Tauchrohre: RedRum oder 15W?

Registriert
19. Juli 2009
Reaktionspunkte
13
Ich wollt demnächst mal meine Boxxer warten. Jetzt habe ich noch das RockShox Redrum hier, lese aber das viele normales Polo 15W Gabelöl verwenden. Meine Frage ist jetzt. Kann ich beide jeweils benutzen oder eignet sich eins besonders oder würdet ihr noch ein anders besonders empfehlen??
 

Anzeige

Re: Tauchrohre: RedRum oder 15W?
RedRum ist sehr zähflüssig.
Glaube kaum, dass du es wieder nach oben bekommst, wenn es in der Gabel mal runter gelaufen ist.

Entweder Motoröl 15W, oder 0W mit 20% RedRum mischen.
 
Motoröl: schmiert sehr gut
RedRum: Silikonöl, schmiert super (für Luftkammern gedacht)
Gabelöl: = Hydrauliköl, schmiert nicht besonders gut
 
gabelöl hat nicht so eine hohe schmierwirkung und ähnelt von den eigenschaften eher getriebeöl.

also wenns rein um die tauchrohre geht, würde ich motorenöl bevorzugen evtl. noch mit klein wenig silikonöl (wie z.b. red rum, aber bloß kein spray!) vermischt, um die gummidichtungen geschmeidiger zu halten.
 
gabelöl hat nicht so eine hohe schmierwirkung und ähnelt von den eigenschaften eher getriebeöl.

also wenns rein um die tauchrohre geht, würde ich motorenöl bevorzugen evtl. noch mit klein wenig silikonöl (wie z.b. red rum, aber bloß kein spray!) vermischt, um die gummidichtungen geschmeidiger zu halten.



In welchem Verhältnis?
 
einen winzigen schuss...

ich persönlich nehme sogar ein wenig silikonfett, welches ich zusätzlich zur ölschmierung um die dichtungen schmiere.
 
ich verwende bei sämtlichen gabelservices eine 1:1 mischung aus 15w und redrum. sehr gute schmierwirkung, die bei 15w in der tat nicht so doll ist, dafür nicht so zäh wie redrum pur, was bei niedrigen temperaturen problematisch werden kann. wenn du beides da hast, dann misch das 1:1 und gut ist. da kannst dir extra motoröl sparen
 
oben in der luftkammer kann man aber bedenklos 5ml redrum reinkippen oder?

da ja! im grund hast du für die luftkammer, die schaumstoffringe und die castings jeweils ein anderes öl bzw. ne andere mischung. jeweils für den einsatzbereich die ideale. in der luftkammer ist das etwas zähere redrum gut, weil es sich nicht so schnell nach unten in die gegativkammer durcharbeitet. bei dem 15w und anderen geht das deutlich schneller.
 
@sharky, habe mir die öle bestellt, hab nachgesehen bei meiner neuen gabel sind die schaumstoffringe staubtrocken die hatten noch nie öl gesehen. soll ich da auch redrum draufmachen?
unten auch etwas redrum beimischen und gut durchmixen?

wird mein erstes mal sein das ich ne gabel aufmache gg
 
die schaumstoffringe sind die einzigen teile, die man mit 15w pur tränken sollte. meiner meinung nach. das redrum, auch bei einer 1:1 mischung mit 15w, wird einfach durch die höhere viskosität schlechter aufgesaugt.
 
muss ich den gabelunterteil komplett abziehen zum ölablassen oder genügt wenn ich unten komplett aufschraube und das öl so auslaufen lassen?
 
kommt drauf an, wofür... die schaumstoffringe bekommst nicht geölt, wenn die castings noch drauf sind. und die kolbenstangen musst du eh reinklopfen, damit unten das öl raus kann. dann kannst auch gleich die dinger abziehen, wenn du schon dabei bist
 
ich verwende bei sämtlichen gabelservices eine 1:1 mischung aus 15w und redrum. sehr gute schmierwirkung, die bei 15w in der tat nicht so doll ist, dafür nicht so zäh wie redrum pur, was bei niedrigen temperaturen problematisch werden kann. wenn du beides da hast, dann misch das 1:1 und gut ist. da kannst dir extra motoröl sparen

Hi Sharky, ich dachte das 15w wäre das Motoröl?!
Wie schaut es eigentlich bei der Luft/Federkammer aus? Soweit ich weiß ist ja bei der Boxxer Race ja nur die Feder gefettet, und kein Öl drin. Ist es denn vorteilhaft auch dort ein paar ml Redrum reinzukippen um die Gleiteigenshaft von dem Kolben zu erhöhen?

Und um nochmals die Vorgehnsweise zu erläutern, denn bin grad bisl verwirt:

Casting 1:1 Redrum/15W
Schaumstoffringe am Casting oben: Reines 15W tränken?

Und könntest du gleich mit beifügen welches 15W du verwendest Marke/Bezeichnung etc??
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch, jetzt hast du bald länger geschrieben, als die Sache dauert?

Wiederholst dich doch.

Misch einfach 15W mit 20% RedRum.
Das verwendest du überall, außer in der Luftkammer.
Da kannst du RedRum pur nehmen. (also 5ml)
Steht doch alles weiter oben.

15W mit 50% ReRum wird das Ergeniss nicht verbessern.
Es wird dadurch eher zu dickflüssig, gerade im Winter.
Wirst du aber erst beim nächsten Servive merken.
 
Misch einfach 15W mit 20% RedRum.
Das verwendest du überall, außer in der Luftkammer.
Da kannst du RedRum pur nehmen. (also 5ml)
Steht doch alles weiter oben.
nö, steht so definitiv nicht da. denn die schaumgummis werden ganz ohne redrum ideal mit schmiere versorgt, den rest hab ich ja schon geschrieben.

15W mit 50% ReRum wird das Ergeniss nicht verbessern.
Es wird dadurch eher zu dickflüssig, gerade im Winter.
Wirst du aber erst beim nächsten Servive merken.
hast du das schon mal gemischt? von dickflüssig kann IMHO keine rede sein. leute, die motorenöl reinkippen wollen aber sagen, das 1:1 redrum und 15w zu dick ist, sollten es mal nebeneinander stehend vergleichen. die 1:1 mischung ist ein guten tick dünnflüssiger als 15w motoröl
 
Gabelöl hat nicht so eine hohe Schmierwirkung und ähnelt von den Eigenschaften eher Getriebeöl.
Getriebeöl schmiert aber sehr gut, eher besser als Motoröl. Der Unterschied liegt in der Additivierung. Getriebeöl hat eine bessere Tragfähigkeit (stabilerer Ölfilm) aber dafür fast keine Schmutztragefähigkeit. Dies braucht man aber, um den Dreck im Öl(Verbrennungsrückstände und Abnutzungspartikel) in der Schwebe zu halten, bis es zum Ölfilter gelangt. Das muß ein Getriebeöl nicht können. Getriebeöle sind aber dicker als Motoröle. Ein Getriebeöl mit SAE 80 entspricht etwa einem Motoröl von SAE 50. Es gibt noch dickere Getriebeöle, etwa bis SAE 140, aber nicht dünner.
Das die Viskosität bei einem gleich dickem Motoröl höher angegeben wird, liegt daran, daß diese bei einer höheren Temperatur ermittelt wird und da werden alle Öle mehr oder halt weniger dünnflüssiger.
 
...die motorenöl reinkippen, wollen aber sagen, das 1:1 redrum und 15w zu dick ist, sollten es mal nebeneinander stehend vergleichen. die 1:1 mischung ist ein guten tick dünnflüssiger als 15w motoröl
Das liegt wahrscheinlich daran, daß es zwar 15er Gabelöl gibt, aber kein 15er Motoröl. Das ist immer ein Mehrbereichsöl, also 15W-40 oder 15W-50 und deswegen natürlich dicker als ein reines 15er-Öl. Das dünnste mir bekannte Einbereichs-Motoröl ist SAE 30.
 
die schaumstoffringe sind die einzigen teile, die man mit 15w pur tränken sollte. das redrum, auch bei einer 1:1 mischung mit 15w, wird einfach durch die höhere viskosität schlechter aufgesaugt.
Schaumstoffringe erst mit Verdünnung reinigen und dann mit Bremsenreiniger. Oder nur mit Bremsenreiniger, aber da braucht man zuviel davon, deshalb erst mit billigerer Verdünnung vorreinigen. Dann die getrockneten Schaumstoffringe, Bremsenreiniger verdunstet sehr schnell, in ein Redrum-Bad legen und mit einem passendem dickwandigem Rohr die Schaumstoffringe flach pressen und den Druck wieder langsam verringern. Der Druck preßt die Luft aus den Schaumstoffringen und dann wird das Redrum förmlich eingesaugt, wenn man den Druck wieder wegnimmt. Merkt man am sinkenden Flüssigkeitsspiegel.
Aber ich bin davon wieder abgekommen, weil die Schaumstoffringe bei Kollegen, welche nur mit Motoröl schmierten, diese nach vergleichbarer Zeit, noch viel ölfeuchter waren.
Redrum schmiert schon ziemlich gut, aber "nur" mit Motoröl geschmiert und ab und zu die Gabel auf den Kopf gestellt, damit das Castingöl nach oben zu den Schaumstoffringen gelangt, ist nicht spürbar schlechter.
Bei manchen Gabeln sind die Schaumstoffringe allerdings "nur" aus Filz. Da gilt aber das gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück