Syntace Laufräder

Geil, es ging wieder los! :-)
Ich habe echtes Interesse an Laufrädern und würde mich über sinnvollen und fachbezogenen Meinungsaustausch freuen. Ich halte mich da auch für unabhängig. :-) Wer mal wieder nichts beizutragen hat, könnte sich ja auch ein bisschen zurückhalten. Ich hoffe, jetzt fühlt sich jemand angesprochen. ;-)

Zum Thema, dass viele Leute keine Probleme haben, sollte mein Post mit den Messwerten eigentlich was beitragen.
Meine Aussage war, dass die von mir gemessenen Laufräder so höchstwahrscheinlich nicht dauerhaltbar und sorglos sein werden. Obwohl sie damit dem Durchschnitt entsprechen oder vielleicht sogar ein bisschen besser sind. Aber alle hatten Ausreißer bei der Speichenspannung und das eine getestete Laufrad war nicht vollständig abgedrückt. An solchen Laufrädern lockern sich mit der Zeit die Speichen. Wann das Auftritt, hängt von der Laufleistung ab. Ist bei Actionsports oder einem Laufrad aus irgend einem Shop mit Konfigurator und maschinellem Aufbau nicht anders. Manche fahren da einen Laufradsatz in einem Jahr und andere in 3 Jahren locker und müssen nachzentrieren. Das hat mir Dellen gar nix zu tun.
Wenn jetzt noch keiner Probleme hat, liegts eher daran, dass die Laufräder noch sehr neu sind oder meine bei der Serienstreuung schlechter als der Syntace-Durchschnitt ausgefallen sind.

Die meisten Leute bemerken Probleme bei Laufrädern aber auch erst, wenn die Felge richtig eiert und der Reifen am Rahmen schleift. Ich habe das schon öfter bei Freunden gesehen. Neue Laufräder, wo ich schon beim Angucken und mit der Hand gemerkt habe, dass die Speichenspannung "suboptimal" ist. Mein Rat zum Nachzentrieren wurde erst mal aufgeschoben. Nach paar Monaten klimperte es dann beim Fahren und die Hälfte der Speichen richtig locker.
Einen Tag vorher war noch "alles ok" und hat bis dahin immer alles super gehalten ;-)
Je nach Einspeichqualität passiert das schon auf der ersten Ausfahrt auf leichten Waldwegen (Freund mit LRS von Actionsports) oder nach der ersten Abfahrt im Bikepark (mir mit Original Freeride-Sun-LRS in Neurad und bestimmt nicht ganz so schnell wie Lasse).

Durch meinen Beitrag wurden mir inzwischen über "geheime Kanäle" noch mehr Tabellen mit Messwerten zugespielt. Darf ich zwar nicht veröffentlichen, aber sie sehen ähnlich aus wie meine. Vielleicht einen Tick besser, weil weniger große Ausreißer nach unten.
Dazu habe ich eine Umrechnungstabelle für alle Sapim Speichen und mein DT-Tensiometer bekommen. Vielen Dank! :daumen:
Nach dieser Tabelle entspricht ein Messwert von 0,20 mm etwa 650 N und 0,13 - 0,14 mm etwa 600 N. Nach meiner Erfahrung ist 600 N und besser noch 650 N auch der Wert, den man auf der schwächeren Seite überall mindestens erreichen sollte, damit ein Laufrad mit einer steifen Felge zügigere Rappelabfahrten dauerhaft aushält. Danach siehts nicht mehr so schlecht aus. Denn trotz der Streuung ist meine niedrigste gemessene Spannung 619 N. Das ist halt der Vorteil der asymetrischen Felge. Da muss man sich vielleicht auch nicht mehr so viel Mühe geben.
Bleibt aber noch das Problem mit dem Abdrücken und der nicht wirklich messbare Faktor durch das flache Felgenprofil.
So schlimm ist's nicht, wie es manche darstellen. Vermutlich irgendwo zwischen der Werbeaussage & Prduktbeschreibung und richtig Mist. :-)
Vielleicht wäre es ein Test, einen LRS ordentlich zu zentrieren und einen so lassen und sehen was passiert. Aber eigentlich sind die Felgen zu teuer um das auszuprobieren...

