Felge kaputt gesprungen - suche Rat

Registriert
12. August 2025
Reaktionspunkte
10
Hallo Zusammen, ich suche fachkundigen Rat. Mein Sohn (14) ist vom MTB-Virus infiziert 😉 Jetzt hat er vorgestern das Springen von Treppen geübt und dabei seine Felge zerstört. Es sind mehrere Risse zu sehen. Vermutlich ist er auch mit zu wenig Luft gefahren. Jetzt muss ganz dringend ein neues Laufrad her und ich habe davon leider überhaupt keine Ahnung. Er fährt ein Canyon Spectral 29’‘ Al 5 mit
Raceface AR30 und Maxxis Minion DHR Il Exo 2,4" Reifen.
Er wäre super hilfreich, Tipps zu bekommen, welche Felge ist für solchen Einsatz geeignet ist und welcher Reifen dazu sinnvoll wäre.
Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich nicht nur eine neue Felge, sondern ein ganzes Laufrad, da du vermutlich nicht einspeichen kannst, wenn du schreibst du hast überhaupt keine Ahnung. Vorne oder hinten?
Also für vorne brauchst du ein Laufrad mit 110mm Einbaubreite, hinten sind es 148mm.
Wenn es das aktuelle Model des Spectral ist mit Shimano 12fach, muss das Hinterrad einen Microspline Freilauf haben.
Bremsscheiben sind offenbar 6Loch, aber die Naben Centerlock. Ist das mit Adapter verbaut oder liege ich bezüglich der Bremsscheiben falsch?
 
Das Spectral ist das Modell von 2022.

Und ja, es ist das Hinterrad.

Zur Bremse:
SRAM Centerline
Größe: 200 mm
SRAM DB8

Die Kassette ist eine 12fach SunRace CSMZ800 12s 11-51T

Einspeichen würde ich gerne lernen aber jetzt sollte es schnell gehen. Daher ist ein komplettes Laufrad richtig.
 

Anhänge

  • IMG_0985.jpeg
    IMG_0985.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 412
  • IMG_1031.png
    IMG_1031.png
    1,3 MB · Aufrufe: 348
  • IMG_1033.png
    IMG_1033.png
    169,6 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_1032.png
    IMG_1032.png
    159,7 KB · Aufrufe: 388
Das ist eine 6 Loch Scheibe auf ner Centerlocknabe mit Adapter => demnach ists egal ob Centerlock, oder 6 Loch.
Und der Freilauf ist klassisch HG 8,9,10,11,12 fach kompatibel.
Einbaubreite laut Post von @on any sunday 148x12 hinten und 110x15 vorne.

Fassen wir zusammen: 29 zoll, HG, CL oder 6 Loch, 148x12/110x15

Mache doch mal Bilder vom Schaden...
Mit welchem Krapfen von Werkzeug wurde die Steckachse (auf dem Bild) festgezogen? :rolleyes:
 
https://www.bike-components.de/de/k...[0]=29"&filternabe_hr_freilauf[0]=Shimano MTB

Vielleicht doch einspeichen... Ne Felge kostet 30...40...50 Euro. Wenn man sie passend oder baugleich wählt, kann man sie plug and play an die alte Felge binden und die Speichen einzeln umschrauben. und dann zentrieren lernen oder weg bringen.
Ich finde einspeichern und zentrieren ist eine Handwerkskunst mit entsprechender Ausrüstung. Ohne jegliche Erfahrung würde ich das immer machen lassen. So wirklich plug and play ist das nicht. Findest du nicht auch?
Mit welchem Krapfen von Werkzeug wurde die Steckachse (auf dem Bild) festgezogen? :rolleyes:
Sieht so aus als ob bald die Steckachse für die Ewigkeit bestimmt ist. Würde ich ersetzen 😅
 
Super. Vielen Dank für die vielen und schnellen Infos 👍

Ja, die Steckachse … da hat der Vorbesitzer dran geschraubt. Hatte schon überlegt das Bild zu retuschieren 😅

Mache morgen mal Bilder von der traurigen Felge, ist jetzt leider schon zu dunkel beim Rad.
 
Ich finde einspeichern und zentrieren ist eine Handwerkskunst mit entsprechender Ausrüstung. Ohne jegliche Erfahrung würde ich das immer machen lassen. So wirklich plug and play ist das nicht. Findest du nicht auch?

Sieht so aus als ob bald die Steckachse für die Ewigkeit bestimmt ist. Würde ich ersetzen 😅
Wenn man sich mit der Thematik beschäftigt... das ist so wie Haare selber schneiden. Einfach machen :D

Hier wird ja nur die Felge getauscht und wenn die neue Felge identische Abmessingen hat, können die Speichen drin bleiben. Einen Speichenschlüssel braucht man - kostet 5 Euro.
=> Man bindet die neue Felge mit Klebeband an die alte und schraubt eine Speiche nach der anderen um - das ist kein Hexenwerk.
Und dann kommts drauf an - zentrieren lassen, oder viel Geduld mitbringen.
Ich habe meine ersten Laufräder im Rahmen/Gabel zentriert, weil ich keinen Zentrierständer hatte. Wo ein Wille ist...
Mit Zentrierständer, Mittenzentrierlehre, Speichentensiometer wird das natürlich viel hochwertiger.
Und mit etwas Erfahrung und Feingefühl werden die eigenen Laufräder besser, als gekaufte.

Laufrad nach einspeichen zentrieren einfach erklärt:
Die Nippel alle gleich weit aufs Gewinde schrauben, dann ist der Höhenschlag schon mal ok (Höhenschlag nachträglich rausmachen ist eklig) und dann in 90 Grad Schritten Schritt für Schritt festziehen, bis das Gebilde Stabilität bekommt. Dann Mittigkeit und Seitenschlag rausmachen und die Spannungen angleichen. Immer in kleinen Schritten arbeiten.
Für die Spannung gibt es ne App. Oder für 20 Euro ein Tensiometer. Oder man vergleicht mit dem Vorderrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich mit der Thematik beschäftigt... das ist so wie Haare selber schneiden. Einfach machen :D

Hier wird ja nur die Felge getauscht und wenn die neue Felge identische Abmessingen hat, können die Speichen drin bleiben. Einen Speichenschlüssel braucht man - kostet 5 Euro.
=> Man bindet die neue Felge mit Klebeband an die alte und schraubt eine Speiche nach der anderen um - das ist kein Hexenwerk.
hast Du das selber schon gemacht oder ist das blanke Theorie?
Die Speichen sind doch gekreuzt die muss man schon etwas biegen nach der Methode und dann könnten die auch zu kurz sein.
 
hast Du das selber schon gemacht oder ist das blanke Theorie?
Die Speichen sind doch gekreuzt die muss man schon etwas biegen nach der Methode und dann könnten die auch zu kurz sein.
das geht super easy, einfach eine nach der anderen Speiche aus der alten Felge raus und in die neue rein.
Beim Zentrieren kommt es bei MTBs ja auch nicht auf 0,x mm an wie bei RR.
 
hast Du das selber schon gemacht oder ist das blanke Theorie?
Die Speichen sind doch gekreuzt die muss man schon etwas biegen nach der Methode und dann könnten die auch zu kurz sein.
Ja, geht ohne Probleme. Auch wenn die alte Felge ordentlich verbogen ist.
Erst die Spannung wegnehmen, dass die Stabilität weg ist, dann hat man viel Spielraum.
Man kann auch die Kreuzungen mit Kabelbinder zusammentüdeln und das Konstrukt dann ausspeichen. Ist aber sehr wacklig und Fehleranfällig. Lieber die Klebebandmethode.
 
Selber einspeichern würde ich ja schon gerne mal machen. Mit Zentrieren kenne ich mich aus anderem Handwerk aus. Aber da wage ich mich lieber später mal dran.

Hier der kümmerliche Rest der Felge in Bildern.

Zur Felge selber noch mal die Frage nach einer Empfehlung. Hier wurde die DT Swiss U 663 genannt
12x148 Boost, Sapim Race 2.0/1.8 schwarz, Swiss U 663 Felge 29" schwarz, Micro Spline Freilauf.
Die bei DT Swiss als Felge für Urban E-Bikes genannt wird.
Wäre eventuell eine Enduro oder sogar Freeride Felge für den Einsatz bei meinem Teenager die stabilere Variante?
 

Anhänge

  • IMG_1038.jpeg
    IMG_1038.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 331
  • IMG_1039.jpeg
    IMG_1039.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 336
  • IMG_1041.jpeg
    IMG_1041.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 372
Selber einspeichern würde ich ja schon gerne mal machen. Mit Zentrieren kenne ich mich aus anderem Handwerk aus. Aber da wage ich mich lieber später mal dran.

Hier der kümmerliche Rest der Felge in Bildern.

Zur Felge selber noch mal die Frage nach einer Empfehlung. Hier wurde die DT Swiss U 663 genannt

Die bei DT Swiss als Felge für Urban E-Bikes genannt wird.
Wäre eventuell eine Enduro oder sogar Freeride Felge für den Einsatz bei meinem Teenager die stabilere Variante?
Ganze Arbeit geleistet :daumen:
 
In erster Linie würde ich hier mal Ursachenforschung betreiben. Das bike ist ein Enduro und sollte das bei halbwegs guter Fahrweise abkönnen. Liegt es an der Fahr- bzw. Sprungtechnik? Ist ja erstmal naheliegend. Bei dem Schadensbild könnte ich mir auch vorstellen, dass der Druck zu hoch war. Die Felgenhörnen sehen ja noch gut aus. Evtl. war die Felge auch schon vorbelastet. Wie schwer war der Vorbesitzer und was hat er damit gemacht,.Was wiegt der aktuelle Pilot (vermutlich nicht zu viel), wie ist der Dämpfer eingestellt? Ich würde die Punkte erstmal abklären und an der Ursache arbeiten, sonst kann nach dem Felgen- bzw. Radwechsel sehr schnell Frust aufkommen. Wenn es an der Fahrtechnik liegt, dann ist das Geld sicherlich bei einem individuellen Fahrtechnikkurs besser aufgehoben als bei einer highend Downhillfelge.
 
Raceface AR30 und Maxxis Minion DHR Il Exo 2,4"
Raceface ar30 ist hier im Bikemarkt und auf Kleinanzeigen immer wieder günstig zu kaufen. Ich bezweifle, dass die Felgen schuld sind. Wenn ich du wäre, würde ich ihm erst Reifen mit DD Karkasse (oder vergleichbar) anziehen und den Luftdruck richtig einstellen, bevor ich in einen neuen Enduro Laufrad investiere...
 
bist Du sicher, dass er nen Reifen drauf hatte? ;-):
https://www.bing.com/videos/rivervi...89940DC41E347CE433EA89940DC41E34&&FORM=VRDGAR
da muss schon gut was schief gelaufen sein, dass er die so kaputt bekommen hat und Glück, dass nix passiert ist - also Laufrad kollabiert und Crash.
Seh es auch wie @Basti138 : wenn Du keine zwei linken Hände hast und genug Geduld, dann ist Felge tauschen wie beschrieben kein Hexenwerk. Ein Tensiometer ist Gold wert, ein Zentrierständer Silber. Zentrieren und Rundlauf geht zur Not auch im Rahmen mit z.B. Kabelbinder als Anhaltspunkt. Gleichmäßige Spannung ist A-und-O für stabiles LR. Also lieber in Tensio investieren, wie in Zentrierständer. Vorsichtshalber paar Ersatzspeichennippel besorgen. Felge tauschen ist m.E. mit Tensio reines Geduldsspiel um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Geduld = halber Tag bis Tag darf nicht abschrecken ;-) - Tutorials dazu gibt es massig.
 
Zurück