Eurobike 2010 – Neue The Cleg und viele Detaillösungen von Trickstuff

@ Mr.Tr!ckstuff: Wann werden die neuen Cleg auf der Seite eingepflegt und wo werden sie preislich liegen?

ja, ich weiß, es wird Zeit... - Sorry Leute, die komplett neue Website ist fertig programmiert, muss aber noch mit Inhalt gefüllt werden. Ich komm einfach nicht dazu. Und die Jungs müssen Bremsen und Doppelmoppels schrauben und Bremsbeläge verpacken. So geht's Tag für Tag...

Zu den Preisen: Eine CLEG kostet ab sofort glatte 300 Euro, das Paar also 600 Euro. Ausstattung mit Original-Trickstuff-Scheiben, egal welche Größe. Goodridge-Leitungen als Option (+ 45 Euro/Bremse). Aber unsere neuen Kevlar-Teflon-Leitungen sind auch wirklich gut.

Klaus
 
die haben auch ne schöne kurbel in ihrem schaukasten ausgestellt gehabt, leider nur ein schlechtes bild und die daten davon kenne ich auch nicht...

03092010348.jpg


soll es dann auch in allen farben geben

Die Kurbeln und die dazugehörigen Infos kommen gegen November. Vorher muss ich mich um das ganze Bremsen-Thema kümmern.

Klaus
 
kauft man sich avid bb7, dann kann man sich das geschwür unterm vorbau sparen. bei denen ist der druckpunkt auch nicht irgendwo hinterm lenker.

Wie auch auf der Messe erwähnt: Das Ding ist ein wenige Tage alter Prototyp. Wir wissen genau, was wir zu ändern haben, damit:

- ein vernünftiger Druckpunkt rauskommt
- die Optik und die Dimensionen besser werden.

Gib uns bitte noch ein paar Wochen! Alles wird gut...

Die Avid BB7 baut, wie alle mechanischen Scheibenbremsen, wesentlich breiter als eine hydraulische, hat im Neuzustand einen guten Druckpunkt, aber nicht mehr, wenn der Querfeldein-Crosser mal ne halbe Stunde durch den Schlamm gecrosst ist. Dann ist auch die Mechanik im Bremssattel (Kugellaufbahnen) nicht mehr so leichtgängig.


Gruß - auch an die konstruktiven Kritiker - Klaus.
 
Ab wann gibts die neuen "Wunderbeläge"? Würde doch glatt mal ein Paar testen.

Die neue Cleg 4 MK II klingt mehr als interessant. Glaube die wird meine nächste Bremse. Auch wenn mir jetzt schon die typischen Kratzer auf den schönen Fräsgebereinheiten weh tun. :heul:
 
Ab wann gibts die neuen "Wunderbeläge"? Würde doch glatt mal ein Paar testen.

Für folgende Bremsen haben wir die neuen Beläge schon hier:

- alle aktuellen Maguras
- Shimano XTR (960/970er Serie, nicht die ganz neue 980), XT etc...
- Shimano Saint Vierkolben
- Hayes Stroker Trail
- Hayes Stroker Ace
- alle aktuellen Formulas (R1, One, Mega, RX)
- Avid Code bis 2010 (nicht die ganz neue)
- alle Avid Elixir

Die neuen XTR und Code-Versionen kommen bald, alle anderen, wenn unser Lager mit S- und RSR-Belägen (die ja nicht schlechter geworden sind) leer ist...

Gruß, Klaus
 
Also kann man die neuen Beläge für ne Elixir schon bestellen, auch wenn sie noch nicht im Shop gelistet sind?

Schlecht sind eure S und RSR Beläge bestimmt nicht, aber so wie ich das verstanden habe, habt ihr die guten Eigenschaften beider Varianten in die neue Belagsmischung vereint. Also gibts in meinen Augen keinen Grund auf eine der beiden alten zurück zu greifen. ;)
 
oh soooo chick, die Cleg 2kolben, wenn die auch so funtzt wie die DH, logischerwiese mit etwas weniger kraft dann waere sie schon eine ueberlegung wert, kommt aber auf das gewicht an da ich zZ mit dem gedanken spiele eine R1 zu holen aber wenn wir hier von aehnlichen gewicht sprechen und preis koennte die wahl durchaus anderst fallen.
 
