Tech Lite Bremshebel - Problem bei Befestigung

Registriert
25. Mai 2019
Reaktionspunkte
11.687
Ort
Ostseeküste
Ich hab hier diese Tech Lite Bremshebel.



Wollte die schonmal an meinem Bontrager verbauen aber hatte sie dann nicht genommen, weil sie sich nicht vernünftig klemmen liessen.
Jetzt hab ich die gerade nochmal rausgeholt und etwas genauer angeschaut.
Das Hauptproblem für mich sind die mickrigen Inbus-Schrauben zur Klemmung am Lenker und die Konstruktion ansich.
Wenn ich die Inbusschrauben so anziehe, dass sich der Hebel nicht mehr am Lenker verdrehen lässt (nicht wirklich fest angezogen), zieht sich das Gehäusse so sehr zusammen, dass sich der Hebel selbst nicht mehr leichtgängig bewegt. Der wird quasi mitgeklemmt. Dann ist auch egal, wie lose die Schraube an der Unterseite ist. Löse ich die Inbus wieder so weit, dass er einigermaßen leichtgängig ist, kann ich den gesamten Griff leicht um den Lenker drehen. So ein Mist.
Gibts da einen Trick?

Habs an verschiedenen Lenkern probiert mit 22,2mm Durchmesser, immer das gleiche Problem.
Die beiden Inbusschrauben habe ich immer abwechselnd eine halbe Umdrehung angezogen damit sie auch wirklich gleichmäßig klemmen.
Hinzu kommt noch, dass die Inbusschrauben selbst ja kaum was aushalten und nur vorsichtig angezogen werden können.
Ich hab das Gefühl, die Hebelkonstruktion ist nicht so richtig gut durchdacht?
Eher was für die Vitrine als zum Fahren?

Die Hebel werden hier ja immer wieder auch im Forum verkauft. Benutzt die wirklich jemand oder landen die alle nur an Wallhangern?
 
Da hat bestimmt mal jemand die Schellen innen aufgeschliffen damit der Lack am Lenker nicht leidet. Ansonsten ließen die sich schon gut befestigen. Die Funktion an sich ist ein anderes Kapitel. Im Prinzip war die Aufgabe dieser Hebel eher "Bikegewicht reduzieren" als "Funktion der Bremsanlage verbessern". Thematisch auch gerade an einem Bontrager ein No-Go :p
 
An meinem Titanen habe ich auch TechLites montiert...
Die lassen sich auf nem ControlTech Lenker nur press montieren, selbst, wenn die Schrauben komplett locker sind. Allerdings sind meine auch auf der Innenseite eloxiert, das bedeutet mMn, dass bei deinen Hebeln innen jemand etwas weggefeilt haben muss, wahrscheinlich wegen der "Presspassung".
Wenn ich meine Hebel so montiere, dass sie sich nicht mehr verdrehen, wackeln die Hebel an sich immernoch am Ende um einige mm hoch und runter.
Sind bei dir vielleicht noch zusätzliche Unterlegscheiben zwischen Hebeln und Gehäuse montiert?
Vielleicht, weil den Vorbesitzer das Wackeln zu stark genervt hat?

Edit: Die Dinger sin mMn eher für die Optik und das Gewicht, als für die Funktion konstruiert worden.
Bremsen kann man mit den windigen Dingern trotzdem ganz gut...
 
hey, also ich habe zwei Paar (eines im Einsatz, eines zumindest ab und zu mal probiert) und mir ist noch nicht aufgefallen, dass diese nicht über den Lenker passen oder nicht festzuklemmen sind 🧐

Die Griffe selber sind etwas filigran, andere Hebel liegen besser in der Hand und wirken stabiler, deshalb stimme ich zu, dass das Gewicht hier etwas im Vordergrund steht, mies gemacht sind die Hebel aber andererseits auch nicht.
Gut, ich könnte auch ein paar neue der kleinen Schrauben brauchen, die sind leider unterdimensioniert.
Wenn jemand die genaue Baugröße weiß oder ne Bezugsquelle kennt bitte wissen lassen.
 
Alles klar. Ja am Bonti hatten sie mir auch nicht gefallen.
Meine sind ja schwarz eloxiert aber innen, an der Schelle wo der Lenker geklemmt wird, silbern poliert.
Das würde tatsächlich dafür sprechen, dass da jemand nachgeholfen hat.

Gut, dann wandern die wieder in die Kiste.

Achso und Unterlegscheiben sind nicht montiert. Der Hebel sitzt einfach auf der Schraube und direkt in er Aussparung im Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die auch montiert und das war eher so, wie beschrieben: gingen schon streng auf den Lenker und die Schrauben habe ich nur handfest anziehen müssen. Die Funktion war gut und der Druckpunkt sehr hart ...
 
Auch wenn deine Hebel vielleicht schon in der Kiste liegen.
Ich hatte bei meinen auch Probleme bei der Montage.
Wenn man sich das Bild hier anschaut, sieht man auch, wo es klemmt.
Ich hab das Problem damals gelöst, indem ich nicht nur die zwei kleinen Inbus Schrauben gelöst habe, sondern auch die dritte M5 Schraube, die für die Hebelbefestigung bzw für den Drehpunkt da ist gelöst, oder sogar entfernt?
Ganz genau weiß ich das mit der dritten Schraube nicht mehr. Ich meine, dass ich sie komplett rausgenommen habe und dann mit die Schelle leicht aufgehebelt hab.

image.jpg
 
@glenncent
Du hattest auch Probleme beim Klemmen auf dem Lenker? Oder beim Draufschieben auf den Lenker?
Weil so wie es gerade aussieht, gehen die oft wohl nur recht schwer auf den Lenker. Dazu passt ja deine Lösung, vor dem Aufschieben alle Schrauben zu lösen. Hab ich auch gemacht.
Bei mir hat aber anscheinend der Vorbesitzer die Schelle innen etwas aufgefeilt/geschliffen und ich habe nun das Problem, dass ich sie nicht mehr verlässlich auf den Lenker geklemmt bekomme.
Bzw. wenn ich sie fest hab, blockiert das auch den Bremshebel selbst.
 
Ich hätte dann wohl eher den Bremshebel auch etwas schmaler gefeilt ;)
Nee aber so richtig warm werde ich mit den Dingern eh nicht.
Vielleicht schraube ich sie mal zum Test dran, wenn der Aufbau soweit ist.
Und dann kann ich ja noch entscheiden, ob sich ein Gefrickel lohnt.
 
Ich glaube, ich hatte nur Probleme beim aufschieben.
Irgendwie glaube ich aber auch, dass ich mit diesen drei Schrauben gespielt habe, damit die schelle nicht rutscht, aber der Hebel auch nicht zu fest ist🤔
Also, als die Bremse dann auf dem Lenker war, hab ich glaube ich die zwei kleinen Inbus Schrauben angezogen und die dritte nur leicht angezogen?!
bei mir ist auch ein deutliches Spiel zwischen dem Hebelarm und dem Bremshebel-gehäuse.
(Auch komisch, dass bei dir die Bremse gar nicht funktioniert bzw der Hebel zu fest ist, vielleicht musst du die dritte M5 Schraube noch mal etwas lösen?)
Möglicherweise gehören bei mir auch Scheiben rein oder waren auch welche drinn?!…
image.jpg
 
Ja bei mir wird der Bremshebel schon von den beiden Inbusschrauben geklemmt sobald ich den Hebel am Lenker moderat fest schraube. Die Mutter vom Hebel kann dann sogar runter sein, der Hebel ist schwergängig. Vorher ist er auch leichtgängig und klappert sogar.
 
Ist ja klar. Das ganze Gehäuse muss mehr komprimiert werden um auf dem Lenker zu klemmen. Dadurch geht auch der Spalt zu weit zu, in dem der Hebel läuft und dann klemmt der Hebel auch ohne Schraube.

Blech unterlegen wie von ArSt beschrieben, oder den Lenker mit Klebeband verdicken behebt das Problem.
Ist halt ggf. optisch fragwürdig ... :ka:
 
alten lenker mit etwas klebeband verdicken und testen - dann weisst du, ob es ein durchmesserproblem ist oder etwas anderes.
 
etwas fuckelig, aber meinst du, da könnten sehr dünne O-Ringe dazwischen passen? Diese 12/1er werden schon echt dünn auf nem Lenker z.B.

IMG_0418.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit dem Messschieber messe ich 22,4 bis 22,5mm in der Schelle
Also viel ist es eigentlich nicht.
Ein dünner Shim oder Klebeband wären sicher eine Lösung. Aber durch die filigrane Schelle wird man das wohl immer sehen.
 
..und noch was produktives : schneide dir schmale Streifen von Klettband die fluffige Seite und klebe sie dann an die Lenkerposition der Hebel.
 
Irgendwie denke ich, dass der eigentliche Klemmbereich an den Kanten der Schelle stattfindet.
Auf meinem ersten Foto sieht man dort die Schleifspuren.
Wenn man die kleinen, imbus Schrauben anzieht und dann zusätzlich noch die M5 Schraube zu stark anzieht, zieht die Schelle sich nicht zusammen, sondern wird eben nur an dieser Stelle gestaucht.
Die Kraft wird dann wie bei einer Zange oder Schere weitergeleitet.
Daher denke ich, das auch nur an dieser Stelle, was unter gefüttert werden muss.
Versteht hier jemand meine Erklärung, Gedankengänge?

Noch was.
Ein Stück Blech aus einer Dose Cola. Könnte ja auch funktionieren.
 
Zurück