System Zonenschein

Knurrhahn

macht's aua.
Registriert
27. Juni 2005
Reaktionspunkte
4
Wie soll das funktionieren?

Pan-Enduro-Evo-I.jpg


Wie ist die silberne Wippe aufgebaut? Hat da jemand eine Detailaufnahme?
 
ich schätze, das Funktionsprinzip der 2move suspension beruht auf der Kombination von den Prinzipien des Eingelenkers, des Systems des Virtual Pivot Point und des Mehrgelenkersystems.
 
dient doch nur der Geoanpassung, das bleibt doch Fix, oder nicht?

nein bleibt nicht fix. wandert wie beschrieben bei einfedern entlang der bahn und ergibt einen ähnlichen effekt wie bei vpp das untere lever, nur dass hier ähnlich dem gt dhi systems oder des yeti 303 systems das ganze auf einer geführten bahn passiert.
 
Es wurde in der Bikeindustrie schon so viel technischer Unsinn verkauft, mich erstaunt da wirklich nichts mehr...
 
aber das system kann total sinn machen, der oberen hebel, an dem auch de dämpfer sitzt, drück den hinterbau beim einfedern nach unten.
er kann nach unten ausweichen, weil eben diese excenter es ermöglichen,
damit erhält der hinterbau eine kurve, die nicht dem gleichmäßigen radius einer kreisbahn - wie beim eingelenker (beispiel cannondale).
müsste man mal in eins dieser kinematik-programme eingeben.

bzw: einfach mal jemand der eins fährt fragen, ich finds zumindest nen interessanten ansatz, ähnlich wie bim VPP nicht-lineare und nicht kreisförmige hinterbaubewegungen zu ermöglichen...
 
und was ist ein kreis bzw. linearen Hinterbaubewegungen schlecht?
also ist jetzt nicht provozierend gemeint, sonder interessehalber, welchen Vorteil es bringen soll.

Ich bin alles an Hinterbauten gefahren, 4-Gelenker, Eingelenker mit normalen Drehpunkt, VPP, abgestütze Eingelenker und nun 2 Eingelenker einer davon mit hohen Schwingendrehpunkt.

Mein Resumee aus allen Systemen, die abgestützen Eingelenker und Eingelenker fühlten sich am besten an, was sehr Subjektiv ist, klar, nur denke ich nicht das damit dass Rad neu erfunden werden kann, bzw. sehe ich noch keinen großen Vorteil, lasse mich aber gerne von eurem Wissen berieseln.
 
ich hab aber auch nirgends geschrieben, dass eins besser als das andere ist, nur, dass ich es interessant finde.

ich bin vorher auch eingelenker gefahren, Scott Nitrous, kein sehr hoher drehpunkt, aber immerhin eingelenker.
war auch immer gut. jetzt fahr ich vpp, hab ein paar vorteile (kein wippen im antritt auf 2. KB) ziemlich sensibel, recht bremsneutral, aber harter kettenrückschlag im wiegetritt in kleinen KB.
das gab´s beim Nitrous nicht, dafür hartes bremsstempeln und gefühlt viel kraftverlust im harten anritt...

anyway, ich find es einen interessanten ansatz, das Zonenschein.
allein optisch schon - auch das zählt :-)
 
Schlägt das Dingens, dieser Bewegliche Bolzen nicht sehr schnell aus, wenn mal richtig gedroppht wird?

Oder sind da Elastomere oder Federn drin verbaut, um die Beschleunigung/DAS Anschlagen zu bremsen?

Komich.
 
Im Unterrohr ist ein Lager wie bei einem normalen Eingelenker eingebaut (nur etwas größer). Die Lagerachse hat auf jeder Seite eine Gewindebohrung die außermittig (exzentrisch) ist. In diese Gewindebohrungen werden die Lagerschrauben der Schwinge geschraubt. Die Schwinge kann sich also um die Lagerachse und die Lagerachse im Unterrohrlager drehen. Geführt wird die Bewegung vom oberen Umlenkhebel.

zonenschein_pan_8.jpg
 
Zurück