Taucht Rocky Mountain Slayer oder taucht es nix?

Original geschrieben von RalfB
Hi Gregor,

"Suche Gleichgesinnte, die sich mit mir für 2004 auf eine Alpenquerung vorbereiten wollen."
Wann ist das geplant?
Will dies schon seit Jahren machen, ist bisher immer am Desinteresse meiner Bekannten gescheitert.

Wg. dem Slayer frag doch einfach mal all_Mountain (Tom).
Ich glaube der fährt eins.

Gruss,
Ralf

Hallo Gregor,
wenn Du auf meiner Seite wartst weisst Du, dass ich kein Slayer, sondern ein Element fahre. Tatsächlich muss ich aber zugeben, das mein Element, das eigentlich ein reinrassiges CC-Bike ist, für meinen Einsatzbereich nicht mehr ganz das richtige ist. Wenn ich eine günstigen Slayer-Rahmen in 20,5 bekommen kann schlage ich auch zu.
Andererseits hat mein 2001er Element schon mehrere Gardaseeurlaube, einen Alpencross, einen Dolomitencross und unzählige Alpentouren ohne murren weggesteckt.
Das Slayer hat ne ähnliche Geometrie wie das Element, ist nur z. B. an der Gabelaufnahme wesentlich stabiler gebaut, sollte also eigentlich noch mehr aushalten. Wippen bei etwas höheren Dämpferdruck gleich null!
Die Geschichte mit dem gebrochenen Rahmen ist glaub ich eher ein Einzelfall. Ist jedenfalls der erste gebrochene Rocky-Rahmen von dem ich höre (im Gegensatz zu Votec, da kenne ich mehr Votec-Fahrer mit Ramenbruch als ohne;))
Fazit: Slayer = geiles Teil -> kaufen, kaufen, kaufen
UND
natürlich NUR als Frameset! Das kann man sich dann genüßlich aufbauen, da hat man mehr davon...
Grüße
All Mountain (TOM)
 
Naja, ich habe schon von sehr vielen gebrochenen Hinterbauen beim Slayer gehört, da gabs sogar mal eine Rückrufaktion (meines hat einen komplett neuen Hinterbau bekommen). Der Hinterbau ist auf jden Fall bei weitem nicht so stabil wie der Vorderrahmen. Ist wohl ziemlich Baugleich mit dem Element Hinterbau (was jetzt nicht heißen soll, dass der nicht stabil ist!).

Laut RM ist das Slayer nur als "All Mountain" und "Hardcore CC"- Bike (Originalton Action- Sports) gedacht, nicht als Freerider oder gar für Bikeparks.

Für meine Zwecke, als Rad für heftige Singletrails ist es aber genau richtig!

Grüße
Ralph
 
Hallo zusammen,

das hat sich ja zu einer wirklich interessanten diskussion hier entwickelt - danke an alle beteiligten,da ich eine menge dabei lerne, wenngleich ich von einer entscheidung weiter weg bin als je zuvor- das ist halt das problem, wenn man die letzten 150 jahre mtb-entwicklung verpasst hat. ich werd am wochenende erst mal die ganzen fremdwörter und abkürzungen nachschlagen bzw im internet recherchieren:) ....aber ist echt interessant,ich hoffe alle beteiligten profitieren von diesem meinungsaustausch so wie ich es tue.

aber jetzt noch einmal eine wirkliche (vielleicht dumme, aber zumindest anfänger-)frage: ist für meine pläne (xalp,touren im gebirge, keine rennen,keine bikeparks, kein streeten, kein freeriden) das slayer von der konstruktion und geometrie geeignet?
und sollte ich wirklich nur den rahmen kaufen und mir das bike aufbauen, ich hatte halt gehofft gleich irgendwie losfahren zu können und mir nicht auch gleich noch ne halbe werkstatt kaufen zu müssen und mir vor allem erst mal das know-how zuzulegen?!
sollte ich vielleicht erstmal ein einsteigerbike kaufen (billiger als rm) und ein derartiges (higj-end)bike kaufen, wenn ich einen besseren überblick habe und weiss was mir am besten passen würde? ich dachte halt ich kauf mir lieber gleich was anständiges und hab dann halt (aufgrund höherer haltbarkeit) mehr und länger spass dran.

eine letzte, vielleicht nicht ganz unwichtige frage: wenn hier noch mehr leute aus dem raum münchen vorbeischauen, die sich nächstes jahr ein bike kaufen wollen, wieso tun wir uns nicht zusammen und versuchen gemeinsam einen besseren preis auszuhandeln?(werd das auch noch im lokalen forum posten)

@tom: grüß ditsch tom
ja,das mit dem rm element war mir bekannt,hab ich ralf auch geschrieben, aber es ist interessant zu hören, dass ein element auch nicht geeigneter ist (wäre eine weitere alternative gewesen),aber das mit dem rahmen - genüsslich - aufbauen, weiss nicht, ob das ein genuß für mich wäre ;-))))...hey dir steht doch dein umzug bevor oder? viel spass dabei und keine pannen und willkommen in dem weltdorf (teilweise) mit herz südlich des weiswurschtäquators.

hasta la vista zusammen
 
@meandmyGT
Ups, das mit der Rückrufaktion ist mir neu. Weißt Du auch ob das bestimmte Baujahre betrifft, und wenn ja welche? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken mir einen 2002er Slayer-Rahmen zuzulegen.

@Top-Wattequillt
Ja am 4. Nov zieh ich nach MUC. Muss dann zwar beruflich noch ab und zu nach Nürnberg pendeln aber mein Hauptwohnsitz ist dann München.
Zum Element: Wie gesagt, es hat bis jetzt alles ohne defekt mitgemacht und mit breiten Reifen und einen gekröpften Lenker ist es auch ein klasse Tourenbike. Es ist mehr so ein Gefühl, dass ich dem guten Teil zuviel zumute.
Genüsslich aufbauen ist sauteuer, da hast Du recht. Ich hab halt erst mal die Teile von meinem alten Marin drangeschraubt und dann nach und nach ausgetauscht was ich für richtig hielt. Wenn man die Teile zum Überbrücken nicht hat, muss man natürlich schnell ziemlich viel Kohle parat haben:(
Alternative: Vom Spezialized Enduro hört man auch viel Gutes und das hat einen sehr breiten Einsatzbereich. Kostet so ab 2000 Euronen glaub ich.
Grüße
und bis bald mal in MUC
TOM
 
moin miteinander,

ich bin eigentlich auch kein Freund vom selbst aufbauen.
(Das kommt aber daher weil ich's noch nie gemacht hab und daher nicht kann.Tät gern mal nen Workshop machen.)

Seit glücklich wenn euch ein Rocky Mountain passt.
Ich habe ca. 4-6 Wochen verbracht mich nach nem passenden Allroundfully umzuschauen. Übrig blieb Kona & Specialized.

Von dem Enduro bin ich nicht so begeistert, das kommt aber daher weils nicht optimal gepasst hat.

Meiner Ansicht nach gibts da nur eins: probieren, probieren, probieren...
 
Hallo Gregor!
Ich könnte dir da vielleicht etwas anbieten:
Univega Dual Action Team Rahmen (Viergelenker, ist im Prinzip das neue Univega Alpine 9, sieht vom Prinzip aus wie ein Element, aber eben als "richtiger" Viergelenker). Der Rahmen hat 85 mm Federweg und ist recht leicht. Dämpfer könntest du dir raussuchen (Fox Vanilla R (Stahl) oder Manitou QL (Luft mit Lockout)). Gabel hätte ich dir sicher auch noch ne passende (Im Moment ist eine Votec GS4 Classic drin, eine absolute "problemlos"- Gabel mit 80 - 140 mm Federweg. Kannst es auch gerne komplett aufgebaut haben (Alpencrosstauglich!). Ach ja, die Rahmenhöhe ist 18" = 46 cm also für 170 - 185 cm.
Farbe ist Alu- natur poliert. Keine Risse oder sonstwas. Hat sogar schon die optimalen Alpencrossbremsen dran: Magura HS 33 Felgenbremsen.
Preisvorstellung wäre (je nach Aufbau) ab € 400 (nur Rahmen mit Gabel (aber nicht die Votec..).
Mail mich am besten mal an!

Grüße
Ralph
 
Hallo Gregor,
bin jetzt auch einer, der ein Slayer (2002er) sein eigen nennt, wenn es bei mir auch nicht erste Wahl ist, hat aber besondere Gründe. Das wird jetzt eine längere Geschichte, aber ich hoffe, es hilft Dir.
Grundsätzlich sollte es für deinen Einsatzbereich sehr gut geeignet sein, wenn Du es eher komfortabel magst. Durch die Anpassung der Element-Konstruktion an die 120mm Federweg spricht es einfach komfortabler an, was auch zu etwas mehr Wippen (bis 2003er) als beim Element führt. Bekommt man natürlich durch höheren Druck im Federelement in den Griff, dann geht aber auch der Komfort-Bonus ziemlich verloren, und auch der normalerweise genutzte Federweg reduziert sich ja durch höheren Druck. Da stellt sich dann schnell die Frage, wofür ein Slayer? Hört sich jetzt dramatisch an, aber mit einem runden Tritt und nicht zu viel aus dem Sattel gehen ist das nicht so das Problem.

Mit den neuen "Anti-Wipp-Dämpfern" sollte dieses Problem aber auch weitestgehend vom Tisch sein. Somit sollte es eigentlich 2004 noch besser werden als bisher. Bin jetzt kein absoluter Kenner, aber ich kann mir vorstellen, das die neuen Federelemente genau solchen Bikes wie Element und Slayer dieses letzte Wippen austreiben, ohne die Sensibilität zu sehr einzuschränken. Ein Hinterbau der bereits ohne die Dämpfer so gut wie nicht zum Wippen zu bringen ist (viele Vier-Gelenker), was sollen da die neuen Dämpfer noch verbessern?
Für mich gibt es ein paar Unterscheidungsmerkmale zwischen Slayer und Element. Hier mal versucht auf den Punkt zu bringen:
Slayer: robuster, komfortabler, besser in richtig ruppigen Gelände und verzeiht den einen oder anderen Fahrfehler besser. Die richtige Wahl fürs "Grobe" im Crosscountry und Touren-Bereich.
Element: sportlicher, besserer Vortrieb beim Beschleunigen, weniger Wippen und halt auch leichter - sehr gutes Crosscountry-Bike das aber auch für Touren geeignet ist, halt nur nicht so robust und komfortabel wie das Slayer.

Ich selbst habe kein Serien-Slayer sondern ein individuell aufgebautes, und das hat der Händler für mich gemacht. Entscheidenster Unterschied ist bei mir, dass ich nur eine 100mm-Gabel fahre. Dadurch wird das Rad noch mal etwas mehr Touren-lastig, wofür ich es damals auch gekauft habe. Durch die 100mm-Gabel baut das Slayer vorne nicht so hoch, und gibt einem ein agileres Lenkverhalten aufgrund der steileren Winkel, ermöglicht es auch, mehr Druck beim Pedalieren zu erzeugen, und ist steil bergauf besser, da es vorne länger am Boden bleibt. Sprich, es bewegt sich zwischen Element und "normalen" Slayer.
Ich fahre dann immer mit dem Slayer, wenn es auf sehr lange Touren geht oder ich weiß, dass es für meine Hardtails zu ruppig wird.
Da ist das Slayer einfach eine Macht, wobei ich die Variabilität der etsx-Bikes von Rocky Mountain extrem interessant finde, da man da quasi alles hat, Element und Slayer in einem :)
Aber das wird halt noch mal teurer.

