- Registriert
- 9. Juli 2009
- Reaktionspunkte
- 200
Geil, es ging wieder los! 
Ich habe echtes Interesse an Laufrädern und würde mich über sinnvollen und fachbezogenen Meinungsaustausch freuen. Ich halte mich da auch für unabhängig.
Wer mal wieder nichts beizutragen hat, könnte sich ja auch ein bisschen zurückhalten. Ich hoffe, jetzt fühlt sich jemand angesprochen. ;-)
Zum Thema, dass viele Leute keine Probleme haben, sollte mein Post mit den Messwerten eigentlich was beitragen.
Meine Aussage war, dass die von mir gemessenen Laufräder so höchstwahrscheinlich nicht dauerhaltbar und sorglos sein werden. Obwohl sie damit dem Durchschnitt entsprechen oder vielleicht sogar ein bisschen besser sind. Aber alle hatten Ausreißer bei der Speichenspannung und das eine getestete Laufrad war nicht vollständig abgedrückt. An solchen Laufrädern lockern sich mit der Zeit die Speichen. Wann das Auftritt, hängt von der Laufleistung ab. Ist bei Actionsports oder einem Laufrad aus irgend einem Shop mit Konfigurator und maschinellem Aufbau nicht anders. Manche fahren da einen Laufradsatz in einem Jahr und andere in 3 Jahren locker und müssen nachzentrieren. Das hat mir Dellen gar nix zu tun.
Wenn jetzt noch keiner Probleme hat, liegts eher daran, dass die Laufräder noch sehr neu sind oder meine bei der Serienstreuung schlechter als der Syntace-Durchschnitt ausgefallen sind.
Die meisten Leute bemerken Probleme bei Laufrädern aber auch erst, wenn die Felge richtig eiert und der Reifen am Rahmen schleift. Ich habe das schon öfter bei Freunden gesehen. Neue Laufräder, wo ich schon beim Angucken und mit der Hand gemerkt habe, dass die Speichenspannung "suboptimal" ist. Mein Rat zum Nachzentrieren wurde erst mal aufgeschoben. Nach paar Monaten klimperte es dann beim Fahren und die Hälfte der Speichen richtig locker.
Einen Tag vorher war noch "alles ok" und hat bis dahin immer alles super gehalten ;-)
Je nach Einspeichqualität passiert das schon auf der ersten Ausfahrt auf leichten Waldwegen (Freund mit LRS von Actionsports) oder nach der ersten Abfahrt im Bikepark (mir mit Original Freeride-Sun-LRS in Neurad und bestimmt nicht ganz so schnell wie Lasse).
Durch meinen Beitrag wurden mir inzwischen über "geheime Kanäle" noch mehr Tabellen mit Messwerten zugespielt. Darf ich zwar nicht veröffentlichen, aber sie sehen ähnlich aus wie meine. Vielleicht einen Tick besser, weil weniger große Ausreißer nach unten.
Dazu habe ich eine Umrechnungstabelle für alle Sapim Speichen und mein DT-Tensiometer bekommen. Vielen Dank!
Nach dieser Tabelle entspricht ein Messwert von 0,20 mm etwa 650 N und 0,13 - 0,14 mm etwa 600 N. Nach meiner Erfahrung ist 600 N und besser noch 650 N auch der Wert, den man auf der schwächeren Seite überall mindestens erreichen sollte, damit ein Laufrad mit einer steifen Felge zügigere Rappelabfahrten dauerhaft aushält. Danach siehts nicht mehr so schlecht aus. Denn trotz der Streuung ist meine niedrigste gemessene Spannung 619 N. Das ist halt der Vorteil der asymetrischen Felge. Da muss man sich vielleicht auch nicht mehr so viel Mühe geben.
Bleibt aber noch das Problem mit dem Abdrücken und der nicht wirklich messbare Faktor durch das flache Felgenprofil.
So schlimm ist's nicht, wie es manche darstellen. Vermutlich irgendwo zwischen der Werbeaussage & Prduktbeschreibung und richtig Mist.
Vielleicht wäre es ein Test, einen LRS ordentlich zu zentrieren und einen so lassen und sehen was passiert. Aber eigentlich sind die Felgen zu teuer um das auszuprobieren...
PS: Was ist ein GröFaZ?
PPS: Falls schon jemand seine Felgen zerlegt hat, ich bin an den Naben interessiert.

Ich habe echtes Interesse an Laufrädern und würde mich über sinnvollen und fachbezogenen Meinungsaustausch freuen. Ich halte mich da auch für unabhängig.

Zum Thema, dass viele Leute keine Probleme haben, sollte mein Post mit den Messwerten eigentlich was beitragen.
Meine Aussage war, dass die von mir gemessenen Laufräder so höchstwahrscheinlich nicht dauerhaltbar und sorglos sein werden. Obwohl sie damit dem Durchschnitt entsprechen oder vielleicht sogar ein bisschen besser sind. Aber alle hatten Ausreißer bei der Speichenspannung und das eine getestete Laufrad war nicht vollständig abgedrückt. An solchen Laufrädern lockern sich mit der Zeit die Speichen. Wann das Auftritt, hängt von der Laufleistung ab. Ist bei Actionsports oder einem Laufrad aus irgend einem Shop mit Konfigurator und maschinellem Aufbau nicht anders. Manche fahren da einen Laufradsatz in einem Jahr und andere in 3 Jahren locker und müssen nachzentrieren. Das hat mir Dellen gar nix zu tun.
Wenn jetzt noch keiner Probleme hat, liegts eher daran, dass die Laufräder noch sehr neu sind oder meine bei der Serienstreuung schlechter als der Syntace-Durchschnitt ausgefallen sind.
Die meisten Leute bemerken Probleme bei Laufrädern aber auch erst, wenn die Felge richtig eiert und der Reifen am Rahmen schleift. Ich habe das schon öfter bei Freunden gesehen. Neue Laufräder, wo ich schon beim Angucken und mit der Hand gemerkt habe, dass die Speichenspannung "suboptimal" ist. Mein Rat zum Nachzentrieren wurde erst mal aufgeschoben. Nach paar Monaten klimperte es dann beim Fahren und die Hälfte der Speichen richtig locker.
Einen Tag vorher war noch "alles ok" und hat bis dahin immer alles super gehalten ;-)
Je nach Einspeichqualität passiert das schon auf der ersten Ausfahrt auf leichten Waldwegen (Freund mit LRS von Actionsports) oder nach der ersten Abfahrt im Bikepark (mir mit Original Freeride-Sun-LRS in Neurad und bestimmt nicht ganz so schnell wie Lasse).
Durch meinen Beitrag wurden mir inzwischen über "geheime Kanäle" noch mehr Tabellen mit Messwerten zugespielt. Darf ich zwar nicht veröffentlichen, aber sie sehen ähnlich aus wie meine. Vielleicht einen Tick besser, weil weniger große Ausreißer nach unten.
Dazu habe ich eine Umrechnungstabelle für alle Sapim Speichen und mein DT-Tensiometer bekommen. Vielen Dank!

Nach dieser Tabelle entspricht ein Messwert von 0,20 mm etwa 650 N und 0,13 - 0,14 mm etwa 600 N. Nach meiner Erfahrung ist 600 N und besser noch 650 N auch der Wert, den man auf der schwächeren Seite überall mindestens erreichen sollte, damit ein Laufrad mit einer steifen Felge zügigere Rappelabfahrten dauerhaft aushält. Danach siehts nicht mehr so schlecht aus. Denn trotz der Streuung ist meine niedrigste gemessene Spannung 619 N. Das ist halt der Vorteil der asymetrischen Felge. Da muss man sich vielleicht auch nicht mehr so viel Mühe geben.
Bleibt aber noch das Problem mit dem Abdrücken und der nicht wirklich messbare Faktor durch das flache Felgenprofil.
So schlimm ist's nicht, wie es manche darstellen. Vermutlich irgendwo zwischen der Werbeaussage & Prduktbeschreibung und richtig Mist.

Vielleicht wäre es ein Test, einen LRS ordentlich zu zentrieren und einen so lassen und sehen was passiert. Aber eigentlich sind die Felgen zu teuer um das auszuprobieren...
PS: Was ist ein GröFaZ?
PPS: Falls schon jemand seine Felgen zerlegt hat, ich bin an den Naben interessiert.

Zuletzt bearbeitet: