Test: Canyon Strive CF 2015

Test: Canyon Strive CF 2015

Canyon Strive CF 2015 im Test: Heute Nacht versorgten wir euch bereits mit allen technischen Informationen zum Canyon Strive CF. Canyons neues Bike für alles soll durch die Shapeshifter-Technologie bergauf wie bergab höchst effizient zu Werke gehen - und außerdem durch niedriges Gewicht und spannendes Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen. Wir sind das Bike bereits in Frankreich gefahren - nun geht es ans Eingemachte: im zweiten Artikel mit den Fahreindrücken.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Canyon Strive CF 2015
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein normales Strive CF 8.0 eine Stunde nach "Release" bestellt -> Lieferdatum KW45 (November)... Das finde ich ziemlich heftig, da sogar in der Verfügbarkeitsanzeige jetzt noch Oktober angegeben ist.
 
@xTr3Me

Is das Ion 16 denn nichts für dich? Hat doch was du suchst...gerades relativ kurzes sitzrohr, ordentliche geo....

Stimmt, die Geo ist top und das Rad hatte ich auch lange auf dem Schirm. Allerdings ist mir die Marke und die ganze Philosophie nicht sympathisch. Ich habe in die Bauweise auch wenig vertrauen.. ist aber vermutlich kein schlechtes Bike.
 
@xTr3Me

Das misstrauen bzgl der bauweise würd mich jetzt schon interessieren ;)

Herb, alpine 160, can ed, rocket, das mega....da muss sich doch was finden lassen ;)

...wobei bei fast jedem rad irgendwie immer irgendetwas ist, was einen stört ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist ein weiterer Test des Strive CF:
http://enduro-mtb.com/first-ride-das-neue-canyon-strive-cf-9-0-race-im-test/

und @trailterror
Alu ermüdet mit der Zeit durch die Verformungen während der Benutzung. Desto geringer die Steifigkeit des Rahmen desto größer die Verformungen und desto kleiner der Rohrdurchmesser desto geringer die Steifigkeit. Ich bin letztendlich ein ziemlicher LV-Fanboy und bin von der grundsätzlichen Bauweise sehr überzeugt. Ich sehe es selbst am 301.. ich fahre das seit etwa 2 Monaten im Bikepark und bis auf die Fox-RP-Pille funktioniert da alles wunderbar. Größere Rohrdurchmesser erlauben eine leichte Bauweise bei hoher Steifigkeit und das gefällt mir einfach. Es gibt genug im Forum die sich nie ein LV kaufen würden, einfach aus dem Grund weil durch die geringen Wandstärken wenig Schutz vor Dellen besteht. Ich habe in zwei Jahren Benutzung lediglich eine kleine Delle... und die entstand während einem Transport..
Grundsätzlich habe ich (leider) sehr konkrete Vorstellungen von einer guten Geometrie. Was mir z.B. von der Geo sehr sehr gut gefällt ist das Enduro Expert Evo. Wenn es das in Carbon mit einem CCDBA gäbe hätte ich mein Traumbike gefunden. Das normale Enduro ist ja deutlich gemäßigter in der Geo..
 
Hallo,

habe mir das Rad mal in Willingen näher betrachtet. Alle Varianten sehen sehr gut aus. Was ich mich allerdings Frage ist:

Sind alle abfahrtsorientierten Menschen so klein oder warum hat man bei Grösse "L" gerade einmal ein 460mm langes Sitzrohr ?
Ich bin kein Geometriefetischist noch habe ich mich mit Reach usw. bis jetzt auseinandergesetzt. Nur, was nutzt mir das alles wenn ich nur auf der grössten Rahmenhöhe (XL, 490mm Sitzrohr) die Stütze genug rausziehen kann um vernünftig treten zu können ? Weiter oben wird ja geschildert man könne hier unabhängig von der Beinlänge nach eigenem Gusto zwischen M,L, XL wählen. Und ich bin bestimmt kein Riese (188cm , 91cm SL), da gibt es noch weitaus größere Leute.

Gruß
fm
 
So viel ist jetzt Schrittlänge 91 auch nicht. Hab 86 und komme mit einem M-Rahmen (anderer Hersteller) mit absolut 43 cm gut klar. 400-mm-Sattelstütze ist Pflicht, klar.
 
Hängt halt auch immer mit der mindesteinstecktiefe der stütze zusammen. Beträgt die beim L rahmen z.bsp 16cm, dann wirds eng. 460er sitzrohr mit 91 SL müsst dann aber noch so gerade passen mit ner verstellbaren (435/150er)
 
Hier ist ein weiterer Test des Strive CF:
http://enduro-mtb.com/first-ride-das-neue-canyon-strive-cf-9-0-race-im-test/

und @trailterror
Alu ermüdet mit der Zeit durch die Verformungen während der Benutzung. Desto geringer die Steifigkeit des Rahmen desto größer die Verformungen und desto kleiner der Rohrdurchmesser desto geringer die Steifigkeit. Ich bin letztendlich ein ziemlicher LV-Fanboy und bin von der grundsätzlichen Bauweise sehr überzeugt. Ich sehe es selbst am 301.. ich fahre das seit etwa 2 Monaten im Bikepark und bis auf die Fox-RP-Pille funktioniert da alles wunderbar. Größere Rohrdurchmesser erlauben eine leichte Bauweise bei hoher Steifigkeit und das gefällt mir einfach. Es gibt genug im Forum die sich nie ein LV kaufen würden, einfach aus dem Grund weil durch die geringen Wandstärken wenig Schutz vor Dellen besteht. Ich habe in zwei Jahren Benutzung lediglich eine kleine Delle... und die entstand während einem Transport..
Grundsätzlich habe ich (leider) sehr konkrete Vorstellungen von einer guten Geometrie. Was mir z.B. von der Geo sehr sehr gut gefällt ist das Enduro Expert Evo. Wenn es das in Carbon mit einem CCDBA gäbe hätte ich mein Traumbike gefunden. Das normale Enduro ist ja deutlich gemäßigter in der Geo..

fährst du das jetzt 2 monate oder zwei jahre?
 
Hallo,

habe mir das Rad mal in Willingen näher betrachtet. Alle Varianten sehen sehr gut aus. Was ich mich allerdings Frage ist:

Sind alle abfahrtsorientierten Menschen so klein oder warum hat man bei Grösse "L" gerade einmal ein 460mm langes Sitzrohr ?
Ich bin kein Geometriefetischist noch habe ich mich mit Reach usw. bis jetzt auseinandergesetzt. Nur, was nutzt mir das alles wenn ich nur auf der grössten Rahmenhöhe (XL, 490mm Sitzrohr) die Stütze genug rausziehen kann um vernünftig treten zu können ? Weiter oben wird ja geschildert man könne hier unabhängig von der Beinlänge nach eigenem Gusto zwischen M,L, XL wählen. Und ich bin bestimmt kein Riese (188cm , 91cm SL), da gibt es noch weitaus größere Leute.

Gruß
fm

Weil es einfache Mathematik ist:

Schrittlänge ist 91 cm.

Sitzrohr ist 46, Kurbellänge nehmen wir mal 17,5 cm, Sattel baut noch einmal 5 cm, somit beträgt der Sattelauszug bei gestrecktem Bein mit Ferse auf dem Pedal so ungefähr 22,5 cm.

Ich sehe da kein Problem, außer das viele offensichtlich meinen, zu hoch sitzen zu müssen ;)
 
Hängt halt auch immer mit der mindesteinstecktiefe der stütze zusammen. Beträgt die beim L rahmen z.bsp 16cm, dann wirds eng. 460er sitzrohr mit 91 SL müsst dann aber noch so gerade passen mit ner verstellbaren (435/150er)

Nur blöd das es die 150er Reverb nicht für 30.9mm Sitzrohre gibt!!!

Weil es einfache Mathematik ist:
Schrittlänge ist 91 cm.
Sitzrohr ist 46, Kurbellänge nehmen wir mal 17,5 cm, Sattel baut noch einmal 5 cm, somit beträgt der Sattelauszug bei gestrecktem Bein mit Ferse auf dem Pedal so ungefähr 22,5 cm.
Ich sehe da kein Problem, außer das viele offensichtlich meinen, zu hoch sitzen zu müssen ;)

Wie ich diese "Berechnungen" liebe... :rolleyes:
Zumal die Parameter von dir völlig willkürlich gewählt sind und Schuhsohle, Pedalhöhe, Sitzwinkel, Knielot und die persönlichen Vorliebe völlig außen vor gelassen wird...
 
Ja, ja, erstmal losschießen ohne richtig zu lesen. Es geht hier um den korrekten Sattelauszug und die Sitzhöhe. Keine Raketenwissenschaft, überall nachzulesen...

Am Besten mal auf das eigene Rad setzen und nachmessen, sofern vorhanden, also Rad und Zollstock...
 
Weil es einfache Mathematik ist:

Schrittlänge ist 91 cm.

Sitzrohr ist 46, Kurbellänge nehmen wir mal 17,5 cm, Sattel baut noch einmal 5 cm, somit beträgt der Sattelauszug bei gestrecktem Bein mit Ferse auf dem Pedal so ungefähr 22,5 cm.

Ich sehe da kein Problem, außer das viele offensichtlich meinen, zu hoch sitzen zu müssen ;)

Hallo,

die Rechnung geht bei mir aber leider nicht auf. Bin letztes ein Fully Probe gefahren, oder besser wollte fahren mit 48,5cm Sitzrohr.
Hier musste ich die Stütze schon über die Mindesteinstecktiefe rausziehen um überhaupt eine ergonomische Position zu finden.
Von der des Rahmens ganz zu schweigen.

Und nein ich sitze keinesfalls zu hoch.

Gruß
fm
 
Hallo,

die Rechnung geht bei mir aber leider nicht auf. Bin letztes ein Fully Probe gefahren, oder besser wollte fahren mit 48,5cm Sitzrohr.
Hier musste ich die Stütze schon über die Mindesteinstecktiefe rausziehen um überhaupt eine ergonomische Position zu finden.
Von der des Rahmens ganz zu schweigen.

Und nein ich sitze keinesfalls zu hoch.

Gruß
fm

Ja, und nun? Dann müssen wir wohl die gesamten bislang gewonnenen Erkenntnisse über die korrekte Sitzhöhe über den Haufen werfen. Ich hoffe, das wird der Radsport überleben...
 
Zurück