Systemlaufradsatz oder klassisch gespeicht

Bevorzugt ihr Systemlaufräder oder klassisch gespeichte


  • Umfrageteilnehmer
    220

kleinbiker

Magura-Feind
Registriert
27. Oktober 2002
Reaktionspunkte
2
Hallo,

in letzter Zeit ist mir aufgefallen, das häufiger über Systemlaufräder diskutiert wird. Da fallen mir z.B. die diversen Mavics ein, oder noch recht neu die Fulcrum oder Easton Laufräder, oder doch schon länger auf dem Markt befindlichen aber nicht so beliebten Shimano's. Oder so Exoten wie Xentis, Spinergy oder Industry Nine.

Dagegen gibt's immer wieder einige die klassisch gespeichte Laufradsätze bevorzugen mit z.B. Naben von Shimano, DT, Tune, Fusion, Nope etc. Dazu klassische DT oder Sapim Speichen und normale 28/32/36 Loch Felgen von Mavic, DT, Alex, Sun & Co.

Stellt sich mir die Frage was ist wirklich gefragter bei euch? Und wieso? Wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile?

So, nur viele gute Diskussionen und alle fleißig abstimmen.

Grüße
kleinbiker
 

Anzeige

Re: Systemlaufradsatz oder klassisch gespeicht
So, ich habe für die klassischen Laufräder gestimmt.

Als Vorteile sehe ich:
kann man selber einspeichen (wer's kann)
- Anzahl und Art der Speichen kann genau auf das Einsatzprofil und das Fahrerprofil abgestimmt werden. Egal ob leicht und weniger steif oder extrem robust und haltbar aber etwas schwerer.
- Felgen können auf das Einsatzprofil ausgelegt werden.
- Naben können je nach belieben und Anforderungen ausgesucht werden.
- Damit lassen sich einerseits Laufräder für 120 kg Downhiller bauen, ohne das die damit Stabilitäts- und Haltbarkeitsprobleme bekommen andererseits auch superleichte Laufräder für 50 kg CC-Racer(innen).
- Wenn doch mal ein defekt auftritt, lässt sich recht Schnell und unproblematisch das Problem reparieren oder tauschen.
- Bei geschickter Auswahl lässt sich gegenüber Systemlaufräder noch Geld sparen.
- Mir ist in den letzten 10 Jahren noch nie eine Speiche gerissen, und nachzentrieren muß ich meine (selber eingespeichten) Laufräder im Schnitt alle drei-vier Jahre. Und dafür brauche ich lediglich einen ganz normalen Spokey Nippelspanner.

Nachteile:
- Die Optik der Systemlaufräder schaut teilweise schon recht super aus.
- Image
- evtl. Aerodynamik, wobei die beim MTB m.E. zu vernachlässigen ist.

Grüße
kleinbiker
 
meiner Meinung nach sind Systemlaufräder eine "Macke" der Bike-OEM´s. Bei den Endkunden denke ich wird das "klassische" LR bevorzugt gekauft.

Für mich nur klassisch, kann man seine individuellen Wünsche besser verwirklichen.
 
du hast doch alles schon absolut objektiv aufgeführt.

ich nutze zur verdeutlichenung gerne meinen 3-punkte-plan

gewicht, steifigkeit/haltbarkeit, preis

ein individuell aufgebautes LR aus bedacht ausgewählten einzelkomponenten ist immer in 2 punkten besser als ein system-LRS.

mavic posaunt zwar: "der individuelle laufradbau ist tot", das können sie aber nur sagen, weil sie den großteil ihres umsatzes aus dem OEM-markt einfahren.
dort können sie tatsächlich durch herstellerbindung zu sehr günstigen preisen ordentliche qualität liefern.
da es hier aber zu 90% um den aftermarket geht, hat diese aussage wenig bedeutung mehr.
denn hier haben crossmax, red metal und co. nur einen vorteil:

die optik.

damit finden sie natürlich immernoch einen gewissen stamm der damit angesprochen wird. das ist aber wieder mal eine frage der premissen, die man an sein material stellt - die ist jedem selbst überlassen.

aber wie soll ich, als einer der nicht lieber tut, als laufräder zusammenstellen und auszentrieren auch anderes argumentieren? ;)

gruss, felix
 
Ein Vorteil können Systemlaufräder haben: definierte, aufeinander abgestimmte Bauteile und damit die Möglichkeit, einen LRS bei gleichem Gewicht stabiler zu bauen oder bei gleicher Stabilität einen leichteren als bei klassischem Aufbau. Diese Möglichkeit wird jedoch nur bei den Spitzenmodellen genutzt. Natürlich zu einem exorbitanten Preis (1. von Felix' Punkten) und dann eben nicht individuell abgestimmt (Verletzung der 1. von Felix' Randbedingungen).

Mehr ist Felix' Ausführungen nicht hinzuzufügen.

E.
 
selbst wenn geld keine rolle spielt, ist z.b. ein individuell aufgebauter LRS immer, ich wiederhole , immer, bei gleichen gewicht steifer als ein crossmax SL oder der funcrum red metall zero.
das liet einfach daran, dass diese räder von 50-100kg gefahren werden und für alle halten müssen.
aber schon alleine durch reduzierte speichenzahlen von nur 24 oder weniger speichen, oder die verwendung von alu-speichen holt man sich technische nachteile mit ins bot, die nur durch schwerere teile, wie naben und felgen wieder aufzuholen sind, auch die speichen an sich sind ja schon schwerer (24x alu vs. 32xstahl).

man kann es drehen und wenden wie man will, legt man es drauf an, baut man mit einzelkomponenten immer einen besseren LRS.

gruss, felix
 
Du meinst 3er Golf, tiefer gelegt, böser Blick, Teppich unterm Nummernschild, ATU Felgen und Wasserstoffblondinen?

Ja so ein 3er Golf hätte ich mir sicher für mein scott spark kaufen können. Gerade in Worms fahren da genügend rum^^.
Meiner Meinung nach gehört nunmal an ein Rad, welches das Ende der Nahrungskette darstellt ein passender LRS. Der muss solide, leicht und optisch ansprechend sein. Ein klassicher LRS macht nach meinem Empfinden nach optisch nicht viel her. Ich hab einen Systemlaufradsatz gewählt (RM Zero), weil der alles erfüllt. Leicht, steif, super Naben und Hammeroptik. Für den etwas leichteren, und noch steiferen klassischen LRS fehlt mir einfach die Optik. Die Dinger sehen alle gleich aus, mögen die Nippel noch so bunt sein.
 
Ich bin auch Absolut für klassische LR-Sätze!

alle Vorteile wurden schon aufgezählt,

vorallem, wenn man sich nach 2 Jahren mal entscheidet auf eine neue Nabe umzusteigen oder merkt, dass man mit noch etwas leichteren Felgen zurecht kommen würde - ist das ohne probs in allen Variationen möglich.
Mann muss sich nicht einen kompletten neuen LR-Satz für viel Geld holen.


einen kleinen winzigen Vorteil haben System LR-Sätze evlt. der aber zu vernachlässigen wäre:
____
Der Wechsel einer Speiche auf Zahnkranzseite - es muss nicht der Zahnkranz demontiert werden - die Speiche kann sehr schnell eingesetzt werden - Vorteilhaft bei einem Alpencross
_____
Der Vorteil wird aber natürlich von der Ersatzteilbeschaffung für System-LR-Sätze wieder aufgehoben,
 
____
Der Wechsel einer Speiche auf Zahnkranzseite - es muss nicht der Zahnkranz demontiert werden - die Speiche kann sehr schnell eingesetzt werden - Vorteilhaft bei einem Alpencross
_____

das würd ich ja gerne mal sehen! wer hat denn alles einen mavic speichenschlüssel und eine ersatz-speiche im tourenrucksack?
hast du schon mal ein mavic-LR zentriert? das macht keinen spass und ist nahezu aussichtslos, wenn man nur den plasteschlüssel hat.

felix
 
Ich habe ziemlich lange Mavic Crossmax II für V-Brake gefahren. Die böse schwarze Optik mit Keramik-Bremsflächen sah schon toll aus. Ich hatte nie Probleme damit, bis mir ein Ast ins Hinterrad geknallt ist und zwei Speichen verbogen hat. Tja, und die Ersatzspeichen (ich glaube Mindestmenge waren 10) sollten dann über meinen Händler um die 40 Euro kosten. :mad:
Da habe ich dankend abgelehnt und die Laufräder bei Ebay so wie sie waren vertickt.
Fazit: Die Laufräder waren gut, tolle Optik, etwas weich (was aber auch an meiner alten SID gelegen haben kann), aber sobald ein Defekt auftritt, wird's unverhältnismäßig teuer.
 
