Begonnen hatte alles mit dem einfachen Wunsch nach richtig breiten
Felgen, die leicht genug sind, um sie für alle Einsätze von Langstrecken-Marathons
bis Enduro zu nutzen. Davon wollte aber kein Hersteller etwas wissen. Das kennen wir schon irgendwo her und so entschlossen wir uns,
breite, unempfindliche Felgen mit feinen, robusten Naben zu bauen. Und zwar richtig leicht.
"Systemlaufräder" kontra systematisches Feintuning
Zugegeben, Systemlaufräder sehen chic aus. Aber soll man dafür grundlegende Nachteile in Kauf nehmen? Zum Beispiel Speichenzahlen, die ein Weiterfahren bei einem Speichenbruch unmöglich machen? Im Ernstfall kaum erhältliche Speichen und Speichennippel? Schwerere und dabei
weniger steife Laufräder? Wir meinen nein. Die
Syntace W-Series setzen konsequent auf die Laufrad-Technik, die sich seit über einem Jahrhundert als überlegen gezeigt hat.
Das Spannwerk
Asymmetrische
Syntace W-Series MX-
Felgen mit speziellem Bohrmuster und dem Speichenwinkel angepassten Nabenflanschen. Sapim CX-Ray-Speichen, 28 bzw. 32 Stück, 3fach gekreuzt, Sapim Alu-Speichennippel, von
kundiger Hand eingespeicht.
Leichtlauf-Revolution
Leichter rollende Reifen weisen mit ihren dünnen seitlichen Karkassen erst auf breiten
Felgen wirklich gute RundumFahreigenschaften auf - bei unvermindertem Pannenschutz auf den Laufflächen. Darum sind
Syntace W35 MX-
Felgen richtig breit und dabei extrem leicht.
Leichter als alle anderen Aluminium-Konkurrenten in ihrer jeweiligen Kategorie. Sogar gleichauf mit (sau-)teuren und nach einer Beschädigung gleich auszutauschenden Carbon-Laufrädern, doch dabei entscheidend breiter als diese.
1595 g
für den 35 mm breiten, stirnverzahnten
Syntace W35 MX-Laufradsatz 26''. Freigegeben
bis 120 kg Fahrergewicht.
FELGE W35 MX -
Black Aluminium statt Carbon.
Der duktile Werkstoff Aluminium hat in
Felgen -
zwei Finger breit über Felsbrocken, Baumwurzeln und Treppenkanten - seine massive Berechtigung. Wenn man damit nur ausreichend leichte
Felgen biegen könnte. Man kann.
Leicht ...
und robuster als Carbonfelgen
durch
Syntace Präzisionsprofil aus speziell modifiziertem, hochfestem Aluminium-Werkstoff verschweißt, mehrstufig mechanisch bearbeitet und wärmebehandelt. Spannungsreduzierendes, asymmetrisches
Syntace W-Series-Profildesign mit Sidestep-Bohrmuster. Zarte 500 g für die 35 mm breite W35 MX-Felge (26'') sprechen eine deutliche Sprache.
Wer kann da noch mithalten?
Wenig Druck, mehr Kontrolle
Geringerer Reifendruck heißt: Mehr Grip, weniger Rollwiderstand im Gelände,
höheres Schluckvermögen, höhere Kurvengeschwindigkeit sowie mehr Bremstraktion. Warum können
Reifen auf einer breiten Felge mit geringerem Luftdruck gefahren werden? Weil die Karkasse wesentlich gerader und mit mehr Luftvolumen auf der Felge steht. Auf den breiten
Syntace W35 MX-
Felgen sitzen MTB-
Reifen breiter und direkter, mit weniger ausgeprägter "Birnenform" als auf bisher marktüblichen schmalen
Felgen mit schmaler Abstützbreite. Das vermindert die Tendenz zum Wegkippen des Reifens bei geringem Reifendruck ganz beträchtlich.
Zusätzlich verringert sich die Gefahr von Snake-bites ... und der Rollwiderstand!
Energiesparer
Durch die oben beschriebene, geringer ausgeprägte Birnenform - oder eigentlich besser "Glühbirnenform" -
reduziert sich außerdem grundsätzlich der Rollwiderstand: Dank einer leichten Begradigung der S-förmigen Seitenwandkontur des Reifens wird die unerwünscht intensive Walkarbeit der Karkasse in diesem Bereich verringert. Darüber hinaus reduziert sich besonders effektiv die Trägheit der rotierenden Massen. Denn der
Reifen ist in der Regel immer schwerer als die Felge ...und befindet sich dabei auch noch rundum mit seinem ganzen Gewicht am weitesten vom Drehzentrum entfernt. Eine schmale Felge für sich alleine gesehen ist zwar leichter als eine bauart- und qualitätsgleiche breite Felge. Jedoch benötigt diese Schmalspurfelge einen wesentlich schwereren
Reifen um wiederum eine ähnliche Aufstandsfläche zu erreichen. Betrachten Sie die Felge und den
Reifen als eine Einheit, lässt sich das Gesamtgewicht des (pulsierend) rotierenden Laufrades durch mehr Felge und weniger
Reifen reduzieren. Und zwar genau da, wo es sich am meisten auswirkt, nämlich ganz außen.
Empfohlener Einsatzbereich
Bestes Fahrverhalten bei gleichzeitigem Leichtlauf. Bisher unerreichte Kombination aus Leichtlauf und Bodenhaftung für
alle Geländeeinsätze von Tour bis Enduro.