch bei Syntace "Laufrad-Kunde" bin.

Ich war in Sachen Laufrädern bis vor ca. 3 Jahren komplett auf Whizz Wheels eingeschworen und hatte nie Probleme. Allerdings waren die Empfehlungen immer sehr konservativ.

Dann also der mutige Anruf in Dresden für die Bestellung des ersten Tubeless-LRS mit Flow-Felgen. "Nimm Acros, niemals DT. Viel zu teuer etc." OK. Dann eben Acros 74 hinten.

Innerhalb von 12 Monaten hatte das antriebsseitige Lager von Wälz- auf Gleitlagerung umgestellt. Sprich festgegangen. Nach einem langen Telefonat wurde mir die unsachgemäße Reinigung mit dem Hochdruckstrahler und/oder WD40 von Felix unterstellt. "Das Fett an der Dichtung war weg und somit die ordnungsgemäße Funktion nicht mehr gewährleistet". Da habe ich wohl im Studium nicht richtig aufgepasst und in meinem Berufsleben bis jetzt alle Dichtungen mit den falschen Montageanweisungen versehen. Im Nabenkörper sei jedenfalls das Wasser gestanden. "Ausnahmsweise" erfolgte nach 8 Wochen Wartezeit mitten im Sommer der Austausch der Lager auf Kulanz über Acros.

Im Folgejahr habe ich dann vor dem Versand zum Nachzentrieren mal selber "unter" den Freilauf geschaut. Alles trocken. Aber wiederum stand der Übergang zum Gleitlager unmittelbar bevor. Diesmal war es dann meine Fahrweise. Zur Erinnerung. Der LRS ist in einem 301 verbaut und das Bike wird als AllMountain genutzt.

Schlussendlich blieben zwei Empfehlungen.

1) Einbau der Achse von der 75er Nabe. Ich meinen Augen keine Lösung. Den jeder der die Formel für das Flächenwiderstandsmoment kennt, wird mir beipflichten, dass bei gleichem Außendurchmesser die Erhöhung der Wandstärke nur unwesentlich zur Reduzierung der auftretenden Durchbiegungen beiträgt.

2) Abwicklung eines zweiten Lagertausches direkt über Acros. "Du wohnst ja quasi gleich ums Eck".

Fürs den kostenfreien Nachzentrier-Service habe ich mich noch freundlich bedankt. Die Diskussion von wem mir die Acros-Naben empfohlen und verkauft wurden habe ich mir lieber gespart.

Mittlerweile drehen sich im 301 wieder Laufräder von WW und im 601 steckt ein W35.

Ich schließe mich somit der Empfehlung aus einigen anderen Posts an. Lieber hier weniger schreiben und sich stattdessen um die Kunden kümmern.

Die 74er Naben zeigen übrigens im Bekanntenkreis bei zwei weiteren Laufradsätzen von Felix die gleichen Auffälligkeiten und sind nach neustem Kenntnisstand aus Dresden für den ambitionierten AllMountain-Einsatz nicht mehr geeignet....

Die nach dem Erscheinen gehypte Acros-Felge wird ebenfalls nicht mehr empfohlen.

Der Kunde als provoziertes Versuchskaninchen. Nein danke. Mit uns nicht mehr.

Grüße
HD
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich hier seit mehreren Wochen nur kopfschüttelnd mitgelesen habe, muss ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben. Vor allem weil ich sowohl bei Felix als auch bei Syntace "Laufrad-Kunde" bin.

Ich war in Sachen Laufrädern bis vor ca. 3 Jahren komplett auf Whizz Wheels eingeschworen und hatte nie Probleme. Allerdings waren die Empfehlungen immer sehr konservativ.

Dann also der mutige Anruf in Dresden für die Bestellung des ersten Tubeless-LRS mit Flow-Felgen. "Nimm Acros, niemals DT. Viel zu teuer etc." OK. Dann eben Acros 74 hinten.

Innerhalb von 12 Monaten hatte das antriebsseitige Lager von Wälz- auf Gleitlagerung umgestellt. Sprich festgegangen. Nach einem langen Telefonat wurde mir die unsachgemäße Reinigung mit dem Hochdruckstrahler und/oder WD40 von Felix unterstellt. "Das Fett an der Dichtung war weg und somit die ordnungsgemäße Funktion nicht mehr gewährleistet". Da habe ich wohl im Studium nicht richtig aufgepasst und in meinem Berufsleben bis jetzt alle Dichtungen mit den falschen Montageanweisungen versehen. Im Nabenkörper sei jedenfalls das Wasser gestanden. "Ausnahmsweise" erfolgte nach 8 Wochen Wartezeit mitten im Sommer der Austausch der Lager auf Kulanz über Acros.

Im Folgejahr habe ich dann vor dem Versand zum Nachzentrieren mal selber "unter" den Freilauf geschaut. Alles trocken. Aber wiederum stand der Übergang zum Gleitlager unmittelbar bevor. Diesmal war es dann meine Fahrweise. Zur Erinnerung. Der LRS ist in einem 301 verbaut und das Bike wird als AllMountain genutzt.

Schlussendlich blieben zwei Empfehlungen.

1) Einbau der Achse von der 75er Nabe. Ich meinen Augen keine Lösung. Den jeder der die Formel für das Flächenwiderstandsmoment kennt, wird mir beipflichten, dass bei gleichem Außendurchmesser die Erhöhung der Wandstärke nur unwesentlich zur Reduzierung der auftretenden Durchbiegungen beiträgt.

2) Abwicklung eines zweiten Lagertausches direkt über Acros. "Du wohnst ja quasi gleich ums Eck".

Fürs den kostenfreien Nachzentrier-Service habe ich mich noch freundlich bedankt. Die Diskussion von wem mir die Acros-Naben empfohlen und verkauft wurden habe ich mir lieber gespart.

Mittlerweile drehen sich im 301 wieder Laufräder von WW und im 601 steckt ein W35.

Ich schließe mich somit der Empfehlung aus einigen anderen Posts an. Lieber hier weniger schreiben und sich stattdessen um die Kunden kümmern.

Die 74er Naben zeigen übrigens im Bekanntenkreis bei zwei weiteren Laufradsätzen von Felix die gleichen Auffälligkeiten und sind nach neustem Kenntnisstand aus Dresden für den ambitionierten AllMountain-Einsatz nicht mehr geeignet....

Die nach dem Erscheinen gehypte Acros-Felge wird ebenfalls nicht mehr empfohlen.

Der Kunde als provoziertes Versuchskaninchen. Nein danke. Mit uns nicht mehr.

Grüße
HD

Meine VR-Naben mit Industrielagern (DT-440) halten seit 10 Jahren ohne Lagertausch.
Auf der anderen Seite sind Industrielager Verschleissteile und in 5 Minuten getauscht es sei denn man hat 2 linke Hände mit je 5 Daumen.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dieser Aussage möchte ich noch kurz was sagen ...
"Die Syntace LR haben als Alleinstellungsmerkmal "nur" die breiten und leichten Felgen, die Naben sind in meinen Augen hochwertiger Standard, Speichen & Nippel sowieso. Dafür ist der Preis entsprechend ambitioniert hoch, wie mittlerweile bei allen Syntace Teile. Die hohen Verkaufspreise, teilweise für mich ohne erkennbaren tatsächlichen Mehrwert, ist für mich übrigens ein Grund nun auch (wieder) andere Teile an meinen Bikes zu verbauen, auch da wird nur mit Wasser gekocht.

Das Entwickeln der "nur" leichten und breiten Felgen war ein ziemlicher Aufwand über mehrere Jahre. Wir werden sehen wie schnell die großen Hersteller mit ähnlichen oder gar gleichen Materialien, Breiten und Gewichten (und zu welchem Preis) auf den Markt kommen. Ich persönlich glaube das wird dauern ….
… vielleicht werden wir es gar nicht erleben, weil ihnen der Aufwand und die Materialien zu teuer sind. Warten wir ab, die Zeit wird es zeigen.
Ich hoffe jedenfalls, andere Hersteller ziehen nach.
Zum "hochwertigen Standart" der Naben so viel:
Welche Naben eines Herstellers vereinen folgende Kriterien:
Geringes Gewicht, Freigabe für alle Einsatzzwecke, alle Achsstandards, zuverlässiger Freilauf, usw.
Klar, Speichen und Nippel sind Standard Teile, aber das ist ja auch gut so.
Was erwartet denn jemand der einen hochwertigen Laufradsatz kaufen möchte?
Was können andere Laufradsätze, die das gleiche kosten besser?
Oder anders rum: Was kosten Laufradsätze die die gleiche Breite, bei gleichem Material, gleicher Speichenanzahl, usw. haben?

Hmmmm …, wir meinen dass es da ab der W30 fast gar nichts Vergleichbares, spätestens ab der W35 aber gar nichts Vergleichbares mehr gibt.

Viele Grüße,
Michi Grätz

P.S: Der Spruch: "… andere kochen auch nur mit Wasser" …, finde ich persönlich einen der dümmsten Sprüche die es überhaupt gibt.
Denn wer sich diesen Spruch zum Leitfaden macht, wird niemals so viel Energie und Ehrgeiz aufbringen können um Teile zu konstruieren die besser sind als andere.
Michi, ich will eure Entwicklungsarbeit sicher nicht kleinreden. Das kann ich als normaler Anwender auch gar nicht, da mir dafür zu viel technisches Wissen fehlt.
Wenn ich als normaler Anwender es aber auf einen Nenner bringen muss (jeder der das Hobby biken von einer Finanzchefin absegnen lassen muss weiß was ich meine;)), sieht es für mich eben so aus dass es "nur" die Felge ist, die euren LRS so besonderes macht.
Sehr gute Naben gibt es auch von anderen Herstellern auch. (bitte jetzt keine technische Grundsatzdiskussion warum und weshalb eure noch besser sind)
Und wie gesagt, die Felgen finde auch ich sehr interessant und die würde ich mir auch sofort für den nächsten LRS kaufen. Den mir dann ein LR-Bauer meiner Wahl (nein, nicht Felix) aufbaut.
Da ihr zwar eure Naben einzeln verkauft aber die Felgen leider nicht, muss ich eben auf die Entwicklung bei anderen Felgen Hersteller hoffen bzw. deren erhältliches Material nehmen. Und sooo viel schlechter fahre ich damit auch nicht.
Sollte es bei euch irgendwann mal eine Farboption für Nippel oder Nabenkörper geben, könnte es auch der komplette LRS werden.
Die Naben mögen technisch eine tolle Lösung sein, ob das aber der normale User wie ich auch erfahren kann?
Eine S-Klasse ist auch besser als ein Smart, was wenn der Smart aber für das Einsatzgebiet ausreicht ?

Und da ich kein Konstrukteur bin, kann ich meine Energie & Ehrgeiz zum biken o.a. verwenden und weiterhin mit Wasser kochen ;)
 
Anbei noch ein paar Gedanken zur Terminologie beim Thema „Laufradbau“

1.
Felix ist Händler der Laufräder als Dienstleistung montiert und nicht Hersteller!
Wie jeder gute Händler schaut er sich nach am Markt verfügbaren Teilen zur Montage eines Laufrades um.
Genau dies macht ein guter Fahrradhändler mit Schaltung, Kurbel, etc. und stellt für seinen Kunden das optimale Rad zusammen.
Hierbei ist natürlich Erfahrung sehr hilfreich.
Der Händler nennt sich aber weiterhin Fahrradhändler und nicht Fahrradbauer;-)

„Laufradbau“ hört sich als Dienstleistung natürlich gefälliger an, als „Laufradmontage“.
Leider ist dieser Begriff aber meiner Meinung nach etwas irre führend.
Der Kunde erhält nix exklusives.
Er bekommt ein Produkt das optimal auf Ihn abgestimmt ist.
Ob die fachgerechte Montage der Einzelteile als Exklusivität zu betrachten ist, liegt im Auge des Betrachters.
Da kann Felix die Laufräder 325mal abdrücken. Die Einzelteile bekomme ich bei jedem anderen Händler genauso.
Ebenso muss Felix keine Haftung führ die Komponenten übernehmen, sondern nur die Verantwortung für die fachgerechte Montage.

Was mich in diesem Zusammenhang auch irritiert:
Wie kommt es, dass die IBC-Macher einen Laufradsatz, der von Felix aus handelsüblichen Komponenten montiert wurde, testen?

Meine Frage hierzu:
Wurden auch schon Kompletträder von Händlern hier getestet, welches aus verschiedenen Markenkomponenten montiert wurden???

Genauso wie mancher Händler oder eben Felix handelt sicherlich auch ein Teil der User hier im IBC hinsichtlich Fahrradkomponenten.
Ein kleinerer Teil auch mit Laufrädern.



2.
Syntace ist Komponentenhersteller (in dem Fall von Naben und Felgen).
Syntace baut (produziert) Naben und Felgen. Als Hersteller haftet Syntace natürlich auch für die Komponenten
Zudem montiert Syntace die Komponenten mit Speichen von Fremdhersteller zu exklusiven Laufrädern.
Exklusiv deshalb, weil der Kunde bzw. Händler das Laufrad in der Form nur von Syntace bekommt.



Soweit die Fakten.

Warum dies so ausführlich schreibe?
Nachdem hier einige User bzw. Felix sich selber auf Augenhöhe mit Syntace bzw. Michi sieht, sollte dies doch vielleicht nochmal klar dargestellt werden.

Alleinschon daran, wie lange es hier Beitrage zu Syntace Laufrädern gibt, lässt vermuten wie lange Michi bzw. Syntace daran arbeitet.

Glaubt ihr den wirklich, dass nach dieser Zeit ein Laufradhändler einem Konstrukteur die Details der direkten Mitbewerber oder gar der eignen Konstruktion erklären muss??
Dafür ist Syntace / Liteville zu erfolgreich.
Ich glaube es würde jeden von den Lesern hier nerven, wenn er ständig sein Produkt verteidigen muss.

Ein Radl / Komponente aufzubauen ist das eine.
Ein Radl / Komponente zu bauen (konstruieren und fertigen) das andere.

Und nein, ich besitze kein Liteville.
Mit einem halben Vorbau von Syntace an meinem Radl kann man mir keine besonderen Präferenzen für die Marke nachsagen;-)

turbofreak
 
Meine VR-Naben mit Industrielagern (DT-440) halten seit 10 Jahren ohne Lagertausch.

Ähnlich gehts mir mit meinen Coda-Naben. :) Seit 2001 im Einsatz ohne einmal geöffnet zu haben. Und das seit 5 Jahren fast ausschließlich im Winterbetrieb (und hier ist Winter noch Winter...immer noch alles weiß draußen :heul: ) :daumen:


Das mit dem Preis der Syntace-Laufradsätze gefällt mir auch nicht, versteh aber Syntace ganz gut. Sie haben anscheinend viel Entwicklungsarbeit gemacht (Material, Form, Fertigung usw.), was natürlich einiges an Geld (Prototypen, Tests, Messungen, Auswertungen usw.) kostet. Diese Entwicklungskosten müssen natürlich wieder reingeholt werden, indem sie auf den einzelnen Laufradsätze verteilt werden.

Die Konkurrenz hat es ja jetzt schon ein bissl einfacher und könnte etwas abkupfern. Bis die soweit sind und die Preise fallen, müssen die Entwicklungskosten wieder eingenommen sein.

Würd es auch nicht anders machen, wenn ich in der freien Wirtschaft überleben will. :)
 
Ähnlich gehts mir mit meinen Coda-Naben. :) Seit 2001 im Einsatz ohne einmal geöffnet zu haben. Und das seit 5 Jahren fast ausschließlich im Winterbetrieb (und hier ist Winter noch Winter...immer noch alles weiß draußen :heul: ) :daumen:


Das mit dem Preis der Syntace-Laufradsätze gefällt mir auch nicht, versteh aber Syntace ganz gut. Sie haben anscheinend viel Entwicklungsarbeit gemacht (Material, Form, Fertigung usw.), was natürlich einiges an Geld (Prototypen, Tests, Messungen, Auswertungen usw.) kostet. Diese Entwicklungskosten müssen natürlich wieder reingeholt werden, indem sie auf den einzelnen Laufradsätze verteilt werden.