Hi

meiner Meinung nach muss man das Ganze auch aus der Preis/Leistungsrelation sehen. Ein indiviuell fachmännisch aufgebauter und abgestimmter LRS kann eigentlich alles besser, ausser toll auszusehen. Wer für einen LRS ein paar hundert Euros ausgeben möchte, ist da ganz sicher gut beraten einen Top LRS fachmänisch aufbauen zu lassen. Nur ist es eben auch so, dass ein solches LR aus gutem Grund seinen Preis hat. Wenn man aber auch noch vernünftige LR will die unter 150€ kosten, geht da kaum mehr etwas mit individuell und fachmänisch. Genau da liegt aber das Segment der Brot und Butter OEM LRS die die Bikefirmen als Budget haben ihre "normalo" Komplettbikes auszustatten. Da kann dann niemand handgespeichte LRS aufziehen. In dem Segment hat dann das System LR den Vorteil, dass die Stückzahlen hochgehen und dann auch eine auf das jeweilige Modell perfekt eingestellte und abgestimmte Einspeichmaschine das Einspeichen übernimmt. Die Konstruktionen dieser günstigen System LRS ist auch so gehalten, dass der Fertigungsaufwand soweit minimiert wird wie es geht. Das heisst man bekommt relativ gesehen gute Qualität zum sehr günstigen Preis bei noch aktzeptabler Performance. Bei der Preispolitik der System LRS kann das nur aufgehen, wenn die teuren Modelle die sehr günstigen bei den Entwicklungskosten mitsubventionieren.
Das Fazit ist: unter 200€ bekommt durchaus sehr gute Qualität bei System LRS gemessen am Preis, wer hier sehr gute von Hand fachmänisch aufgebaute LRS mit mehrfach abgedrückten Speichenköpfen erwartet, der träumt oder kann nicht rechnen (vom Selbstaufbau eines LRS mal abgesehen). Je grösser dann das Budget wird, umso eher bekommt bessere individuell aufgebaute LRS.

Gruss
Simon
 
Stimmt schon, was Du schreibst. Nur frage ich mich, warum das nicht z.B. auch mit einer XT-Nabe, DT Comp und XM 317 gehen soll. Wird ja auch an vielen Rädern so ab Werk verbaut.
 
Gründe für meine Crossländer waren ungekröpfte Speichen und UST ohne Milch.

Leider sind die Platzhirsche iunter den Naben mmer noch nur mit herkömmlichen Speichenlöchern zu haben. Bei Shimano ist das ja besonders pervers, die bauen ja auch andere für ihre System-Sätze.

Bei den UST-Felgen ohne Milch gibt es ja eigentlich nur die Mavic 819. Leider sehr teuer.

Prinzipiell finde ich, klassische Sätze sind besser, eben weil man sie anpassen kann.

Schließlich gibt es jedoch auch noch eine Gruppe in der Mitte, wie etwa Bontrager oder Easton. Die sind ja eigentlich nichts anderes als serienmäßige Custom-Sätze.

Gruß cone-A
 
das würd ich ja gerne mal sehen! wer hat denn alles einen mavic speichenschlüssel und eine ersatz-speiche im tourenrucksack?
hast du schon mal ein mavic-LR zentriert? das macht keinen spass und ist nahezu aussichtslos, wenn man nur den plasteschlüssel hat.

felix

kewl bleiben.. :D

Also erstens, kannst du auch ohne Speichenschlüssel eine Speiche austauschen - die Flachspeiche wird dann halt nicht perfekt ausgerichtet.

Zweitens, HABE ICH SCHON mal einen System-Lr-Satz zentriert. Das ist durch die geringere Anzahl der Speichen sicherlich aufwendiger als bei 32er, aber auch kein Teufelswerk.

Drittens: Wenn ich mit System-LR z. B. einen Alp-X fahre, ist es selbstverständlich, das ich zumindest eine Ersatzspeiche mit mir führe. Bei kleineren Touren ist eine gerissene Speiche ehh nicht von belang...


Du musst mir auch keine Gegenargumentation bringen, DA ICH ja bereits geschrieben habe, dass ich ABSOLUT für klasische LR-Sätze bin,

Ich habe trotzdem diesen kleinen Vorteil von LR-Sätzen in die Runde werfen wollen.
 
Stimmt schon, was Du schreibst. Nur frage ich mich, warum das nicht z.B. auch mit einer XT-Nabe, DT Comp und XM 317 gehen soll. Wird ja auch an vielen Rädern so ab Werk verbaut.

Hi

prinzipiell geht das schon. Nur ist es eben viel aufwändiger im Verhälnis und damit teurer.
In diesem Fall, also XT klassisch müssen je nach Seite und Rad verschieden lange gekröpfte 2x 32Speichen durch die Nabenlöcher einzeln eingefädelt dazu noch 3 fach nicht berührungslos gekreuzt gegen (in nehme mal den günstigen Mavic Crossride) 2x 24 gleich lange gerade ungekröpfte Messserspeichen die tangential durch die offenen Speichenschlitze der Naben 2fach berührungslos gekreuzt sind antreten. Der Fertigungsaufwand wird bei den Crossrides massiv kleiner sein, zumal die dafür nötige Einspeichmaschine vermutlich extra für diese SystemLR gebaut wurde und zudem noch durch die hohen Stückzahlen auf Geschwindigkeit gtrimmt wurde.
Wenn Dein XT LRS fachmänisch von Hand aufgebaut wurde ist er zweifellos besser, aber dann auch nicht für unter 150€ zu haben.
Mit universellen Einspeichautomaten vollständig maschinell aufgebaute klassische LR halte ich dann wieder für ganz übel. Das bringt dann gar nichts. Im Minimum sollten sie von Hand nachzentriert und auch mehrfach abgedrückt werden (ist auch nicht für umsonst), ansonsten fährt man mit einem günstigen System LRS dann besser.

Gruss
Simon
 
Gründe für meine Crossländer waren ungekröpfte Speichen und UST ohne Milch.

Leider sind die Platzhirsche iunter den Naben mmer noch nur mit herkömmlichen Speichenlöchern zu haben. Bei Shimano ist das ja besonders pervers, die bauen ja auch andere für ihre System-Sätze.

Bei den UST-Felgen ohne Milch gibt es ja eigentlich nur die Mavic 819. Leider sehr teuer.

Prinzipiell finde ich, klassische Sätze sind besser, eben weil man sie anpassen kann.

Schließlich gibt es jedoch auch noch eine Gruppe in der Mitte, wie etwa Bontrager oder Easton. Die sind ja eigentlich nichts anderes als serienmäßige Custom-Sätze.

Gruß cone-A


Fulcrum nicht vergessen^^. Die Topmodelle sind auch nur UST.

Kurze Anmerkung:
Meine fulcrums sind heute angeliefert worden. Die Naben klingen einfach super...wie die alten Hüginaben...aggressiv und superlaut. :daumen:
Optik ist natürlich mit den fetten Messerspeichen sensationell. Verarbeitung usw. ist einwandfrei. Witzig finde ich, dass auf den mitgelieferten Reifenhebern dick Campagnolo drauf steht. Fehlen nur noch die UST Nobbies. :cool:
 
Kleiner Tip zum aktuellen XT LRS:

Eine(1!) Ersatzfelge, 24 Loch, kostet €135.

Hi

ich nehme mal an Du meinst die Felge vom Shimano XT Systemlauftradsatz WM-H775 ? Für diese 135€ bekommt einen kompletten Crossride Laufradsatz.....
Ich (wir) nahmen aber einen klassisch eingespeichten LRS mit XT 32Loch Naben, Mavic XM317 und DT Comp als vergleich her.

Gruss
Simon
 
Witzig finde ich, dass auf den mitgelieferten Reifenhebern dick Campagnolo drauf steht.

Naja "Fulcrum" ist ja nichts anderes als Campagnolo. Diese "Marke" haben die Italos erfunden um ihre Laufräder (aus dem Rennradbereich) "neutraler" zu machen, sodass auch Shimano RR Fahrer sich einen "Fulcrum" Laufrad montieren können, ohne dass es am Shimano Renner deplatziert wirkt. Es gibt aber von Campa auch gruppenreine Campa Laufräder.

Gruss
Simon

PS: Die haben eben auch langsam gemerkt, dass mitlerweile viel mehr MTB's verkauft werden als RR's und möchten jetzt natürlich auch etwas vom Kuchen haben.
 
Natürlich der klassiche LRS.
Warum?

Erstens: Ich schließe mich der Argumentation von Felix voll an.
Zweitens: Jeder System-LRS stellt eine optische Katastrophe dar.

Zudem finde ich generell jegliches System doof. :D
 
Zurück