Schau doch einmal, ob Du eventuell bei Dir einen Händler findest, der Dir einen Slayer-Rahmen individuell aufbaut. Wobei das zu den 2.990 Eumel für ein Slayer 50 (wäre meine Wahl) schwer werden wird. Ich würde zumindest auf alle Fälle das 2004er dem 2003er vorziehen, da ich mir von dem Pro-Pedal-Federelement (Anti-Wipp) viel für das Slayer verspreche, und ich auch die beim 2003er eingebaute Marzocchi Z1 FR für übertrieben halte (zu schwer).

Zum Hinterbau-Problem: Für die 2001er gab es eine Rückruf-Aktion, bei den Hinterbauten. Der 2002er Hinterbau war problemlos. Beim 2003er gab es Hinterbauten, die diese Ausfräsung im Hinterbau hatten, wo auch der Bruch zu sehen ist. Diese wurde dann im Laufe von 2003 nicht mehr angebracht, seit dem sind auch die Probleme weg. Sprich die letzten 2003er Rahmen sollten ok sein. Zum 2004er gibt es natürlich noch nix zu sagen.

Zusammenfassend: Das Slayer dürfte passen, ist aber halt Rocky-like nicht billig! Gibt mit Sicherheit vergleichbar gutes, was preiswerter ist. Dazu müssen aber andere was sagen.

So, das war es jetzt, was ich dazu beitragen kann.
Gruß
Holger
 
...man sieht die letzten Zeit immer mehr NEUE ETS-Rahmen bei E-Bay. Zum Teil zu verblüffend günstigen Preisen.

Hier z. B. ein 19Zoller ETS-X-70 Limited Edition (rot-weiße-Ahornlakierung - todschön!):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2763006058&category=30745

Der Preis steht momentan bei 178 €, wobei die Auktion noch 5 Tage läuft. Ich frage mich echt wo die die Teile so billig herbekommen.

TOM
 
grüß dich holger

und hut ab vor deinem fuhrpark, den du dir da zusammengespart hast (andere investieren in aktien :) )
ich danke dir ganz herzlich für deine wirklich lehrreiche beschreibung zum thema slayer. sollte ich mir wirklich ein slayer vom händler aufbauen lassen, werd ich mir die frechheit gönnen und dich nochmal um den einen oder anderen ratschlag bitten.....

einen gruß und herzlichen dank nach frankfurt :bier:
 
@ Tom
die ets-x steigen zwar oft mit 1 eumel ein, aber enden dann doch in gar nicht so kleinen regionen. zumindest habe ich noch keines als superschnäppchen gesehen. meine vermutung ist einfach mal, dass da zum ende des jahres sich eine gewisse überproduktion/überbestellung herausgestellt hat, und jetzt muss in anbetracht der 2004er modelle der kram auf teufel komm raus an den mann gebracht werden. so kann für den selbstbastler zumindest ein ets-x doch noch halbwegs bezahlbar werden.

@ gregor
klar, mach das, helfe gerne weiter, wenn ich auch für mich nicht die einzig wahre und ultimative lösung verbuchen möchte. am besten dann per pm oder mail, weil ich nicht so oft reinschaue. mein bike-park im listing ist nicht ganz vollständig/aktuell und wächst auch stetig ;) mit aktien habe ich auch viel geld verbrannt, dann doch lieber bikes, auch wenn sie im kachelofen etwas länger brauchen, bis sie einen vernünftigen heizwert abgeben :D

gruß
holger
 
Noch einen Punkt zum SPV&Co:
Um alle Vorteile dieses Systems zu nutzen, sollte man ca. 30% Negativfederweg fahren. Das verursacht bei meinem Canyon ES7 ein Problem mit der Geometrie: der Lenkwinkel wird sehr flach. D.h. die Gabel müsste auch beim Aufsitzen 30% eingehen. Tut sie aber nicht --> per UTurn reduzieren.
Ich schätze bei einem Slayer könnte dieses Problem auch autreten, sollte jemacnd auf die Idee kommen, einen SPV-Dämpfer einzusetzen.
Bei weniger als 30% Negativfederweg, ist der Komfort deutlich !!! reduziert.
Nur mal im Hinterkopf behalten....
Sanata
 
Zurück