PS: Was ist ein GröFaZ?
PPS: Falls schon jemand seine Felgen zerlegt hat, ich bin an den Naben interessiert. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Was ist ein GröFaZ?

Der GröFaZ kommt aus dem Charly Chaplin Film "Der große Diktator" und steht für "Größter Führer aller Zeiten".
Daraus habe ich vor einiger Zeit mal den GröLaZ, sprich "Größten Laufradbauer aller Zeiten" gemacht um mich über sein oft vor Hybris strotzendes Eigenlob lustig zu machen.
Diese Wortschöpfung wurde im Spiegel Online Artikel über den Leichtwolf aufgegriffen und seit dem gerne im Forum verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dieser Tabelle entspricht ein Messwert von 0,20 mm etwa 650 N und 0,13 - 0,14 mm etwa 600 N. Nach meiner Erfahrung ist 600 N und besser noch 650 N auch der Wert, den man auf der schwächeren Seite überall mindestens erreichen sollte, damit ein Laufrad mit einer steifen Felge zügigere Rappelabfahrten dauerhaft aushält. Danach siehts nicht mehr so schlecht aus. Denn trotz der Streuung ist meine niedrigste gemessene Spannung 619 N. Das ist halt der Vorteil der asymetrischen Felge. Da muss man sich vielleicht auch nicht mehr so viel Mühe geben.
Bleibt aber noch das Problem mit dem Abdrücken und der nicht wirklich messbare Faktor durch das flache Felgenprofil.

Interessent wäre, wie stark sich die Werte mit Reifen und entsprechenden Reifendruck verringern.
Möglicherweise reagiert das »flache« Felgenprofil hier etwas anders/stärker.
Durch die dünnen/flachen Messerspeichen werden Messungen im Bereich <600N schwierig.

Insgesamt sehr schöne und sachliche Aufbereitung deinerseits. :daumen:
 
Ähm, Dellen kannst Du Dir eigentlich nur ins Laufrad fahren wenn Du mit Durchschlägen fährst, oder habe ich da was falsch verstanden? Wie und warum fährt man sich Durchschläge ins Rad rein?

Ich hatte erst 2 lockere Speichen produziert, wenn du richtig gelesen hättest. Was hätte ich den ändern sollen um keine Dellen zu bekommen? Ich bin der Meinung das >2bar schon ausreichend für einen DH Reifen sein müsste, ich gehöre ja auch nicht zu den schwersten Fahrern. LV haben sich im Test ja anscheinend auch über Dellen gewundert, ich konnte den Bericht leider nicht lesen da die Zeitung anscheinend bei mir in der Stadt leider vergriffen ist.
 
Nur mal so aus Interesse ein Frage zur Messung:

macht es für die Ermittlung und den Vergleich von Messwerten der Speichenspannungen nicht einen erheblichen Unterschied, ob die Speichen einmal unterkreuzt und einmal nicht unterkreuzt sind? Denn die effektive Länge der unterkreuzten Speiche ist deutlich kürzer und somit wäre auch die Möglichkeit der Durchbiegung beim Messen deutlich geringer.

Dann wären doch die Messungen von unterkreuzten Speichen überhaupt nicht mit Messungen von nicht unterkreuzten Speichen vergleichbar...
Es sei denn man hätte auch die effektiven Speichenlängen und die Messwerte rechnerisch ins Verhältnis gerechnet. Oder sehe ich da was falsch?
 
Ich hatte erst 2 lockere Speichen produziert, wenn du richtig gelesen hättest. Was hätte ich den ändern sollen um keine Dellen zu bekommen? Ich bin der Meinung das >2bar schon ausreichend für einen DH Reifen sein müsste, ich gehöre ja auch nicht zu den schwersten Fahrern.
Ich finde es eigentlich auch erstaunlich, wie man bei 2 bar und auch noch mit einem stabilen DH-Reifen einen Durchschlag auf die Felge fangen kann. Da muss der Einschlag schon extrem massiv gewesen sein. Zunächst hat ja erst mal der stabile DH-Reifen nachgegeben, bevor es die Felge getroffen hat.
 
Ich finde es eigentlich auch erstaunlich, wie man bei 2 bar und auch noch mit einem stabilen DH-Reifen einen Durchschlag auf die Felge fangen kann. Da muss der Einschlag schon extrem massiv gewesen sein. Zunächst hat ja erst mal der stabile DH-Reifen nachgegeben, bevor es die Felge getroffen hat.

Naja wenn man halt einfach mit'm 601 Enduro fährt. Auf meinen Hometrails wäre sowas auch nicht möglich. Man darf halt nicht nur von seiner eigenen Fahrweise ausgehen.

Ps: ich war am meisten über die 2 lockeren Speichen verwundert.
 
Der GröFaZ kommt aus dem Charly Chaplin Film "Der große Diktator" und steht für "Größter Führer aller Zeiten".
Aha, Chaplin ist nicht mehr meine Generation. Den GröLaZ und den GröKoZ kannte ich aber schon. :lol:

Interessent wäre, wie stark sich die Werte mit Reifen und entsprechenden Reifendruck verringern.
Möglicherweise reagiert das »flache« Felgenprofil hier etwas anders/stärker.
Durch die dünnen/flachen Messerspeichen werden Messungen im Bereich <600N schwierig.

Insgesamt sehr schöne und sachliche Aufbereitung deinerseits. :daumen:

Ich habe mit Reifen aber vollständig abgelassener Luft gemessen. Kann ja bei Gelegenheit mal schauen, ob die Speichenspannung bei 1 bar und 2 bar exorbitant abfällt. Um die 100 N ist bei anderen Felgen und 2 bar ja normal. Laut Syntace soll man ja um die 1-1,5 bar fahren. Hast du vielleicht den Grund erkannt? :D

Ähm, Dellen kannst Du Dir eigentlich nur ins Laufrad fahren wenn Du mit Durchschlägen fährst, oder habe ich da was falsch verstanden?
Hast teilweise schon was falsch verstanden. Bei flachen Profilen kann es auch unsichtbare - nur am Zentrierständer erkennbare - Minidellen geben, die die Speichen dahinter locker machen. Einen kaputten Schlauch muss es dafür nicht geben.

Nur mal so aus Interesse ein Frage zur Messung:

macht es für die Ermittlung und den Vergleich von Messwerten der Speichenspannungen nicht einen erheblichen Unterschied, ob die Speichen einmal unterkreuzt und einmal nicht unterkreuzt sind? Denn die effektive Länge der unterkreuzten Speiche ist deutlich kürzer und somit wäre auch die Möglichkeit der Durchbiegung beim Messen deutlich geringer.

Dann wären doch die Messungen von unterkreuzten Speichen überhaupt nicht mit Messungen von nicht unterkreuzten Speichen vergleichbar...
Es sei denn man hätte auch die effektiven Speichenlängen und die Messwerte rechnerisch ins Verhältnis gerechnet. Oder sehe ich da was falsch?

Macht bei meinem Tensiometer keinen nennenswerten Unterschied, der irgendwie berücksichtigt werden müsste, wenn man nicht genau neben der Kreuzung misst. Messfehler durch schief anhalten sind größer.

Ps: ich war am meisten über die 2 lockeren Speichen verwundert.

Waren schon wenger gespannt oder nicht richtig abgedrückt oder Minidelle...

Kostet irgendwie wirklich viel Zeit. :rolleyes:
 
Ich hab mit meinem neuen Laufrad keine Probleme mehr mit Dellen oder ungleichmässiger Speichenspannung, obwohl der tubeless-Reifen sehr flach baut und nur 12 Speichen ungekreuzt verbaut sind...

 
na klar, alle die Probleme haben sind nur zu doof zum fahren.....:wut:
Meine Herren bist du ignorant !
Akzeptiere doch endlich mal die vorliegenden Fakten !
Der LRS wird den Ansprüchen mancher und eben auch den vollmundigen Versprechen auf der Syntace HP nicht gerecht.
Nur weil du persönlich keine Probleme hast, bedeutet es eben nicht automatisch dass andere auch keine haben !
Letztendlich weiß keiner von uns wie du fährst !
Und es zeugt nicht gerade von Toleranz oder gar Intelligenz anderen mal eben Blödheit zu unterstellen nur weil die Probleme mit dem LRS haben.
So betriebsblinde und sture "Fans" wie du schädigen einer Marke mehr wie jeder der angebrachte und belegbare Kritik an einem eigentlich guten und teuren Produkt äußert.

:daumen:
 
Ich hab mit meinem neuen Laufrad keine Probleme mehr mit Dellen oder ungleichmässiger Speichenspannung, obwohl der tubeless-Reifen sehr flach baut und nur 12 Speichen ungekreuzt verbaut sind...


Der Jürgen weiß halt wie man Teile herstellt die bomb-proof sind :) Da machen eher sämtliche Körperteile schlapp, bevor das Laufrad kollabiert.
 
:rolleyes:

Die frage die ich mir stell: wird der lrs dem eigenen (syntace) anspruch gerecht und vor allem: ist er diese abartig hohe summe wert? Die frage stell ich mir übrigens bei den meisten syntace/lv produkten ;)

Welche anderen Produkte meinst du damit? Gerade Lenker und Vorbauten sind denk ich von der Qualität her nicht schlecht. Und von den Pedalen liest man auch nicht viel schlechtes.
 
Ich sag nicht, dass die produkte schlecht sind.
Nur sind sie bedeutend besser als alternativprodukte, als dass man den um einiges teuren anschaffungspreis als gerechtfertigt ansehen kann?
 
:rolleyes:

Die frage die ich mir stell: wird der lrs dem eigenen (syntace) anspruch gerecht und vor allem: ist er diese abartig hohe summe wert? Die frage stell ich mir übrigens bei den meisten syntace/lv produkten ;)

ist das Nicolai auf Deinen Bildern so viel besser als ein Rose/Canyon usw. Bike, wo das Gesamtpaket kaum teurer ist als nur der Nicolai Rahmen.
Oder kauft man auch ein bischen Lifestyle mit?

Und ist es schlimme wenn ich mir solche Teile kaufe, weil ich es mir leisten kann und/oder will?

Ich bin mit meinem AMS genauso glücklich wie mit meinem LV. Eine Luxusuhr zeigt auch nur die Zeit an, wie eine Casio.

Es ist doch nicht verwerfliches dabei, wenn ich mir einen 1000€ LRS kaufe oder?

Und ja, ich finde es auch ärgerlich, dass die Verarbeitung (Einspeichen) nicht so ist wie man erwarten könnte.

Aber unsere Räder halten im Enduristi Einsatz -das ist was für mich zählt. Nicht was irgendwelche Laufradbauer von sich geben.

Einer von denen hat mich auch schon eine Stange Geld gekostet mit seinen tollen Naben, die bei mir innerhalb kürzester Zeit verreckt sind. Die aber doch so ganz toll sind.

Wer die Scheiss Dinger nicht kaufen will, bitte. Kein Problem. Aber bitte nicht mit einer Preisdebatte anfangen.

Aber bitte dann auch Carver anstatt Nicolai
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pro frs, sunline, thomson, straitline....

Wahrscheinlich ein tick schwerer aber wohl nicht schlechter....

Die syntace produkte welche ich bisher besass hatten eben auch nach weiniger zeit macken....bei sündteueren produkten darf man denk ich höhere ansprüche haben...

Edith: ein -N- ist auch nicht billig, stimmt. Der preis eines -N- seh ich dennoch zumindest als gerechtfertigter an (aus den bekannten gründen) als ein LV rahmen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück