Tandem Hinterradnabe!

Chris King Uni Disc HD ist das optimum.
Sonst wirds schwer eine Nabe zu finden, die das doppelte Antriebsmoment dauerhaft trägt.

Ich habe auch schon mal die Hope pro2 mit Stahlfreilauf verbaut. Allerdings gibts diese Option bei der aktuellen Pro 2 EVO nicht mehr.

ggf ist auch die White Industries Daisy interessant.

Felix
 
Welche Achse, welche Einbaubreite, wieviel Speichen soll das Laufrad haben? Fragen über Fragen...

DTSwiss 540 Tandem.
 
Zuletzt bearbeitet:
40 Loch mit Rigida Sputnik.

Ich hab ein Angebot gesehen mit White Industrie Naben und Titan Freilauf. Ist der Stabiler als die Alu Freiläufe von den Hope Pro EVO 2?
 
Garbel du kennst dich mit Speichen gut aus, welche würdest du für Tandem empfehlen?

Ich hab da an Sapim Strong gedacht.
 
40 loch ist unnötig, schränkt die Auswahl an naben und feigen unnötig ein. 36 loch reichen vollkommen.
Dt swiss ist gut und im Fall eines freilaufdefekts auch unterwegs einfach repariert. Die hope taugt soweit ich gehört habe auch ganz ordentlich.
welche einbaubreite?
speichen wuerde ich dt comp oder das saphim gegenstueck nehmen.
 
40 loch ist unnötig, schränkt die Auswahl an naben und feigen unnötig ein. 36 loch reichen vollkommen.
Dt swiss ist gut und im Fall eines freilaufdefekts auch unterwegs einfach repariert. Die hope taugt soweit ich gehört habe auch ganz ordentlich.
welche einbaubreite?
speichen wuerde ich dt comp oder das saphim gegenstueck nehmen.


Hmm, kann schon sein, die Lateralen und Torsionalen Kräfte sind aber stärker beim Tandem als bei Fahrrädern. Die Einbaubreit weiss ich noch nicht!
 
Garbel du kennst dich mit Speichen gut aus, welche würdest du für Tandem empfehlen?

Ich hab da an Sapim Strong gedacht.

Wenn DT 540 (oder eine Nabe mit ähnlich großen Löchern), dann die Alpine, wenn andere Nabe, dann die Sapim Force (2,2-1,8-2,0) nicht die Strong.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, kann schon sein, die Lateralen und Torsionalen Kräfte sind aber stärker beim Tandem als bei Fahrrädern.
Tandems sind auch Fahrraeder und beim Tandem sind i.d.R. so ziemlich alle Kraefte um einiges groesser. Glaube aber trotzdem, dass 36 Loch reicht.
;)

Die Einbaubreit weiss ich noch nicht!
Die ist natuerlich wichtig.

BTW, es gibt eine Tandem IG:
http://www.mtb-news.de/forum/group.php?groupid=660

Dort gibt es einen Beitrag ueber Tandem Naben:
http://www.mtb-news.de/forum/group.php?do=discuss&group=&discussionid=4516
 
36 Loch XT Nabe ist für "normalen Tandembetrieb" ausreichend.
Wir haben selbst ein MTB Tandem (Starrbike) und sind mit den dort verbauten XT Naben seit einigen 1000km störungsfrei unterwegs.
Kommt natürlich auf Deine Ansprüche und die Nutzung des Tandems an. Aber für Feld, Wald und Wiesenwege und ansonsten Radwege ist das völlig ausreichend.
 
Hallo zusammen,
ich stand vor eine ähnlichen Frage vor ca. einem Jahr.
ich pinne mal den Thread mit an.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=7474516#post7474516

Ist vielleicht bisschen viel zu lesen. Ende vom Lied war, dass ich von Felix einen Laufradsatz mit der oben angesprochen HopePro2 mit Stahlfreilauf bekommen habe. Belastungsgerechter Einspeichung (wird im Thread lang und breit diskutiert ;) ) und einer Mavic EX 823.

Diese Kombination hält seit dem ohne, dass nur ansatzweise auch Probleme aufgetreten sind. Sind seit dem auch wieder über 1000km gefahren und das mit meist voller Beladung (250kg) und rauen Pisten u.a. Island.

Von der XT-Nabe würde ich die Finger lassen. Die mag für normalen MTB-Einsatz gut geeignet sein, aber im Tandembetrieb kam sie mir überfordert vor. Bei uns haben sich oft die Konuse gelöst und der Schnellspanner war auch komischerweise nach einer gewissen Zeit verbogen. Ich hatte sie 2000km im Tandem im Einsatz. Da ist die Hope Pro 2 auf jedenfall zu bevorzugen.
 
@waschi, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Bei uns ist das Tandem in der Radsaison im Dauereinsatz. Derzeit ca 1500km mit den XT Naben unterwegs und noch nicht ansatzweise ein Problem mit Konus oder Schnellspanner gehabt.
Wie hoch ist Euer Gesamtgewicht? Spielt sicher ne nicht unerhebliche Rolle.
Wir kommen insgesamt vielleicht auf 140-150kg, das ist zu dem von Dir geposteten 250kg bei maximaler Beladung natürlich weit entfernt.
Also für ein leichtes Tandempaar bei gemäßigtem Geländeeinsatz halte ich die XT Naben nach wie vor für gut geeignet.
 
Zurück