M8200 Ritzel mit 9 Zähnen an 10-51 Kasette?

hellmachine

❤️ my Flatbar-Monstergravel, once called Hardtail
Registriert
26. August 2007
Reaktionspunkte
5.724
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo zusammen,
hat jemand schon eine Quelle für das M8200 Ritzel mit 9 Zähnen?
Ich würde es gerne an der 10-51-M8100 Kassette statt des 10ers packen. Oder sind die Kassetten nicht kompatibel?
 
Quelle einzelner Ritzel: weiß nicht.

Nur das 9er passt nicht an die CS-M8100 weil die Dohme auf der Ritzelrückseite anders positioniert sind.
Was aber grundsätzlich geht: die 4 kleinsten Ritzel 9, 11, 13 ,15 der CS-M8200 (9-45) an die M8100 (10-51).

Sieht dann so aus: "9-51er" Shimano Kassette (1-8=CS-M8100, 9-12=CS-M8200):
1755074980929.png


































Hat auf diese Weise auch über die gesamte Kassette harmonische Gangsprünge. Wenn ichs noch richtig im Kopf habe nie >22%.

Aber ist fuddelig einzustellen da das M9100 SGS Schaltwerk damit bzgl. Kapazität an der Kotzgrenze ist (also in echt, in der Praxis, nicht nur lt. Shimano Tabellen).
Bei mir läufts so an einem 115mm Eingelenker dessen Raderhebungskurve ja systembedingt leicht nach vorne ausgelegt ist. Bei mehr Federweg, oder einer Raderhebungskurve die mehr nach oben oder gar nach hinten ausgelegt ist, wird das vermutlich nicht mehr funktionieren.
Da müsste mindestens ein längerer Käfig ans Schaltwerk.

Ich werds bei Gelegenheit mal ans Lector FS & BMC 4Stroke tüddeln um zu sehen wie es da funktioniert. Die Raderhebungskurve beim Lector ist fast senkrecht nach oben. Daher glaube ich, dass es da nicht mehr funktionieren wird 🤷‍♂️
Zum 4Stroke finde ich leider keine Infos zur Raderhebungskurve.
 
Super Infos, vielen Dank 👍
Bei mir wärs am Hardtail. Machts das besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre vorne aber ein 38er, ob das bei der noch größeren Gesamtkapazität gut geht?
 
Wie wäre denn später eine 8200 Kassette 51-10 Kassette, würde es da gehen, nur das 10er durchs 9er zu tauschen?
Wäre dann auch weiterhin zur 8100 kompatibel, oder?
 
Die Kapazität des SGS 8100 liegt bei 41 Zähnen, was ja genau der 10-51 entspricht,
da du 1x12 fährst ist die Sache mit dem Kettenblatt erstmal uninteressant.
Ich denke das +1 sollte noch gut gehen....

Gerade am Hardtail kann man mit er Kette schon eher kurz gehen, es ist ja nicht davon auszugehen, dass du bei 38/51 nochmal einfederst und dir das Schaltwerk abreist.
Damit ist dann auch das "Problem" zu wenig Spannung auf dem kleinsten Ritzel nicht ganz so gravierend wie am Fully.

Intressant wird eher, ob du das obere Röllchen nah genug unter das 9er Ritzel bekommst, ich habe da an ein paar Rädern echt Probleme mit den Shimano 12fach Schaltwerken, dass diese trotz komplett entnommener B-Schraube zu weit weg stehen.
Habe dann einfach am Anschlag herumgefeilt.

Ich fahre das alte M9000 mit 9-46 kassette, als auch über Kapazität, sogar 2, da die 11fach Shimanos ja nur für 11-46 ausgelegt sind. Funktioniert ohne Probleme.
 
Hardtail ist unkomplizierter, weil sich nix bewegt.

Kettenblattgröße bei einem Einzelblatt hat einen Einfluss auf die Kettenlänge, d.h. diese muss zur Kettenblattgröße passen. Auf die Kapazität des Schaltwerks hat die Kettenblattgröße keinen Einfluss.

Die 12fach-Kassetten von Shimano sind grundsätzlich untereinander austauschbar bei gleicher Abstufung.

Die kleinen Ritzel der CS-M8200 10-51 sind jeweils kompatibel mit den kleinen Ritzeln der CS-M8100 10-51, sprich da hat sich am Design nichts geändert. Damit musst du also für das 9er Ritzel wie von checky beschrieben mehrere Ritzel von der 9-45er Kassette übernehmen, egal ob 8100 oder 8200 - mindestens die zwei kleinsten, das 12er bzw. 11er sitzen ja auf dem Freilaufkörper. Das hängt dann davon ab, wo du den größeren Sprung haben willst - rechnerisch eher bei nem größeren Ritzel, da er dort prozentual weniger ausmacht. Maximal kannst du 5 tauschen, aber da es bereits einen 3er-Sprung vom 18er auf das 21er gibt, ist es wohl am sinnvollsten, 9, 11, 13, 15 zu tauschen. Dann hat man nur einen 3er-Sprung mehr.

Y0T498010 9
Y0T49801T 11
Y0T49802T 13
Y0T49803T 15
(Y0T59801T 17)

Die Spacer kannst du wiederverwenden, das sind dieselben.
 
Vielen Dank für all die Informationen, am Ende gehts vermutlich um probieren statt studieren, aber rein technisch ist es zumindest möglich.

Sagen wir mal so: Für Shimano wäre es ein leichtes gewesen, das 9er auch an die 51er Kassette zu packen, von daher vermute ich, das es zumindest Grenzfälle gibt, die nicht serienreif waren.
Ob mich das betrifft wird sich dann zeigen müssen 🥴
 
Ich würde es so sehen:
Shimano bietet mit der 10-45 bzw. jetzt neuen Generation eine Kassette an, welche in ihrem Einsatzbereich schon etwas eingeschränkter ist, als die 10-51.
Dafür hat sie aber ihre Vorteil ein der Abstufung und Gewicht.

Ich sehe diese Kassette deutlich im Wettkampfbereich, die meisten von uns normalo Nutzern nehmen das 51er gerne mit. Zumindest in meinem Dunstkreis ist keine einzige 10-45 verbaut.

Das 9er Ritzel verschleißt nochmal schneller als das 10er.
Das an einer Kassette zu montieren, die im Endkundenbereich deutlich verbreiter ist ( vor allem als SLX und Deore) würde ich auch für ungünstig halten und sorgt sicherlich fix für Unmut.
Es ist ja jetzt schon so, dass ich z.B. kein 30er Blatt fahre, damit ich nicht ständig im 10er Ritzel hänge. Das 9er ermöglich da nochmal eine Nummer kleiner zu werden am Kettenblatt, sorgt dann aber dafür, dass die restlichen Gänge nochmal kürzer werden.

Das ist zumindest meine Einschätzung zu Shimano ;)

Technisch möglich ist bei denen häufig deutlich mehr.
 
Vielen Dank für all die Informationen, am Ende gehts vermutlich um probieren statt studieren, aber rein technisch ist es zumindest möglich.

Sagen wir mal so: Für Shimano wäre es ein leichtes gewesen, das 9er auch an die 51er Kassette zu packen, von daher vermute ich, das es zumindest Grenzfälle gibt, die nicht serienreif waren.
Ob mich das betrifft wird sich dann zeigen müssen 🥴
Shimano bringt für gewöhnlich nix halbgares raus (naja, zumindest seit Biopace 😂 & diese Bastelkassette ist aber
1: kein Plug and Play bzgl. der Erstellung (falsche Ritzel)
2: kein Plug and Play bzgl. Schaltwerk Einstellen
3: mit einem Großteil der Fullies nicht kompatibel
..
Imho schon genug Gründe das so nicht offiziell zu bringen.


@Julianse, welche 9-46er 11-Fach Kassette fährst Du mit dem 9000er? Wünsche mir da auch wieder ne Shimano Kassette --> u.a. auch deswegen die 9-51er Bastelaktion. Da könnte ich durch nicht nutzen (oder abflexen😂) des 51er endlich wieder Shimano 11-Fach mit ner echten Shimano Kassette fahren 🤓

Die 10-45 war bzgl. Bandbreite deutlich dünner als die neue 9-45. Ich glaube daher, dass die 9-45er weitere Verbreitung findet. Ich werde sie jetzt mal an einem Bike testen & wenn ich keine Nachteile feststelle (wovon ich ausgehe) werde ich wohl sukzessive an allen Bikes, außer dem Enduro, umrüsten.
Ich glaube auch, dass Shimano an einem 9-51 kompatiblen Schaltwerk arbeitet 😉 Imho wäre Shimano ziemlich doof wenn sie dass nun liegen lassen würden 🤔🤷‍♂️
Vielleicht auch nur Wunsch Vater Gedanke & so😎
 
Ich möchte noch ergänzen: Die Schreibweise mit Bindestrich hinter dem ersten Buchstaben kann bei der Suche zielführender sein:
Y-0T498010 9
Y-0T49801T 11
Y-0T49802T 13
Y-0T49803T 15
(Y-0T59801T 17)

Ich habe mal ein bisschen geschaut, aber man müsste wohl bei diversen skandinavischen Shops bestellen und ist wohl schon ohne Versandkosten so bei rund (36+12+12+12) €= 72 €, dann lass noch drei vier mal 10 € oder mehr Versandkosten dazukommen - im Moment wäre es denke ich sinnvoller, für 135 € eine CS-M8200 zu kaufen und diese bei Bedarf später bei besserer Verfügbarkeit der Einzelritzel in Deutschland wieder zu komplettieren und zu verkaufen.

Die kleinen Ritzel sind zwischen XT und XTR identisch. Eine SLX 7200/7250 Gruppe gibt es nicht und für die neue Deore wird weiterhin die CS-M6100 ausschließlich in 10-51 genutzt. Das sind also derzeit die einzigen Ritzel, die für einen solchen Umbau infrage kämen.

Ich überlege auch, es mal auszuprobieren. Ich hätte an einem Rad ja sogar ein Schaltwerk mit rechnerisch genügender Kapazität von 42 Zähnen.
 
Maximal kannst du 5 tauschen, aber da es bereits einen 3er-Sprung vom 18er auf das 21er gibt, ist es wohl am sinnvollsten, 9, 11, 13, 15 zu tauschen. Dann hat man nur einen 3er-Sprung mehr.

Y0T498010 9
Y0T49801T 11
Y0T49802T 13
Y0T49803T 15
(Y0T59801T 17)
Super Idee, nur kauft man so dann fast 1.5 Kassetten 🥴
Überlege gerade, eine M8200 10-51 zu nehmen, und dann nur das 10er durch ein 9er zu tauschen.
Aber ja, dann hats den 3er Sprung zwischen 18/23, und 9/12, wenn ich richtig rechne beim 9/12 immerhin 33%.
Anderseits, wenns technisch so ginge, könnte man immer noch tunen und die anderen vier tauschen.

Quasi erst mal ein Proof of Concept 🤓

Wäre so ein prozentual großer 3er-Sprung ein Problem beim Raufschalten von 9 auf 12?
 
Nochmal: Nur das 10er zu tauschen geht nicht. Mindestens 10-12 musst du durch 9-11 ersetzen.

Momentan reichen ja 1,5 Kassetten nicht, realistisch betrachtet musst du aktuell beide kaufen. Dann kannst du aber auch gleich die vier kleinsten tauschen, damit der 3er Sprung an der sinnvollsten Stelle ist.

Ich habe nicht so genau geschaut, ob die Einzelritzel überhaupt verfügbar waren, nur gelistet zu sein reicht ja nicht. Vermutlich bekommt man gar nicht alle vier in überschaubarer Zeit.
 
@Julianse, welche 9-46er 11-Fach Kassette fährst Du mit dem 9000er? Wünsche mir da auch wieder ne Shimano Kassette -->
Ztto :oops: auf XD Freilauf....
Bei 26" ist 1x11 Shimano sonst entweder
38er Blatt und am Berg min. 38/46 damit es auf der Geraden halbwegs passt.
oder halt 36er Blatt mit min. 36/46 aber auf der Geraden dann fix feierabend.

Deswegen 36er Blatt und 9-46 Kassette.


@hellmachine

Darf man fragen, was du dir vom 9er Ritzel im Vergleich zum 10er erhoffst?
DIe Abstufung im unteren Bereich wird etwas besser, das stimmt.
Man könnte auch ein 30er statt 32er Blatt fahren, aber so ab dem 18er Ritzel bist du ja wieder bei der ursprünglichen Spreizung der 10-51 Kassette und da machen 2 Zähne am Blatt kaum noch etwas aus.
Der Sprung 11 auf 9 ist dazu nochmal größer als von 12 auf 10.
Das empfinde ich auch bei meiner Kassette nicht als ganz so angenehm, das ist nochmal mehr "Overdrive".

Unbenannt.JPG

Ich persönlich fahre da tourenorientiert lieber 2 Zähne mehr am Blatt und kann dann vor allem mit den drei kleinen Ritzeln etwas anfagen, als nur auf dem kleinsten zu sein. Da baue ich lieber das KB dann um, wenn ich weiß ich bin eine Woche irgendwo unterwegs, wo ich viel auf dem 51er Unterwegs bin.

Die Anpassung von 510 auf 567% in der Übersetzung ist mit dem verkleinern um zwei Zähne am KB natürlich verlockend. Geringere und längere Entfaltung als 10-51. Aber gerade am "langen" Ende finde ich den Sprung dann arg grob und am kurzen Ende naja, ist die Entfaltung nicht viel kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
@hellmachine

Darf man fragen, was du dir vom 9er Ritzel im Vergleich zum 10er erhoffst?
DIe Abstufung im unteren Bereich wird etwas besser, das stimmt.
Man könnte auch ein 30er statt 32er Blatt fahren, aber so ab dem 18er Ritzel bist du ja wieder bei der ursprünglichen Spreizung der 10-51 Kassette und da machen 2 Zähne am Blatt kaum noch etwas aus.
Der Sprung 11 auf 9 ist dazu nochmal größer als von 12 auf 10.
Das empfinde ich auch bei meiner Kassette nicht als ganz so angenehm, das ist nochmal mehr "Overdrive".

Anhang anzeigen 2219295

Ich persönlich fahre da tourenorientiert lieber 2 Zähne mehr am Blatt und kann dann vor allem mit den drei kleinen Ritzeln etwas anfagen, als nur auf dem kleinsten zu sein. Da baue ich lieber das KB dann um, wenn ich weiß ich bin eine Woche irgendwo unterwegs, wo ich viel auf dem 51er Unterwegs bin.

Die Anpassung von 510 auf 567% in der Übersetzung ist mit dem verkleinern um zwei Zähne am KB natürlich verlockend. Geringere und längere Entfaltung als 10-51. Aber gerade am "langen" Ende finde ich den Sprung dann arg grob und am kurzen Ende naja, ist die Entfaltung nicht viel kleiner.
Ja, das wäre der Wunsch, Höchstgeschwindigkeit weitestgehend erhalten, aber in steilen Rampen noch ein-bis zwei Gänge drunter haben.
Man hätte fast eine Old-School-Dreifach-Bandbreite, natürlich auf Kosten des großen Sprungs am Ende.

Umbau hatte ich auch schon überlegt, aber da kommen bei mehr oder weniger als 2 Zähnen vorne dann wieder die Kettenlänge ins Spiel.
Dauernd kürzen/verlängern der zwei Ketten tauschen, hm…
Ich hänge aber auch nicht an der 9er Lösung. Wäre halt mal einen Versuch wert.

1755176344485.jpeg


1755177432415.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Nur das 10er zu tauschen geht nicht. Mindestens 10-12 musst du durch 9-11 ersetzen.

Sorry, habe mir das Konstrukt jetzt mal genauer angeguckt. Stimmt, bei 9-45 ist Lockring und Ritzel fusioniert, und in direkter Beziehung zum 11er.

Aber eine 8200-10-51–Kassette plus 9er und 11er der 9-45 Kassette würde reichen?
Große Gangsprünge mal außen vor?

Oder ist der Dome schon zwischen 8200 10-51 und 9-45 unterschiedlich?
 
Ja, aber die Verfügbarkeit ist ja das Problem.
Mir geht’s erst mal nur um eine These, früher oder später wird das Zeug schon verfügbar sein.

Noch eine Frage: Bei der 9-45 gibt es ja noch den Spacer 14, den brauchts aber bei der 10-51 auch, oder?


1755180901694.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich, schau mal genau hin, der Spacer 14 kommt auch bei der 10-51 nach dem drittkleinsten Ritzel.

Edit: Oder vor dem drittkleinsten Ritzel, wenn man die Montagereihenfolge betrachtet.
 
Besten Dank euch allen, wen ich oder jemand von euch noch mal weiter experimentiert, oder sich Quellen auftun, gerne wieder hier rein 👍🤘💪
 
Quelle einzelner Ritzel: weiß nicht.

Nur das 9er passt nicht an die CS-M8100 weil die Dohme auf der Ritzelrückseite anders positioniert sind.
Was aber grundsätzlich geht: die 4 kleinsten Ritzel 9, 11, 13 ,15 der CS-M8200 (9-45) an die M8100 (10-51).

Sieht dann so aus: "9-51er" Shimano Kassette (1-8=CS-M8100, 9-12=CS-M8200):
Anhang anzeigen 2218375

































Hat auf diese Weise auch über die gesamte Kassette harmonische Gangsprünge. Wenn ichs noch richtig im Kopf habe nie >22%.

Aber ist fuddelig einzustellen da das M9100 SGS Schaltwerk damit bzgl. Kapazität an der Kotzgrenze ist (also in echt, in der Praxis, nicht nur lt. Shimano Tabellen).
Bei mir läufts so an einem 115mm Eingelenker dessen Raderhebungskurve ja systembedingt leicht nach vorne ausgelegt ist. Bei mehr Federweg, oder einer Raderhebungskurve die mehr nach oben oder gar nach hinten ausgelegt ist, wird das vermutlich nicht mehr funktionieren.
Da müsste mindestens ein längerer Käfig ans Schaltwerk.

Ich werds bei Gelegenheit mal ans Lector FS & BMC 4Stroke tüddeln um zu sehen wie es da funktioniert. Die Raderhebungskurve beim Lector ist fast senkrecht nach oben. Daher glaube ich, dass es da nicht mehr funktionieren wird 🤷‍♂️
Zum 4Stroke finde ich leider keine Infos zur Raderhebungskurve.
Mir fällt gerade ein, passt denn das Schaltrampen-Timing noch? Vermutlich sind 10/12/14… und 9/11/13 aufeinander abgestimmt, aber auch bei 9/11/14/16…?
 
Valide Frage, müsste man sich aber am lebenden Objekt anschauen. Ich schätze, die großen Ritzel mit identischen Zähnezahlen sind identisch zwischen den beiden Kassetten, denn das würde Kosten sparen in der Produktion, aber ob sie auch in identischer Orientierung am Spider bezüglich sagen wir mal dem einen breiten Steg am Freilauf als Fixpunkt angebracht sind, ist nicht gesagt. Wenn ja, müssten die Schaltrampen-Anordnung zueinander recht ähnlich sein, wenn nicht dann nicht.

Auf der anderen Seite ist die Frage, wie relevant das ist außer für eventuelle Schaltvorgänge nur über den Sprung hinweg.
 
Weil ich hier die Spezies gerade beisammen habe: Kann man ein XTR Long Cage zum Mid Cage umbauen, gibts den Mid Cage überhaupt als Ersatzteil? Würde dann erst mal ne 9-45 Kassette antesten. Hoffe, das Shimano mal ne 9-47 bringt. Müsste mit dem Mid-Cage ja eigentlich noch passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück