Test Hardtails in Bike 06/2002 - Schweißnähte

wolfi_1

TTIP, TISA und CETA - gehts noch ?
Registriert
21. März 2002
Reaktionspunkte
865
Ort
Wieder oben in Franggn
Hi !

Ich hoffe daß Ihr auch diesen schönen Hardtail-Test
in der Bike 06/2002 gelesen habt.

Unglaubliche Neuerungen in der Metallverarbeitungen
werden dem ahnungslosen Leser dort dargebracht.
(Habe keine Ahnung wieviel Werbegeld die Geisterreiter
der Bike-Redaktion von Rocky-Mountain dafür bekommen
haben ...)

Klartext : Schweißnähte Alurahmen / Einbrand

Habe inzwischen alle Leute in meinem Bekanntenkreis
abgeklappert die beruflich Metall schweißen müssen
(da sind auch Meister dabei) und das Fazit ist wie folgt:

Beim stumpfen Schweißnähten (Rohr auf Rohr wie bei den
aufgesägten Bikes / egal ob Stahl oder Alu)
die von Hand ausgeführt werden ist es gerade kein Zeichen
von Qualität, wenn auf der Gegenseite kein Durchbrand
erkennbar ist.

Nur am Durchbrand kann der Schweißer erkennen ob die
Schweißnaht später hält oder nicht.

Beim richtigen durchschweißen drückt das flüssige Material
durch und härtet auch Rückseitig in einem Wulst aus,
der eben nicht mit einer Stahlbürste zu entfernen ist

Ohne Zeichen des Durchbrandes wurden die Rohre nur mit
dem Schweißdraht zusammengepappt und die Haltbarkeit
ist später entsprechend geringer als bei richtig
durchgeschweissten Materialverbindungen.

Lediglich bei genau definierten Schweißvorgängen per
Schweißroboter kann kein Durchbrand sichtbar sein und
die Schweißnaht ist dennoch optimal haltbar.
Das ist aber bei den angesprochenen handgeschweißten
Rocky-Rahmen garantiert nicht der Fall.

Selbst bei meinem Bergwerk Mercury ist der notwendige
Durchbrand gleichmäßig sichtbar (eben Handmade ...)

Also nicht alles glauben was in der Bike steht !
Dort wurde schon viel Mist abgedruckt, wenn die
Werbeeinnahmen entsprechend ausgefallen sind.

Außerdem brechen die meisten Rahmen eben nicht an
diesen gut sichtbaren Schweißnähten sondern an anderen
Streßpunkten wie Ösen, Anlötern etc...

Wäre schön zu wissen was Ihr von dem Bike-Beitrag haltet.

Grüße

Wolfgang
 
p.s. schweißer-meister gibt das nicht, die heißen wenn schweiß-fachmann...... und mein paps ist einer von denen :)


p.s. beim durchbrand geht es glaube ich darum das auf der innenseite vom rohr kein gas ist was den sauerstoff verdrängt und das alu "verbrennt" was natürlich nicht erwünschenswert ist(habe jetzt nicht mein paps gefragt weil der ratzt noch)
 
Original geschrieben von evil_rider
p.s. schweißer-meister gibt das nicht, die heißen wenn schweiß-fachmann...... und mein paps ist einer von denen :)


p.s. beim durchbrand geht es glaube ich darum das auf der innenseite vom rohr kein gas ist was den sauerstoff verdrängt und das alu "verbrennt" was natürlich nicht erwünschenswert ist(habe jetzt nicht mein paps gefragt weil der ratzt noch)

Natürlich sind das keine Schweißer-Meister sondern Leute in
Metallberufen die entsprechende Schweißer-Lehrgänge hinter
sich haben.

Aber frag deinen Paps ruhig mal.

Die eigenliche Frechheit der Bike ist, daß bei deren Vergleich der
Taiwan Rahmen aufgrund des sichtbaren Durchbrandes als besonders schlampig dargestellt wurde im gegensatz zum Rocky Rahmen.
Außerdem könnte der gutgläubige Bike Leser jetzt glauben, daß ein Blick ins Steuerrohr sofort gute von schlechten Rahmen
unterscheiden hilft.

Dem ist aber nicht so. Wenns so wäre, dann müssten die Rocky-Rahmen ewig halten und die Taiwan-Teile Probleme machen.

Habe im Freundeskreis aber noch keinen gebrochene Taiwan-Rahmen gesehen.
Wenn was Ärger gemacht hat, dann waren das
Fully-Hinterbauten und deren Lager und Dämpfer, bzw geklebte
Rahmen aus verschiedenen Materialien (Alu-Carbon-Mix)

Beim Sprung vom Garagendach sollte aber fast jeder HT-Rahmen in die Knie gehen ...

Grüße

Wolfgang
 
Schweißnähte sind auf jeden Fall sehr sensible Bereiche eines bike-Rahmens - durch den Einfluss von hoher Wärme in der s.g. Wärmeeinflusszone kommt kann es zu Veränderungen des Materials kommen (z.B. Bildung von Ausscheidungen, Phasenumwandlungen (kritisch z.B. bei Stahlrahmen)).

D.h. Bikerahmen versagen natürlich bevorzugt an Schwachstellen - Schweißnähte sind Schwachstellen.

Ob Durchbrannt gut ist oder nicht weiss ich jetzt nicht genau. Diese kommen aber von zu hoher Hitze - also können sie nach meinem Verständnis nicht gut sein.

Y.T.
 
Durchbrand ist gut und das einzig wahre gerade bei den dünnen wadstärken am bike rahmen.
Natürlich kann man einen schweißroboter so einstellen das man optisch keinen durchbrand/wurzel erkennt aber trozdem das optimale erreicht wurde.
Bin kein bike leser,und wenn ich sowas höre werde ich auch nie einer;)
 
Original geschrieben von Y.T.
Schweißnähte sind auf jeden Fall sehr sensible Bereiche eines bike-Rahmens - durch den Einfluss von hoher Wärme in der s.g. Wärmeeinflusszone kommt kann es zu Veränderungen des Materials kommen (z.B. Bildung von Ausscheidungen, Phasenumwandlungen (kritisch z.B. bei Stahlrahmen)).

D.h. Bikerahmen versagen natürlich bevorzugt an Schwachstellen - Schweißnähte sind Schwachstellen.

Ob Durchbrannt gut ist oder nicht weiss ich jetzt nicht genau. Diese kommen aber von zu hoher Hitze - also können sie nach meinem Verständnis nicht gut sein.

Y.T.

Wenn man da nix sieht dann ist das die Schweißnaht nur oberflächlich.
Die Teile sind dann nur mit ner Schweißraupe zusammengepappt
ohne daß die Schweißnaht wirklich tief ins Material geht.
(oder evtl. von nem Schweißroboter gemacht, wo alle Parameter
genauestens festgelegt werden können - solls in Taiwan bei den
großen Firmen durchaus geben.)

Der Einbrand/Wurzel beeinträchtigt die Festigkeit des Materials
nicht so stark wie von manchen angenommen.

Weswegen ist wohl das Alu an den Rohrenden deutlich verdickt ?
Damit die Materialschwächung durch das Schweißen ausgeglichen wird.

Und: Jede Schweißnaht ist eine Schwachstelle im Rahmen.
Deswegen gehts nach dem Schweißen mit den krummen Rahmen
ab auf die Richtbank (Die Rahmen sind nach dem Schweißen butterweich) und danach ab in den Aushärteofen.

Grüße

Wolfgang
 
vorteil 7020..... es brauch nicht in den ofen zum aushärten, genau wie easton rohre, die härten von selber nach ca. 3-6 wochen aus
 
Das man nicht Alles glauben kann was in der Bike oder auch Mountain Bike steht brauche ich wohl an dieser Stelle nicht zu erwähnen. Diese ewigen "Trends" die von diesen Magazinen hochgepusht werden gehen mir sowas von auf den Sack! Der erste Trend an den ich mich erinnern kann war vor 13 Jahren "Made in America" gefolgt von "Leichtbau" dann wieder "Made in America" usw. Jetzt sind es halt Fullies und ganz besonders "Freeride" oder "Enduro". Was soll das sein?
Ich bin ja auch der Meinung das sich so eine Sportart weiter entwickeln muss aber wenn dann auch sinnvoll für die Leute die diesen Sport betreiben und nicht für die Geldbörsen der Hersteller und Marketing-Abteilungen.
Das musste ich jetzt mal loswerden und mich würde interessieren wie ihr darüber denkt.
Gruss,

C.
 
tja, da muß ich Dir recht geben, habe die Bike mal abonniert aber vorerst natürlich wegen den tollen Prämien :cool:

Die ganze Aufmachung kommt mir doch relativ billig vor und wenn ich mir dann noch die Leserbriefe vergleiche in denen einer diese "Fach"Zeitschrift fast schon mit Men's Health vergleicht dann würde ich mir in der Redaktion schon überlegen, was denn von den Lesern wirklich gewollt wird.

Die sollen sich doch einfach mal das Forum von mtb-news.de anschauen, da gibt es viele ungeklärter Fragen. Aber auch das richtige Fahrtraining oder ähnliches kommt zu kurz. Man muß das schon richtig zwischen Reklameteile suchen.

Außerdem war der Artikel über XTR 2002 ein Witz, noch nicht mal 2 Seiten.

Ne Fachzeitschrift stelle ich mir anders vor.
 
Ich denke nicht, dass die Bike, Mountainbike und wie sie alle heißen, die Prämisse haben, eine Fachzeitschrift zu produzieren. Es handelt sich hierbei eher um Lifestylemagazine.

Eine (objektive) Fachzeitschrift würde sich nicht für einen Verkaufspreis von knapp 4 Euro finanzieren lassen, da ja viele Werbekunden abspringen würden. Oder würdest du in einer Zeitschrift werben, die deinen Plunder gnadenlos testet (und nicht nur ein Wochenende am Gardasee) und dir wahrscheinlich ein vernichtendes Urteil ausstellt? Siehe auch den Thread zum Thema Storck vs. Bike Magazin...

Und sieben oder acht Euro für ein Bikeporno wären doch etwas zuviel, oder?

Grüße, Einsatzleiter rikman
 
Fahre seit längerem einen Alu-Rahmen aus 7020 von Juchem.
Wenn man diesen in der Bike bewerten würde, ist er schweißtechnischer Schrott. Überall in den Rohren durchgebrannt.

Fazit: Es gibt kaum besser verarbeitete und stabilere Rahmen als von Juchem.

Gruß

Klaus Goerg
 
und hier die stellungnahme des autors (aus dem bike forum)

Keine Sorge! Geld von Rocky gab es für meinen Test keines. Allerdings hätte ich wohl besser andere Fotos zur Erläuterung ausgewählt. Tatsächlich ist die Sache wie ich sie im Test dargestellt hatte, nicht ganz lupenrein.
Ihr habt es hier richtig geschildert:
Damit sich zwei Rohre wirklich zusammenfügen, muss eine Schweißnaht tief ins Material reichen.
Eine mustergültige Schweißnaht erkennt man daran, dass sich das Aluminium von der starken Hitze-Entwicklung leicht wellt.
Schlecht dagegen wäre eine Regenwurmschweißnaht: Eine feinschuppige Naht, die die Rohre nur oberflächlich verbindet und sich nicht ins Aluminium brennt. Ebenso schlecht ist jedoch ein starker Einbrand. Schweißgut, das durch die Naht „hindurchfällt”, entwickelt nämlich eine Kerbwirkung. Die muss man beim abgebildeten KLEIN-Steuerkopf nicht fürchten. Dennoch: wirklich vorbildlich haben die Amis hier nicht geschweisst.
Das Optimum liegt also, wie fast überall im Leben, in der Mitte: leichter Einbrand aber auch keine durchgebrannten Schweißlot-Klumpen.
 
na ja, seid nicht gar so streng... fürs Klolesen reichen die Magazine aus .de noch allemal aus. Werden vermutlich auch dort refraktriert. Persöhnlich schwöre ich halt aufs MBA.

LZ
 
Original geschrieben von Klaus Goerg
Fahre seit längerem einen Alu-Rahmen aus 7020 von Juchem.
Wenn man diesen in der Bike bewerten würde, ist er schweißtechnischer Schrott. Überall in den Rohren durchgebrannt.

Fazit: Es gibt kaum besser verarbeitete und stabilere Rahmen als von Juchem.

Gruß

Klaus Goerg

Und Principia mit seinen teuren Rahmen ist demnach genauso "grottenschlecht", wenn man nach der Bike geht.
Hab gestern bei meinem Händler mal im Rahmensortiment
gestöbert.
Fazit: mal mit Einbrand, mal ohne - eben je nach Material
und Schweißverfahren.
Aber der Haltbarkeit wird wohl das Eine wie das Andere
keinen Abbruch tun.

Grüße

Wolfgang
 
also ehrlich gesagt, schweißnähte hin, schweißnähte her - abgesehen davon, dass es schon supergeil ist, dass ihr die bike hier so richtig schön im sachlichen vorführt - und dann diese peinlichkeit, dass irgendwo in einem forum richtig stellen zu müssen!!!) ---
also abgesehen davon habe ich in der ohnehin schon großen ratlosigkeit der bike, was für ein verschissenes neues nicht-thema man bringen will, noch nie ein so dermaßen orientierungsloses thema gelesen wie dieses. große tabellen-übersicht - null info (oder falsche) - null ergebnis. das reicht nicht mal mehr für's klo. ich bin's langsam satt - und das, obwohl ich mir gerne mal bunte bilder angucke und meine ansprüche an so ein werbeblatt nicht wirklich groß sind.
andererseits wird man natürlich schon entlohnt durch solche geschichten wie den leserbrief (ein fake???!!!) letztens, wo sich einer für den tipp mit gekröpftem lenker und breiten schlappen bedankt hat. :cool:

weiter so - kj:lol:
 
kan mich kajetan nur anschliessen,
in den letzen jahren wurden die testergebnisse mit steigendem werbeetat immer besser, egal ob 6 wochen später ne rückrufaktion gestartet wurde oder nicht, da kanns schon ma vorkommen dass ein storck als mangelhaft in der qualität durchgeht während die grossserienbikes für weniger als die hälfte (ich nenne ganz absichtlich keine markennamen) die auch weniger als die hälfte aushalten (erfahrungsgemäß) als die perfekten "brettermaschinen" bezeichnet werden...ich mein werbung is ja schön und gut, und macht die magazine, und das fernsehn und internet billiger, aber popups im internet nerven doch auch, also sollten sie die werbung auf den werbeseiten lassen und nicht in die tests mit einbeziehn...die magazine kann man sich eigentlich nur doch kaufen um zu sehn was es so für neue klamotten gibt:cool:
 
Ja genau das ist der Grund warum ich mir diese Magazine noch kaufe. Nur um zu sehen was es neues gibt. Abere sonst ist es ziemlich uninformativ.
Gruss,


Caneloni
 
...bin ich froh, daß es solche Foren wie dieses oder mtbr.com gibt !
Auch wenn fast jeder von uns im nächsten Monat wieder an den Kiosk geht und in den MB- ode Bike-Seiten blättert ("hmm, welche von beiden wirds denn diesmal....?"), bekommen wir die "wahren" und wirklich guten (!!) Tests und Tipps doch aus solchen Plattformen wie eben dieser hier...worüber ich mich sehr freue, denn solche "Selbsthilfegruppen" :D wie hier geben uns Bikern doch auch ein bißchen die Unabhängigkeit zurück, selbstständig und frei zu entscheiden, welchen Parts und Bikes wir vertrauen können und müssen uns nicht von diesen kommerziellen Werbebroschüren jeden Monat an der Nase herum führen lassen.
Zum Vorstellen neuester Technik find ich diese bikemäßige "yellow press" ja mal ganz nett, aber blind auf deren "Tests" vertrauen ? ...ist schon lange vorbei...
Zumal MICH aufregt, daß jetzt schon (Mitte Juni!!!!) Technik für '03 vorgestellt wird (z.B. XTR'03, Rockshox'03, Manitou'03, blablabla...), die alles bisher dagewesene sowas von alt aussehen läßt, daß man sich fragt, ob man sein gerade gekauftes, noch nicht mal 3 Monate altes Bike nicht besser gleich auf den Müll werfen und bis September (wenn dann die ersten "Midseason-Bikes" auf den Markt geworfen werden) sabbernd und zitternd seine 5 Kröten zusammenkratzen soll.
Wenn die Magazine sich das genau und ein bißchen logischer überlegen würden, würden sie merken, daß sie sich und vor allem den Bikeshops auf diese Weise mehr das Geschäft verhunzen, als daß sie was positives damit erreichen. Denn wer kauft denn jetzt noch Parts'02, wenn nächstes Jahr alles besser wird ?
Haben denn die Magazine keine anderen Themen, als sich so dermaßen von den Herstellern (die ja am Ende nur verkaufen und Geld verdienen wollen) unter Druck setzen zu lassen ??
Sorry, aber ich find das absoluten Wahnsinn...

In diesem Sinne Freunde, lächelnd Zähne zeigen
:bier:
Cubabike
 
gibts den artikel und den test eigentlich irgendwo im netz (am beste mit den bildern?) ? würde ihn gerne mal lesen, will und werde dieses magazin aber nicht mehr kaufen!!

aslo bitte mal den link posten und meine faulheit entschuldigen
 
yo mann, ich kann mich dir nur anschließen.

fragt sich eben was diese Autoren sonst noch so alles tun, um ihr gehalt aufzubessern, angeblich schwirren ja einige von denen hier im forum herum.

Die wissen doch dann, was man wirklich möchte...einfach seriöse Beratung und das mit den Teilen die heute zwar verkauft werden aber nächstes Jahr schon out sind, ha wo ist das denn nicht der Fall? Bei Compus kann ich es ja noch verstehen, obwohl es auch hier Ungereimtheiten bringt. Beispiel gefällig?

Mein 8fach Brenner, 3 Jahre oder noch älter brennt 700 MB Rohlinge in 9 Minuten. Ein 40fach Brenner müßte ja demnach das 32 fache an Leistung bringen, aber er halbiert ja noch nicht einmal meinen Wert. Ein Kumpel brennt nen Rohling in 4 Minuten aber was solls, wegen 4 Minuten schmeiß ich eben mein Geld zum Fenster hinaus und kauf mir nen neuen Brenner für 200 Euro, naja wer es hat. :o

...und so ist's mit den Bikes doch auch, eine neue Veränderung und das Bike ist plötzlich superleicht, superstabil...ach komm man muß nur noch aufpassen das es einem nicht davon fährt. Treten muß aber - glaub ich zumindest - noch immer, oder ist das bei den Parts 03 nicht der Fall ?? :D
 
Zurück