Teleskop Sattelstützen

Registriert
11. Februar 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo wer kann weiterhelen im Stützen Wirr Warr?
Crank Brohters Joplin, Kindshock, Specialized oder Maverik "Fahrstühle"!
Wer hat Erfahrungen gemacht mit Teleskop Sattelstüzten. Würde mir gerne so ein Teil kaufen bin mir jdoch nicht im Klaren welche Stütze wirklich seinen Preis wert ist??
 
Dein neuer Freund (find ich nen geilen Spruch!) wird dir sicher auch sagen, dass du erst mal wissen musst:
- wieviel du ausgeben willst
- ob du ne Verstellung vom Lenker aus willst
- wie viel Hub du haben willst
- welchen Durchmesser die Stütze haben soll
- wie viel du wiegst und was du fährst
- Gewicht wichtig?

Ich werde mir ne KindShock 850 holen. Kostet in der Bucht 34,90€, hat keine Fernbedienung für den Lenker, was ich aber auch nicht brauche. Gewicht ist auch sekundär, ich fahr keine Rennen und auch nicht zu oft im Matsch. Daher reicht die hofentlich mal aus.

Gruß Walu
 
die gibbet auch mit 100mm ;)
Missverständnis: das Teil hat 100mm Absenkung und zusätzlich 55mm Federweg.

Aus dem Angebot:
# Federsattelstütze
# Farbe: schwarz
# Patentkopf gebogen
# 100 mm Sitzhöhenverstellung durch Hebel während der Fahrt möglich
# Federsystem Luft
# Din Plus geprüft

Ich bezweifle, dass dies jemand ernsthaft fahren will.
-trekki
 
Servus
Ich hab mir die 850 auch geholt.
In den USA gab es die auch mal mit Remote. Ist aber anscheinend nicht mehr zu bekommen.
Irgendwie war mir das am Anfang auch schleierhaft, wie die nur so billig sein kann.
Im März mach ich dann 1 Woche Test auf Gran Canaria.
Dann kann ich berichten, ob die was taugt oder mein Neffe was neues zu Ostern bekommt.:lol:
 
habe die KindShock i900-R , also mit Remote -> einfach nur traumhaft, kein biken mehr ohne Vario Stütze...
 
zu meinem Fahrerprofil und andere Angaben:
Endurofahrer (keine Rennen) / Bike Scott Ransom 20/ Preis bis 250 Euro / Absenkung 100mm reicht / Lenkerbedieneung nicht zwingend / Danke im Voraus für Tipps / Gruss aus der Schweiz
 
Servus

ich möchte alle Interessierten mal an meinen bisherigen Erfahrungen zur KSP-850 teilhaben lassen.

1. Da das Sattelrohr bei meinem Bike relativ weit nach hinten geneigt ist, muss der Sattel vorne entsprechend weit nach unten geneigt werden, um wieder horizontal zu sein. Damit kollidiert er mit dem Hebel der KSP850.
Selbst das Abschrauben der Kunststoffkappe hat keinen Erfolg.
Das hat bei keinem meiner (nicht lachen) 10 Sättel geklappt.

Ergebnis: Not-OP. Hebel gekürzt. Handling sehr schwer, weil der Hebel quasi von unten im Sattel sitzt. Da hilft nur noch ne Remote.
Ich musste den Hebel am Schluss auf ca. 15mm kürzen.


2. Da, bedingt duch den Sattelrohrwinkel, das Runterdrücken nicht senkrecht auf die Stütze erfolgt, klemmt die diese und man muss, wie einige hier schon berichtet haben, mehr auf die Sattelspitze drücken.

Mein Fazit: Na ja man muss Schraubergene haben
:)
 

Anhänge

  • KSP850a.jpg
    KSP850a.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 119
  • KSP850b.jpg
    KSP850b.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 83
Hatte das gleiche Problem, auch bei mir ist die Sattelstütze so weit nach hinten geneigt, dass der Hebel mit meinem Sattel kollidierte. Nach Kürzung des Hebels, habe ich diesen erst mittels Bohrloch und einem verbauten Senkrechthebel nach unten umgebaut. Betätigung während der Fahrt war aber schwierig, da man ja immer eine bestimmte Technik anwenden muss, um die Stütze zum Absenken zu bringen (kurz aufstehen, Gewicht nach vorne verlagern und runter gehts). Habe mir dann auch ein Remote selber gebaut, dazu einen Pop-Lock Hebel von Rock-Shox verwendet und Zug am Rahmen entlang verlegt. Klappt wunderbar! :)Hier einige Bilder: http://fotos.mtb-news.de/users/view/172909

Das Thema Variostütze KSP850 wurde auch hier schonmal gepostet:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=368264&highlight=ksp850

P.S. Vorteil der nach hinten geneigten Sattelstütze ist, dass die Federung (Sattelstütze KSP850 ist ja auch eine Federsattelstütze mit 100mm Hub) durch das Verkanten/die Gewichtsverlagerung nach hinten beim Sitzen, quasi "fest" ist, D.h. lässtiges Wippen, wie es teilweise von anderen Usern der KSP-850 beschrieben wird, entfällt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den Thread kenn ich. Die Betreffzeile hat aber ein anderes Thema. Daher hab ich's einfach hier rein geschrieben.

Meine Remote ist fast nur Murks und besteht zur Zeit aus einem alten Unterrohrschalthebel den ich gekürt hab. Den muss man dann nach oben drücken.:(
Die Kabelführung durch die Buchse ist extrem schwergängig und die Schraubklemme mit Verletzungsgefahr ist auch noch ne Notlösung.

Deine Lösung mit dem Rohr werd ich, glaub ich, daher kopieren. Das gefällt mir.:daumen:
Letzten Endes werd ich mir eh ne Black Mamba oder ne KS-i900-R kaufen. Das mit der KSP-850 war nur ein Spass um mir selbst zu beweisen, dass man das auch selbst bauen kann.
Finanzell is das m.E. nicht verlockend. Die Stütze + ein vernünftiger Remotehebel kosten schon 80-90 Euro. Die KS 900 liegt bei 160€. Ob das dann noch Sinn macht...
 

Anhänge

  • remote1.jpg
    remote1.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 53
  • remote2.jpg
    remote2.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 60
  • remote3.jpg
    remote3.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 62
Die KSP-Stütze habe ich mir geholt, weil das Sattelrohr an meinem Rahmen
nur 27,2mm zulässt. Wenn Du die Möglichkeit hast andere, dickere Stützen mit serienmäßigem Remote zu verbauen, wäre dies eine Alternative. Ich muss allerdings sagen, dass ich mit der KSP-850 und meinem Remote mehr als zufrieden bin. Die Stütze ist robust ohne großes Schnick-Schnack und arbeitet super. Nie wieder ohne! Übrigens den Rock Shox Poploc-Hebel gibt es bereits ab 19,90 €. Den Rest baust Du Dir selber aus Zügen der Schalthebel (ca. 3,00 €) und z.B. dem Umlenkrohr von V-Break Bremsen (ca. 5,00 €). Die Zugaufnahme an der Sattelklemmung hast Du ja schon. Alles in allem also keine € 30,00 und ein bisserl Schrauben.

http://www.bike-discount.de/shop/a8851/poploc-hebel-rechts.html
 
Zurück
Oben Unten