Die Konkurrenz hat es ja jetzt schon ein bissl einfacher und könnte etwas abkupfern. Bis die soweit sind und die Preise fallen, müssen die Entwicklungskosten wieder eingenommen sein.

Würd es auch nicht anders machen, wenn ich in der freien Wirtschaft überleben will. :)

Was passt dir/euch am Preis denn nicht ? "Vergleichbare" Sätze zb beim W35 kosten mindestens genau so viel. MMN hätten sie auch 1500€ verlangen können. Ich hab auch nen E13 Laufradsatz da der ~ das gleiche kostet und ist von der Haptik zumindest nicht so wertig, fahren konnte ich ihn leider noch nicht.
 
2.
Syntace ist Komponentenhersteller (in dem Fall von Naben und Felgen).
Syntace baut (produziert) Naben und Felgen.

Wird bei Syntace auch nur bei renommierten Herstellern zugekauft und entsprechend gelabelt.
Der Einzige Unterschied ist, dass die Tachertinger hier Einfluss auf die Specs nehmen können was ein normaler Händler nicht kann.
(DT produziert auch selbst in eigenen Fabriken.)

Die Syntace Felgen kommen meines Wissens nach aus der gleichen Fabrik wie meine E13 LG1+ Felgen.


lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Nr. 1 von turbofreak und HellDriverChris:

das ist nicht ganz richtig. der laufradbauer haftet für das von ihm verbaute laufrad zunächst in vollem umfang. egal ob felix oder Lidl&Schlecker.

im schadensfall muss der laufradbauer dann nachweisen, dass der schaden durch die komponenten und nicht durch die einspeichung entstanden ist, was real schwierig bis unmöglich rechtlich durchzusetzen ist, vor allem, wenn man sich als kleiner laufradbauer einem großen konzern gegenübersieht. insofern sind ALLE laufradbauer, die sich hier im forum als solche präsentieren, moderne glücksritter, die mit der hoffnung leben, dass alles gut geht. oder sie geben ein viertel ihres jahresumsatzes für eine entsprechende versicherung aus.

bei Lidl&Schlecker als komplettanbieter ist die unterscheidung in komponenten und handwerksarbeit in der außenwirkung völlig obsolet. wenn der syntace- laufradsatz über einen einzelhändler verkauft wurde, gibt es im schadensfall dann das übliche gewährleistungs- und garantiespiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wolfi_1

Auftragsfertigung ist doch was ganz Normales. In der Elektronikbranche geht's gar nicht mehr ohne. Das Syntace nur ein bisschen an den Specs dreht ist Quatsch. Damit ignorierst du die komplette Entwicklungsarbeit.
Und das die Entwicklungsarbeit eben entscheidend ist, sieht man am Produkt. Es gibt schlicht kein vergleichbares Produkt am Markt. Deine Felge mag ja gut sein, hat von den Specs rein gar nichts mit den Syntace-Felgen gemein. Da hat man garantiert nicht nur ein paar Details geändert.

Gruß klasse
 
Was passt dir/euch am Preis denn nicht ? "Vergleichbare" Sätze zb beim W35 kosten mindestens genau so viel. MMN hätten sie auch 1500€ verlangen können. Ich hab auch nen E13 Laufradsatz da der ~ das gleiche kostet und ist von der Haptik zumindest nicht so wertig, fahren konnte ich ihn leider noch nicht.

Ich persönlich bin da wahrscheinlich einfach nicht "verrückt" genug, um das für einen Laufradsatz zu bezahlen bzw. will es nicht sein. :)

P.S. Das "verrückt" bitte nicht falsch verstehen ;)
 
Schade, dass die Diskussion über die Laufräder selbst wieder zu einem Krieg zwischen zwei Parteien ausgeartet ist. Ich kann allen Postern die hier ihren Unmut über die Forumskultur zum Ausdruck gebracht haben nur beipflichten. Hoffentlich wird das Wetter bald wieder besser, damit alle wieder etwas entspannter drauf sind ;-)
 
Schade, dass die Diskussion über die Laufräder selbst wieder zu einem Krieg zwischen zwei Parteien ausgeartet ist. Ich kann allen Postern die hier ihren Unmut über die Forumskultur zum Ausdruck gebracht haben nur beipflichten. Hoffentlich wird das Wetter bald wieder besser, damit alle wieder etwas entspannter drauf sind ;-)

Jo da hast recht. Die Geiz ist Geil Mentalität kann ich nicht befürworten. Die Leute wollen am liebsten immer noch Geld bekommen wenn sie ein Produkt nutzen. Wem der Laufradsatz jmd zu teuer ist muss er halt einen anderen kaufen. Man kann einfach nicht alles für low bekommen. Aber anscheinend hat Syntace doch etwas richtig gemacht.
 
@wolfi_1

Auftragsfertigung ist doch was ganz Normales. In der Elektronikbranche geht's gar nicht mehr ohne. Das Syntace nur ein bisschen an den Specs dreht ist Quatsch. Damit ignorierst du die komplette Entwicklungsarbeit.
Und das die Entwicklungsarbeit eben entscheidend ist, sieht man am Produkt. Es gibt schlicht kein vergleichbares Produkt am Markt. Deine Felge mag ja gut sein, hat von den Specs rein gar nichts mit den Syntace-Felgen gemein. Da hat man garantiert nicht nur ein paar Details geändert.

Gruß klasse

Syntace gibt die Specs vor und ist dann über den Vertrieb auch für das Endprodukt verantwortlich.
Den ganzen R&D sowie Quality Control Prozess in Abstimmung mit den Auftragsfertigern haben die Jungs bewiesenermaßen gut drauf.

Ein 'Produzent' im klassischen Sinne ist Syntace aus meiner Sicht sicher nicht, da keine eigene Fertigung vorhanden ist sondern maximal noch die Endmontage.

Kann aber auch sein dass ich hier etwas altmodisch geprägt bin.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo da hast recht. Die Geiz ist Geil Mentalität kann ich nicht befürworten. Die Leute wollen am liebsten immer noch Geld bekommen wenn sie ein Produkt nutzen. Wem der Laufradsatz jmd zu teuer ist muss er halt einen anderen kaufen. Man kann einfach nicht alles für low bekommen. Aber anscheinend hat Syntace doch etwas richtig gemacht.

mit den zwei parteien meinte ich nicht die konsumenten ;)
 
@ Nr. 1 von turbofreak und HellDriverChris:

das ist nicht ganz richtig. der laufradbauer haftet für das von ihm verbaute laufrad zunächst in vollem umfang. egal ob felix oder Lidl&Schlecker.

im schadensfall muss der laufradbauer dann nachweisen, dass der schaden durch die komponenten und nicht durch die einspeichung entstanden ist, was real schwierig bis unmöglich rechtlich durchzusetzen ist, vor allem, wenn man sich als kleiner laufradbauer einem großen konzern gegenübersieht. insofern sind ALLE laufradbauer, die sich hier im forum als solche präsentieren, moderne glücksritter, die mit der hoffnung leben, dass alles gut geht. oder sie geben ein viertel ihres jahresumsatzes für eine entsprechende versicherung aus.

bei Lidl&Schlecker als komplettanbieter ist die unterscheidung in komponenten und handwerksarbeit in der außenwirkung völlig obsolet. wenn der syntace- laufradsatz über einen einzelhändler verkauft wurde, gibt es im schadensfall dann das übliche gewährleistungs- und garantiespiel.

Mich würden mal die Quellen für solche Weisheiten interessieren...
Ein Laufradbauer ist ein Hersteller, das ist soweit klar. Wenn es einen Schaden gibt, bei dem ein Kunde einen Anspruch geltend macht, prüft die Betriebshaftpflicht, ob der Anspruch begründet ist oder nicht. Damit steht nicht der kleine Laufradbauer hilflos einem großen Konzern gegenüber, sondern der große Konzern einem großen Versicherer. Mir fällt da gerade kein Komponentenhersteller ein, vor dem sich vor ein großer Versicherer fürchten müsste.
Und so teuer ist eine Betriebshaftpflicht auch nicht, sicher deutlich teurer als eine PHV, aber sicher kein 1/4 des Jahresumsatzes. Das zahlt nicht mal ein Arzt.
 
