Hallo Gregor,
bin jetzt auch einer, der ein Slayer (2002er) sein eigen nennt, wenn es bei mir auch nicht erste Wahl ist, hat aber besondere Gründe. Das wird jetzt eine längere Geschichte, aber ich hoffe, es hilft Dir.
Grundsätzlich sollte es für deinen Einsatzbereich sehr gut geeignet sein, wenn Du es eher komfortabel magst. Durch die Anpassung der Element-Konstruktion an die 120mm Federweg spricht es einfach komfortabler an, was auch zu etwas mehr Wippen (bis 2003er) als beim Element führt. Bekommt man natürlich durch höheren Druck im Federelement in den Griff, dann geht aber auch der Komfort-Bonus ziemlich verloren, und auch der normalerweise genutzte Federweg reduziert sich ja durch höheren Druck. Da stellt sich dann schnell die Frage, wofür ein Slayer? Hört sich jetzt dramatisch an, aber mit einem runden Tritt und nicht zu viel aus dem
Sattel gehen ist das nicht so das Problem.
Mit den neuen "Anti-Wipp-Dämpfern" sollte dieses Problem aber auch weitestgehend vom Tisch sein. Somit sollte es eigentlich 2004 noch besser werden als bisher. Bin jetzt kein absoluter Kenner, aber ich kann mir vorstellen, das die neuen Federelemente genau solchen Bikes wie Element und Slayer dieses letzte Wippen austreiben, ohne die Sensibilität zu sehr einzuschränken. Ein Hinterbau der bereits ohne die Dämpfer so gut wie nicht zum Wippen zu bringen ist (viele Vier-Gelenker), was sollen da die neuen Dämpfer noch verbessern?
Für mich gibt es ein paar Unterscheidungsmerkmale zwischen Slayer und Element. Hier mal versucht auf den Punkt zu bringen:
Slayer: robuster, komfortabler, besser in richtig ruppigen Gelände und verzeiht den einen oder anderen Fahrfehler besser. Die richtige Wahl fürs "Grobe" im Crosscountry und Touren-Bereich.
Element: sportlicher, besserer Vortrieb beim Beschleunigen, weniger Wippen und halt auch leichter - sehr gutes Crosscountry-Bike das aber auch für Touren geeignet ist, halt nur nicht so robust und komfortabel wie das Slayer.
Ich selbst habe kein Serien-Slayer sondern ein individuell aufgebautes, und das hat der Händler für mich gemacht. Entscheidenster Unterschied ist bei mir, dass ich nur eine 100mm-Gabel fahre. Dadurch wird das Rad noch mal etwas mehr Touren-lastig, wofür ich es damals auch gekauft habe. Durch die 100mm-Gabel baut das Slayer vorne nicht so hoch, und gibt einem ein agileres Lenkverhalten aufgrund der steileren Winkel, ermöglicht es auch, mehr Druck beim Pedalieren zu erzeugen, und ist steil bergauf besser, da es vorne länger am Boden bleibt. Sprich, es bewegt sich zwischen Element und "normalen" Slayer.
Ich fahre dann immer mit dem Slayer, wenn es auf sehr lange Touren geht oder ich weiß, dass es für meine Hardtails zu ruppig wird.
Da ist das Slayer einfach eine Macht, wobei ich die Variabilität der etsx-Bikes von Rocky Mountain extrem interessant finde, da man da quasi alles hat, Element und Slayer in einem
Aber das wird halt noch mal teurer.
Schau doch einmal, ob Du eventuell bei Dir einen Händler findest, der Dir einen Slayer-Rahmen individuell aufbaut. Wobei das zu den 2.990 Eumel für ein Slayer 50 (wäre meine Wahl) schwer werden wird. Ich würde zumindest auf alle Fälle das 2004er dem 2003er vorziehen, da ich mir von dem Pro-Pedal-Federelement (Anti-Wipp) viel für das Slayer verspreche, und ich auch die beim 2003er eingebaute Marzocchi Z1 FR für übertrieben halte (zu schwer).
Zum Hinterbau-Problem: Für die 2001er gab es eine Rückruf-Aktion, bei den Hinterbauten. Der 2002er Hinterbau war problemlos. Beim 2003er gab es Hinterbauten, die diese Ausfräsung im Hinterbau hatten, wo auch der Bruch zu sehen ist. Diese wurde dann im Laufe von 2003 nicht mehr angebracht, seit dem sind auch die Probleme weg. Sprich die letzten 2003er Rahmen sollten ok sein. Zum 2004er gibt es natürlich noch nix zu sagen.
Zusammenfassend: Das Slayer dürfte passen, ist aber halt Rocky-like nicht billig! Gibt mit Sicherheit vergleichbar gutes, was preiswerter ist. Dazu müssen aber andere was sagen.
So, das war es jetzt, was ich dazu beitragen kann.
Gruß
Holger