wolfi_1
TTIP, TISA und CETA - gehts noch ?
Hi !
Ich hoffe daß Ihr auch diesen schönen Hardtail-Test
in der Bike 06/2002 gelesen habt.
Unglaubliche Neuerungen in der Metallverarbeitungen
werden dem ahnungslosen Leser dort dargebracht.
(Habe keine Ahnung wieviel Werbegeld die Geisterreiter
der Bike-Redaktion von Rocky-Mountain dafür bekommen
haben ...)
Klartext : Schweißnähte Alurahmen / Einbrand
Habe inzwischen alle Leute in meinem Bekanntenkreis
abgeklappert die beruflich Metall schweißen müssen
(da sind auch Meister dabei) und das Fazit ist wie folgt:
Beim stumpfen Schweißnähten (Rohr auf Rohr wie bei den
aufgesägten Bikes / egal ob Stahl oder Alu)
die von Hand ausgeführt werden ist es gerade kein Zeichen
von Qualität, wenn auf der Gegenseite kein Durchbrand
erkennbar ist.
Nur am Durchbrand kann der Schweißer erkennen ob die
Schweißnaht später hält oder nicht.
Beim richtigen durchschweißen drückt das flüssige Material
durch und härtet auch Rückseitig in einem Wulst aus,
der eben nicht mit einer Stahlbürste zu entfernen ist
Ohne Zeichen des Durchbrandes wurden die Rohre nur mit
dem Schweißdraht zusammengepappt und die Haltbarkeit
ist später entsprechend geringer als bei richtig
durchgeschweissten Materialverbindungen.
Lediglich bei genau definierten Schweißvorgängen per
Schweißroboter kann kein Durchbrand sichtbar sein und
die Schweißnaht ist dennoch optimal haltbar.
Das ist aber bei den angesprochenen handgeschweißten
Rocky-Rahmen garantiert nicht der Fall.
Selbst bei meinem Bergwerk Mercury ist der notwendige
Durchbrand gleichmäßig sichtbar (eben Handmade ...)
Also nicht alles glauben was in der Bike steht !
Dort wurde schon viel Mist abgedruckt, wenn die
Werbeeinnahmen entsprechend ausgefallen sind.
Außerdem brechen die meisten Rahmen eben nicht an
diesen gut sichtbaren Schweißnähten sondern an anderen
Streßpunkten wie Ösen, Anlötern etc...
Wäre schön zu wissen was Ihr von dem Bike-Beitrag haltet.
Grüße
Wolfgang
Ich hoffe daß Ihr auch diesen schönen Hardtail-Test
in der Bike 06/2002 gelesen habt.
Unglaubliche Neuerungen in der Metallverarbeitungen
werden dem ahnungslosen Leser dort dargebracht.
(Habe keine Ahnung wieviel Werbegeld die Geisterreiter
der Bike-Redaktion von Rocky-Mountain dafür bekommen
haben ...)
Klartext : Schweißnähte Alurahmen / Einbrand
Habe inzwischen alle Leute in meinem Bekanntenkreis
abgeklappert die beruflich Metall schweißen müssen
(da sind auch Meister dabei) und das Fazit ist wie folgt:
Beim stumpfen Schweißnähten (Rohr auf Rohr wie bei den
aufgesägten Bikes / egal ob Stahl oder Alu)
die von Hand ausgeführt werden ist es gerade kein Zeichen
von Qualität, wenn auf der Gegenseite kein Durchbrand
erkennbar ist.
Nur am Durchbrand kann der Schweißer erkennen ob die
Schweißnaht später hält oder nicht.
Beim richtigen durchschweißen drückt das flüssige Material
durch und härtet auch Rückseitig in einem Wulst aus,
der eben nicht mit einer Stahlbürste zu entfernen ist
Ohne Zeichen des Durchbrandes wurden die Rohre nur mit
dem Schweißdraht zusammengepappt und die Haltbarkeit
ist später entsprechend geringer als bei richtig
durchgeschweissten Materialverbindungen.
Lediglich bei genau definierten Schweißvorgängen per
Schweißroboter kann kein Durchbrand sichtbar sein und
die Schweißnaht ist dennoch optimal haltbar.
Das ist aber bei den angesprochenen handgeschweißten
Rocky-Rahmen garantiert nicht der Fall.
Selbst bei meinem Bergwerk Mercury ist der notwendige
Durchbrand gleichmäßig sichtbar (eben Handmade ...)
Also nicht alles glauben was in der Bike steht !
Dort wurde schon viel Mist abgedruckt, wenn die
Werbeeinnahmen entsprechend ausgefallen sind.
Außerdem brechen die meisten Rahmen eben nicht an
diesen gut sichtbaren Schweißnähten sondern an anderen
Streßpunkten wie Ösen, Anlötern etc...
Wäre schön zu wissen was Ihr von dem Bike-Beitrag haltet.
Grüße
Wolfgang