Ein 'Produzent' im klassischen Sinne ist Syntace aus meiner Sicht sicher nicht, da keine eigene Fertigung vorhanden ist sondern maximal noch die Endmontage.
Noch nicht mal die Auto-Industrie arbeitet so, daß alles selbst hergestellt wird. Nach heutiger Lesart gibt es Betriebe, die haben z.B einen CNC-Maschinen-Park und es gibt Kunden, die wollen was produzieren lassen wollen und haben exakte Baupläne aus deren Entwicklungabteilung dafür. Das Ausfräsen ist dann nur noch die Dienstleistung der Spezialisten mit den CNC-Fräsen. So läuft das heute überall.

Der Produzent ist aber nach wie vor derjenige, der die Idee hatte und die Entwicklungsarbeit gemacht hat, oder der die Rechte darauf inne hat und nicht irgendein Dienstleister, muss man leider so sagen.
Und der 'Produzent' hat die Verantwortung wenn's schief geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch nicht mal die Auto-Industrie arbeitet so, daß alles selbst hergestellt wird. Nach heutiger Lesart gibt es Betriebe, die haben z.B einen CNC-Maschinen-Park und es gibt Kunden, die wollen was produzieren lassen wollen und haben exakte Baupläne aus deren Entwicklungabteilung dafür. Das Ausfräsen ist dann nur noch die Dienstleistung der Spezialisten mit den CNC-Fräsen. So läuft das heute überall.

Der Produzent ist aber nach wie vor derjenige, der die Idee hatte und die Entwicklungsarbeit gemacht hat, oder der die Rechte darauf inne hat und nicht irgendein Dienstleister, muss man leider so sagen.
Und der 'Produzent' hat die Verantwortung wenn's schief geht.

Die Autofirmen haben immer noch einen guten Teil der Fertigung im eigenen Haus - beim hier angesprochenen Beispiel wird nichts im eigenen Haus gefertigt (Nur R+D / QC / ggfs. Endmontage).

Und jetzt ist schluss mit dieser Diskussion - es soll in diesem Thread schließlich über die Laufräder gehen.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Autofirmen haben immer noch einen guten Teil der Fertigung im eigenen Haus - beim hier angesprochenen Beispiel wird nichts im eigenen Haus gefertigt (Nur R+D / QC / ggfs. Endmontage).

Und jetzt ist schluss mit dieser Diskussion - es soll in diesem Thread schließlich über die Laufräder gehen.

lg
Wolfgang

Die Fertigungstiefe bei vw und Co liegt bei ca. 24%.
 
Jo da hast recht. Die Geiz ist Geil Mentalität kann ich nicht befürworten. Die Leute wollen am liebsten immer noch Geld bekommen wenn sie ein Produkt nutzen. Wem der Laufradsatz jmd zu teuer ist muss er halt einen anderen kaufen. Man kann einfach nicht alles für low bekommen. Aber anscheinend hat Syntace doch etwas richtig gemacht.

Solche antworten übers Geld kannste dir sparen.Vieleicht müßen die ein oder anderen dafür schwer arbeiten. Diese antwort eure armut kotzt mich an kannste zu hause an den tag legen.Wenn Du eine gescheite antwort hast in sachen rundlauf des LRS ect.dann melde dich mal wieder.
 
Solche antworten übers Geld kannste dir sparen.Vieleicht müßen die ein oder anderen dafür schwer arbeiten. Diese antwort eure armut kotzt mich an kannste zu hause an den tag legen.Wenn Du eine gescheite antwort hast in sachen rundlauf des LRS ect.dann melde dich mal wieder.

Und wenn jmd das Geld dafür nicht hat dann gibts doch genug gültige Sätze. Niemand ist doch gezwungen den von Syntace zu kaufen.
 
Zurück