Test: Bontrager Flash Charger TLR - Standpumpe mit Hochdruck für Tubeless-Montage

Wer schon mal Tubeless Reifen aufgezogen hat und nicht über den Luxus eines Kompressors im Schrauberkeller verfügt, kennt das Problem. Die Pumpe liefert nicht genug Luft auf einen Schlag und der Reifen will ums Verrecken nicht ins Felgenbett springen. Genervte Fahrten zur Tankstelle sind da oft die Folge. Die Entwickler bei Bontrager scheinen dieses Problem zu kennen und überlegten sich eine Pumpe, die hier Abhilfe schaffen soll - den Bontrager Flash Charger TLR.


→ Den vollständigen Artikel "Test: Bontrager Flash Charger TLR - Standpumpe mit Hochdruck für Tubeless-Montage" im Newsbereich lesen


 
Ich hätte jede Wette gehalten dass einem die PET Flasche vor'm Gesicht in 1000 Teile fliegt... Ähnlich wie bei Mentos in der Cola Flasche.
Umso cooler dass das funktioniert ! Und ich dachte mein Ausbilder verarscht mich als er sagte "Geh mal ins Lager und hol nen Eimer Pressluft..!"
 
Ich schlage als Druckreservoir einen meiner Winter/Sommerreifen vom Auto vor, da passt Luft ohne Ende rein und der steht da eh rum.
(gerüchteweise nutzen Paintbrusher ebenfalls einen Autoreifen/LKW-Schlauch)
Allerdings muss man den Ventileinsatz rausschrauben.

Das klingt um einiges vernünftiger als die PET-Flaschen-Lösung. Ganz ehrlich hätte ich etwas Bedenken, ob solch eine Flaschenlösung am Ende wirklich solide genug ist. Wenn einem die Geschichte um die Ohren fliegt könnte das durchaus etwas unangenehm werden. ;)
 
Klingt nach einer guten Lösung für das Tubelessproblem! Letztes mal gepumpt wie ein blöder bzw. 6 Hände gebraucht...
 
Der Druck wird für den ersten Stoß zu gering sein... Oder willst du den Reifen erst mal auf 6bar aufpumpen??? Keine gute Idee!!!
Ich glaube nicht, dass man so extrem viel Druck braucht, eher viel Menge - kann mich aber auch irren. 3 bar gehen beim Autoreifen locker.
Ich werde allerdings eine noch hier rumstehende Gartenspritze (Lanze kaputt) modifizieren, da ist die Pumpe samt Manometer schon integriert und ein Hebelventil zum Dosieren ist auch schon dran, außerdem ein Überdruckventil 3 bar integriert. Hat beim Discounter <10€ gekostet, wenn ih mich erinnere....
Ich berichte dann im oben verlinkten Tread, wo die Idee auch schon mal aufkam.
 
Der Druck wird für den ersten Stoß zu gering sein... Oder willst du den Reifen erst mal auf 6bar aufpumpen??? Keine gute Idee!!!
Druck brauchts eh so gut wie keinen. mMn sind die 14 Bar der Pumpe hier dann doch etwas zu heftig - wenn nachm "Plopp" noch 3 bar im Reifen sind, dann kommt man bei kleineren Reifendimensionen schon mal ans Limit dessen, was die Felge darf. Letzten Endes sollte ein ausreichend großer Druckspeicher auch bei einem Bar genug Massenstrom liefern können um einen Reifen sicher ins Bett zu befördern. Schließlich geht es auch mit der Standpumpe, wenn man schnell genug pumpen kann - und da bringt man kaum Druck zusammen.

mfg
 
Die Idee ist gut, die Manometer-Anzeige im wichtigen Bereich viel zu grob. Der Preis ist ein schlechter Witz. Ich brauch's nicht, hab jeden Schlauchlosreifen bis jetzt mit der normalen Standpumpe voll bekommen.
 
Ich hatte mir so eine PET Lösung auch mal gebaut. Hatte das Ventil zum Aufpumpen im Boden der Flasche verbaut. Das war wohl auch das Problem, so dass die Flasche mir bei 5Bar zerflogen ist. (Hatte zuvor gut 1 Jahr gehalten. ) DuckTape hat sie noch zusammengehalten aber der Knall war gegen 22 Uhr im Haus schon recht heftig...
Da gefällt mir die Lösung von Pinkbike oder ein Stahldruckbehälter besser...
 
Kalter Keller? Keinen Kompressor? Geht hier eigentlich noch jemand in eine Fachwerkstatt? Da ist alles vorhanden und man macht sich nicht die Hände schmutzig.
Das was sich bei mir in vertretbarer Nähe Fachhändler/Fachwerkstatt schimpft, hat noch nicht einmal Tubeless Zubehör vorrätig geschweige denn sie hätten wirklich Ahnung wie es geht, dafür aber einen Schrank voller Schläuche die sie verkaufen wollen....

Vielleicht gibt es auch einen der es kann und alles da hat...... aber bis ich den gefunden habe, meinen ganzen Kram dorthin getragen habe, erklärt habe was ich warum genauso und nicht anders haben will und nicht das was er zufällig in großer Stückzahl zum UVP da hat und dann natürlich nur ein Zettelchen mit nem Abholdatum in die Hand gedrückt bekomme ("wie sofort ? Das geht heute leider gar nicht") und dann Tage später meinen ganzen Kram erst wieder abholen kann, tja in der Zeit habe ich alles auch online bestellt, mir etliche Youtube "how-to" Videos reingezogen und es selbst gemacht. Dann weiß ich auch wie es geht und kann mir selbst helfen wenn z.B. am Samstag Abend ein defekter Mantel zu wechseln ist.

Sorry wenn ich dem ein oder anderen Händler/Werkstattfutzi jetzt Unrecht tue, aber ich lasse keinen mehr von denen an meinen Bikes auch nur noch irgendetwas machen. Da hat sich bis auf einen einzigen in den letzten 25 Jahren keiner mit Ruhm bekleckert und der hat aus Frust vor ein paar Jahren das Handtuch geworfen. Aber selbst der war mir auf Dauer zu weit weg (über 35km einfach puls 3 Innenstadtdurchquerungen und beschissener Parkplatzsituation rund um den Laden) und hatte leider auch nicht immer das Objekt der Begierde vorrätig.
Wer eine gute Werkstatt in der Nähe hat soll sie pflegen und nutzen, aber für mich ist der (restliche) hiesige örtliche Fachhandel wegen zu häufiger Unfähigkeit einfach raus.
Und das Thema Ladenpreise/Preisvorstellungen lasse ich besser auch gleich aus...
 
Kalter Keller? Keinen Kompressor? Geht hier eigentlich noch jemand in eine Fachwerkstatt? Da ist alles vorhanden und man macht sich nicht die Hände schmutzig.
Das sind doch die bei denen man statt des neuen Reifens dann ein ganzes Rad verkauft bekommt...
Mal im Ernst, wer für so eine Kleinigkeit in die Werkstatt muss, verpasst den halben Spaß am biken.
Selber schrauben ist doch ein Muss, und zwar unabhängig ob man sich das leisten will oder kann.

Ich stimme Bjoern übrigens zu, dass grade Kleinigkeiten schneller selbstgemacht sind als alles zum Händler zu fahren.
 
Die Idee ist ja nicht schlecht, aber was ist denn jetzt mit der Fatbike Tauglichkeit? Oder kommt da noch eine spezielle Fatbike Version für 299 €? *Ironie
 
Ich habe mir -nach der Idee eines Forenmitgliedes hier- einen ausgedienten Feuerlöscher zurechtgemacht, der nun -zugegebenermaßen nur zuhause- den notwendigen Volumenstrom zur Tubelessmontage aber auch kurzzeitig Druckluft für andere Aufgaben zur Verfügung stellt. Auf Druck bringe ich den ehem. Löscher mit meiner Standpumpe.
Diese Lösung ist günstig, leise und benötigt keinen Strom.

http://fotos.mtb-news.de/p/620244?in=user
und
http://fotos.mtb-news.de/p/620243?in=user
Bitte auch die Kommentare zu den Fotos lesen.
 
Für die Hobbyschrauber sicherlich sinnvoll. Für mich als den geborenen Antischrauber aber nicht cool. Tubeless kost mich beim Händler 6,00€ pro Reifen inkl. nettem Schnack und ganz ohne Frust :D Das dauert bis die 120€ voll sind (und wenn es nur 90-100€) Marktpreis sind. Dazu kommt natürlich noch Milch etc.
 
Technisch sehr geil. Schöne Idee, offenbar gut umgesetzt:daumen: Bleibt die Frage, ob das dauerhaft hält. Und: Für 120€ kriegt man einen Kompressor mit 20L Volumen, der für die/den Hobbybastler*in reicht und mit dem man auch noch ausblasen/lackieren/plasmaschneiden/wasweißich kann.
 
Die Idee finde ich genial, den Preis leider erschreckend...
Bei mir hat bisher die einfache Standpumpe immer gereicht (SKS Joe Blow, oder wie sie sich nennt). Bisher habe ich Schwalbe-Reifen auf ZTR Flow EX und Arch montiert. Bin gespannt, wie es bei der WTB kom i23 klappt. Wenn der Reifen partout nicht ins Felgenbett wollte, hab ich einfach einen Schlauch aufgepumpt, in den Reifen gesteckt und beides über Nacht stehen gelassen. Da formt sich der Reifen schön aus und verliert seine "Packform". Danach ließen sich bisher alle montieren.

Die Luftreservoir-Lösungen finde ich allerdings auch ziemlich genial! :)
 
Die Idee ist gut :daumen:

Aber für 119,- ist einfach zu viel, ich habe für meinen kleinen Kompressor keine 50 € bei Aldi bezahlt.
Ein einfacher Kompressor aus dem Baumarkt reicht für die Tubelessmontage.
 
Also ich weiß nicht ob ich bisher einfach nur Glück hatte, aber ich habe bisher schon einige Schwalbe und zwei Michelin Reifen auf eine Flow EX gezogen ohne einen Kompressor oder eine high Tech Standpumpe, sondern mit einer normalen Handpumpe...
Kommt mir von dem her etwas übertrieben vor, so viel Geld dafür auszugeben, nur um einen Tubeless Reifen zu montieren!
 
Zurück