Syntace Laufräder

Zieh einfach mit nem kräftigen Ruck die Kassette ab - dann ziehst du die Dichtung.
Zerleg das Ding einfach so weit es ohne Werkzeug geht und Fett alle potentiellen Stellen, wie Endkappen,Passcheiben,Dichtung usw.
 
Können die Kappen auf der Dichtung der Lager sein, vielleicht hast du ja auch eine Beilagscheibe dazwischen und die reibt beim Lastwechsel an der Dichtung der Lager. Ich würde aber Silikon auf die Gummidichtungen machen. Fett hält da nur den Staub unnötig fest.

VG
 
Hi,
Ich hab nochmal ne Frage zum Aufbau. Ich hab die Recherche von @Wurzelpedaleur gelesen und hier ein Bisschen geblättert, konnte aber sonst nix dazu finden.
Ich habe einen W35 LRS von einem Freund zur Begutachtung bei mir, da er auch von der schwankenden Qualität des Aufbaus gelesen hatte und jetzt Gewissheit über sein Exemplar haben wollte.
Der Rundlauf ist an VR und HR sehr gut. Max 0,05mm Seiten- und Höhenschlag um die 0 herum.
Die Speichenspannung ist meiner Meinung nach eine Katastrophe! Ich habe am HR eine Speiche mit 185kgf Zugkraft! Das habe ich mit 3 Tensios (Park Tool, DT Swiss und Centrimaster) gemessen und alle schwanken zwischen 178 und 192, darum hab ich mal den Mittelwert gebildet ;-)
Die Durchschnittliche Zugkraft hi-re ist 165kgf und hi-li 115kgf. Die maximale Abweichung ist hi-re 20,8% und hi-li 15,5%. Insgesamt schwankt die Spannung stark!
Am Vorderrad war ich jetzt noch garnicht zum Messen gekommen, weil ich das HR immer und immer wieder nachgemessen habe, um alle möglichen Fehler auszuschließen. Ich habe aber mit sämtlichen benutzten Tensios ähnliche Werte. Die Zugkraft am VR scheint aber ähnlich hoch zu sein.
Kommt mir das nur so vor oder ist das extrem viel für diese dünne Alu-Felge?
Hat noch jemand Werte von einem Syntace-LRS?

Gruß, Mojo
 
Ich glaube, du kannst deinen Messwerten vertrauen ;) Wenn die Speichen nicht verdreht sind, sollte es da auch keine großen Fehlerquellen geben.
Aber was willst du jetzt hören? Dass Speichenspannung nicht ganz oben auf der Prioritätenliste steht und Schwankungen unterliegt, haben ja schon einige gemerkt. Ausreißern nach unten, zu lockere Speichen und nicht ausreichendes Abdrücken scheint bei manchen Laufrädern mit brutalem Anballern der Nippel begegnet zu werden. Die Speichen halten das noch aus. Ob es die Nabenflansche, Felgen und Nippel auf Dauer aushalten, wird sich zeigen. Sinnvoll und nötig ist das nicht. Die Laufradsteifigkeit nimmt auch mit mehr Speichenspanung nicht großartig zu, wenn das nötige Maß erreicht ist. Auf der schwächeren Seite 650 N reicht regelmäßig. Das erreicht man bei den meisten Teilen auch mit weniger als 1200 N auf der stärkeren Seite. Zumal die Felgen asymetrisch sind, muss die Speichenspannung auf der stärkeren Seite gar nicht so hoch sein um auf 650/700 N auf der schwächeren Seite zu kommen.

Pass es an, wenn du schon ein Tensio hast oder probier ob es die Felgen aushalten ohne Risse zu bekommen.
 
Naja, wenn der so kacke aufgebaut ist... Ich würde einen LRS, gleich ob er 100€ oder 1000€ kostet, ohnehin sorgfältiger aufbauen. Ich hatte selbst bei den krassesten Billig-Felgen maximale Spannungsschwankungen von 10%. Und da war die Felge im Neuzustand schon sichtbar ******* gesteckt oder verzogen.
Ich halte so hohe Speichenspannung für sehr grenzwertig, da die Belastungsspitzen im Gebrauch ja auch noch deutlich höher ausfallen. Außerdem schwankt die Spannung mit 600N Unterschied min/max auf einer Seite schon sehr stark.

Alles in allem: ich würd da auf jeden Fall Hand anlegen. Ist halt in dem Fall nicht mein LRS, daher muss ich mir erst noch die Erlaubnis holen ;-)
 
Hab mal an Syntace geschrieben, ob das gewollt ist. Und wenn ja, ob das für die Komponenten gesund ist. Mal schauen, was da kommt.

Genau. Falls sie dir obere Grenzwerte, die sie für ihre Naben und Felgen ermittelt haben, mitteilen, kannst die ja mal weitergeben. DT gibt für die Naben 1200 N an. Tune nur sehr geringe 1000 N. Die meisten Felgen liegen zwischen 980-1200N.

ich moecht ja ned schon wieder rumhetzen, aber du wuerdest ersthaft an einem 1000euro-lrs selber hand anlegen?

Auf jeden Fall! ;) Das hat nichts mit dem Preis zu tun. Ich kann es deutlich besser und warum soll ich riskieren, dass mal ein Nabenflansch wegfliegt oder die Felge reißt, weil es ein ungeschickter Mensch - warum auch immer - im Massengeschäft nicht besser hingekriegt hat. Eigentlich lohnt das gerade mehr bei teuren Teilen, als bei 30 € Felgen.
Hast du einen Steuersatz bei einem Neurad schon mal nachgestellt oder vertraust du auch darauf, dass ihn ein fachkundiger Experte im Werk optimal eingestellt hat und wenn es klappert, ist das gewollt? :rolleyes:

Wer noch nie einen Nippel angefasst hat und kein Tensio hat, muss es ja nicht tun. Denn da ist nicht sicher, dass es besser wird.

Auch wenn da immer viel Hokus Pokus gemacht wird. Um ein gutes Laufrad zu bauen, muss man nur bisschen Geschick haben und sich die Zeit nehmen, die es eben dauert. Wenn man Stück für Stück vorgeht, nicht gleich mehrere Runden dreht und öfter mal nachmisst, kann man auch fast nichts falsch machen. Mit guten Felgen sind 3-5 % Abweichung durchaus drin.
 
Meine E.13 dürfen sogar bis 1400N *g*
Also ich hab 4-6% Abweichung mit denen geschafft. Das finde ich für mich schon enorm gut :-)
Ne Antwort habe ich leider noch nicht, was mich beim Syntace-Support wundert. Meist kam schon innerhalb von 1-2 Stunden ne Antwort. Vielleicht herrscht ja Uneinigkeit :-P
 
Das Hinterrad meines W40 quietscht (1x je Radumdrehung), aber nur Last.
Also wenn man fährt. Im Montageständer ist nichts zu hören.

Das Geräusch kann eindeutig dem Rad zugeordnet werden. Ein anderes mit gleicher Kassette und gleicher Achse hat dieses "Problem" nicht.
Bremsscheibe ist es auch nicht, habe probehalber den Bremssattel abgeschraubt. Antrieb ist es ebenfalls nicht, da auch ohne Kette getestet und Lager fallen auch aus.

Der LRS hat mehrere tausend Kilometer Laufleistung.

Irgendwelche Tips?
Hallo,

so ein Quietschen hatte ich auch mal. Mein Tipp: nimm mal eine oder besser 2 von den verbauten Scheiben heraus und probier mal. Ich vermute, daß die Achsen in den Hülsen nicht richtig auf Anschlag sind. Bei meinem Vorderrad ging's dann wieder. Kein Spiel vorhanden.


P.S. Nur am Hinterrad gibt's einen Dichtungsgummi aber dürfte wohl kaum quietschen, weil ich das am Vorderrad hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so ein Quietschen hatte ich auch mal. Mein Tipp: nimm mal eine oder besser 2 von den verbauten Scheiben heraus und probier mal. Ich vermute, daß die Achsen in den Hülsen nicht richtig auf Anschlag sind. Bei meinem Vorderrad ging's dann wieder. Kein Spiel vorhanden.


P.S. Nur am Hinterrad gibt's einen Dichtungsgummi aber dürfte wohl kaum quietschen, weil ich das am Vorderrad hatte.

Hallo,

Ich dachte, dass die Endkappen auch einen Dichtungsring haben.
Ist aber nicht so, nur am Freilaufkörper sitzt eine zweireihige Dichtung. Die war aber nicht trocken.

Was meinst Du mit Scheiben, die 0,1mm Distanzen?

Die eine Endkappen sitzt bombenfest, die andere ist lose aufgesteckt. Hier könnte man etwas Fett auf die Achse vor Zusammenbau aufbringen. Frage ist ob das Sinn macht. Hier dreht sich ja nichts. Es sei den das Quitschen kommt daher, dass sich die Achse etwas durchbiegt in die Reibung das Geräusch erzeugt. Geht ja in Deine Richtung, oder?
Sind zuviel Distanzscheiben verbaut, geht die Kappe nicht mehr bis zum Anschlag drauf und Lastwechsel der Achse führen zum Geräusch.

Wenn ich die andere Kappe abschlage, muss ich evtl das Spiel neu einstellen?! Oder bekommt man das Teil sauber bis zum Anschlag eingepresst?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Kappen sind nur aufgesteckt auf beiden Seiten. Aber die eine Kappe musst auch auch nicht entfernen, Du kannst ja einfach de ganze Achse herausziehen. Wenn die feste Seite auf der Kassette ist, muss Du den Kassettensicherungsring noch abschrauben, dann geht die Achse und die Kappe raus.

Beide Kappen bekommst Du natürlich wieder aufgesteckt, zur Not ganz vorsichtig mit nem Gummihammer, damit nichts verkantet. Und die Kappen müssen auf jeden Fall ganz drauf.

Und ja, ich meine die 0,1 mm Scheiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kappen sind nur aufgesteckt auf beiden Seiten. Aber die eine Kappe musst auch auch nicht entfernen, Du kannst ja einfach de ganze Achse herausziehen. Wenn die feste Seite auf der Kassette ist, muss Du den Kassettensicherungsring noch abschrauben, dann geht die Achse raus.

Beide Kappen bekommst Du natürlich wieder aufgesteckt, zur Not ganz vorsichtig mit nem Gummihammer, damit nichts verkantet. Und die Kappen müssen auf jeden Fall ganz drauf.

Und ja, ich meine die 0,1 mm Scheiben.

Ok dann passt es.
Mit der einen Kappe war ich mir nicht sicher. Kann ja vorkommen, das ein Grat beim Aufpressen entsteht. Thema Fertigungsqualität.

Noch eine Frage: kennt jemand den maximalen Luftdruck für die W40 bei 2.4 Reifen?
Wegen aufpumpen für Schlauchlos.
4bar sollten ja kein Problem darstellen.
 
Ich hoffe die 6 Bar haben gereicht um den Sarkasmus zu erkennen. Also bei den w40 sollten 2,5 Bar schon reichen, 3Bar würde ich als Obergrenze sehen.
 
Es geht ja nur bei der Montage von Tubelessreifen um die sauber in den Sitz zu bringen. Nicht um den Betrieb. Die Flow geht ja bis 4bar.

Könnte mir bei der leichten und breiten Felge ja vorstellen, dass bei 2.5 bis 3bar Schluss ist. Will ja nicht beim aufschießen die Felge sprengen.....
Wobei mit höherem Druck geht's halt, finde ich, einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei der Flow sind ganz sicher keine 4bar zugelassen, ich glaube 2,irgendwas. Ist auch nicht nötig den Reifen so stark aufzupumpen. Wenn er nicht richtig sitzt kann man ihn bei niedrigem Druck mit den Händen hinwalken. Mache ich immer so.
 
Bei der Flow sind ganz sicher keine 4bar zugelassen, ich glaube 2,irgendwas. Ist auch nicht nötig den Reifen so stark aufzupumpen. Wenn er nicht richtig sitzt kann man ihn bei niedrigem Druck mit den Händen hinwalken. Mache ich immer so.

Die 4 Bar findet man bei diversen Händlern u.a. Bei bmo.
Bei Betrieb mit Tubeless sind es wohl 2.6bar bei 2.3 Reifen.

Ich ziehe den Reifen erst mit Schlauch und hohem Druck auf, lasse in über Nacht bei Raumtemperatur stehen und dann erst wird er Tubeless montiert.
Finde, dass es dann einfacher und schneller geht.
 
Ich ziehe den Reifen erst mit Schlauch und hohem Druck auf, lasse in über Nacht bei Raumtemperatur stehen und dann erst wird er Tubeless montiert.
Finde, dass es dann einfacher und schneller geht.

Du findest, dass etwas über Nacht schneller geht? Wie dem auch sei, es hilft immer auf die Seitenwand zu treten, die nicht im Horn sitzt und dann das Rad von sich weg zu neigen. Klappt Imho besser als mit der Hand zu arbeiten.
 
Du findest, dass etwas über Nacht schneller geht? Wie dem auch sei, es hilft immer auf die Seitenwand zu treten, die nicht im Horn sitzt und dann das Rad von sich weg zu neigen. Klappt Imho besser als mit der Hand zu arbeiten.

Finde ich schon. Besonders wenn die Reifen durch den Transport an der Flanke "geknickt" sind, geht's nach etwas stehen lassen anschließend leichter mit der dichten Montage.
 
so gesehen hast zwar recht. nur bei dem preis erwarte ich einfach, dass das nicht noetig ist.

Na darum gehts doch schon ewig in diesem Thema und das musst du Syntace und nicht mir sagen. :lol: Die Teile sind einzeln alle toll. Bei den bisher hier öffentlich gemachten Stichproben aber leider nur mittelmäßig zusammen geschraubt.

Dass man für den Preis da mehr erwarten können sollte, finde ich ja auch. Ich glaub auch nicht, dass die paar durchgemessenen Laufräder hier alle Ausreißer sind und die anderen ausnahmslos top. Wenn die Felgen trotz 1800 N auf manchen Speichen 5 Jahre halten und bei normaler Benutzung ohne Dellen trotzdem keine Speiche locker wird und kein Schlag entsteht, wäre es ja schön. Dann ist der Aufbau zwar nicht optimal, aber für die Verwendung ausreichend. Zweifel daran haben schon mehrere, die mit Laufradbau bisschen Erfahrung haben, angemeldet. ;)

Ich habe nach Notreparaturen an anderen Laufrädern Freunden auch schon gesagt, das hält nicht mehr lang und sie bräuchten bald ne neue Felge. Weil die Felge schon völlig verzogen war und eine gute Speichenspannung damit nicht mehr zu erreichen ist. Trotzdem fahren die damit sein Jahren und ich musste nicht wieder ran. Der eigene Qualitätsanspruch beim Laufradbau ist in der Praxis also gar nicht immer notwenig. Das einzige Problem an den W-LRS ist, dass ja schon ein paar auseinandergeklappert sind. Ich denke, da ist noch nicht immer die Schwelle zur "ausreichend guten Aufbauqualität" erreicht. Das kriegen aber andere Systemlaufradhersteller bei der Massenproduktion auch nicht hin.
Wer sich was mit den Laufrädern gönnen will, und erbsenzählermäßig auch das Gefühl dazu haben will, das Bestmögliche zu haben, kann sie ja nachzentrieren (lassen).
 
Hallo,

so ein Quietschen hatte ich auch mal. Mein Tipp: nimm mal eine oder besser 2 von den verbauten Scheiben heraus und probier mal. Ich vermute, daß die Achsen in den Hülsen nicht richtig auf Anschlag sind. Bei meinem Vorderrad ging's dann wieder. Kein Spiel vorhanden.


P.S. Nur am Hinterrad gibt's einen Dichtungsgummi aber dürfte wohl kaum quietschen, weil ich das am Vorderrad hatte.

So, nach langen und interessanten Gesprächen mit Syntace, dorthin nochmals vielen Dank für die Geduld, wurde das Problem dank eines Forenmitglieds gelöst.

Das Ventilgummi reibt an der Felge und erzeugt das Geräusch. Etwas Silikon und die Sache hat sich erledigt.
Vielleicht wäre Talkum besser geeignet. Aber mal schauen.

Wer hätte es gedacht.
Wieder ein neuer Eintrag in die Geräuschedatenbank.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Wurzelpedaleur: habe eine Antwort von Syntace bekommen! Laut Syntace ist die maximale Zugkraft wie folgt:
VL: 140kgf / VR: 105kgf
HL: 115kgf / HR: 150kgf

Der Haken an der Sache ist der:
Bei dem mir vorliegenden LRS stimmt die durchschnittliche Zugkraft auf der linken Seite mit den Höchstwerten von Syntace überein. Die rechten Seiten haben aber im Schnitt am VR 130kgf und am HR 165kgf Zugkraft anliegen und überschreiten die Höchstwerte damit deutlich.
Die Werte sind natürlich durch Naben- und Felgengeometrie bedingt, sollten mMn aber dem Hersteller bekannt sein.
Man will sich bei Syntace darum kümmern und die hausinterne Dokumentation zum Aufbau dieses LRS heraussuchen (sind alle mit Seriennummern versehen). Ich warte gespannt, was da kommt.

Gruß, Mojo
 
Zurück