Kraft ist bei beiden Bremsen die Gleiche. Nur die Druckpunkte fühlen sich anders an.
Die Cleg 4 hat andere Vorteile gegenüber der Cleg 2.

Gewichte: (nur Gebereinheit, Nehmereinheit incl. Belägen und Kevlarleitung)

Cleg 2 ~210g (gibts mit Alu und Stahlkolben)
Cleg 4 ~230g

Preis je 300 Euro mit Kevlarleitung

Nicht die Anzahl der Kolben gibt die Bremskraft einer Bremse an, sondern deren technische Umsetzung, Verhältniss Größe Geber/Nehmerkolben und eine gescheite Belagsmischung und eine darauf angepasste Bremsscheibe.
 
Für folgende Bremsen haben wir die neuen Beläge schon hier:

- alle aktuellen Maguras
- Shimano XTR (960/970er Serie, nicht die ganz neue 980), XT etc...
- Shimano Saint Vierkolben
- Hayes Stroker Trail
- Hayes Stroker Ace
- alle aktuellen Formulas (R1, One, Mega, RX)
- Avid Code bis 2010 (nicht die ganz neue)
- alle Avid Elixir

Die neuen XTR und Code-Versionen kommen bald, alle anderen, wenn unser Lager mit S- und RSR-Belägen (die ja nicht schlechter geworden sind) leer ist...

Gruß, Klaus

Wird's auch welche für die Avid Juicy 7 geben?
 
Also kann man die neuen Beläge für ne Elixir schon bestellen, auch wenn sie noch nicht im Shop gelistet sind?

Schlecht sind eure S und RSR Beläge bestimmt nicht, aber so wie ich das verstanden habe, habt ihr die guten Eigenschaften beider Varianten in die neue Belagsmischung vereint. Also gibts in meinen Augen keinen Grund auf eine der beiden alten zurück zu greifen. ;)

Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, befindet sich unser Shop leider in einem schlechten, nicht aktuellen Zustand. Sobald Arne aus seinem wohlverdienten Urlaub zurück ist, wird er den Shop schnellstmöglich aktualisieren.

Aber du kannst ja auch ganz normal per E-Mail bestellen (info(at)trickstuff.de). Die NG-Beläge (New Generation) kosten 22 Euro.

Gruß, Klaus
 
puh 300,- für eine Bremse ist happig und dann noch 45,- aufpreis für ne stahlflex, das klingt mir schon sehr exklusiv, kann man die bremsen irgendwo probefahren?!
 
puh 300,- für eine Bremse ist happig und dann noch 45,- aufpreis für ne stahlflex, das klingt mir schon sehr exklusiv, kann man die bremsen irgendwo probefahren?!

Also 300euro scheint mir aber nicht so teuer zu sein...;)

  • Avid Elixir 3 2011 (Satz Vr+Hr+Scheiben) 175euro
  • Elixir Cr Carbon 2010 (Satz Vr+Hr+Scheiben) 249euro
  • Magura Marta 2011 (Satz Vr+Hr+Scheiben) 409euro
Wobei man ja die Elixir 3 gar nicht mal vergleichen kann mit der Cleg, die Marta und Elixir CR Carbon eher...
 
Schöne unaufgeregte Präsentation, interessante Produkte, wobei ich beim DoppelMoppel :D (aber der Name ist mal richtig geil) schon meine Zweifel habe. Aber allein die Idee dazu find ich gut. Obwohl ich inzwischen auf BB7 schwör wurde mich so eine Cleg schon reizen ;)
Allein der Gedanke das sich mal einer um die leichte Entlüftbarkeit kümmert gefällt mir :love:
 
Glaub weil diese Bremsen am Rennrad gleichzeitig Schalttrigger sind und es sowas in Hydraulikausführung nicht gibt.

Und eine komplette Neukonstruktion wahrscheinlich zu teuer ist.
 
Glaub weil diese Bremsen am Rennrad gleichzeitig Schalttrigger sind und es sowas in Hydraulikausführung nicht gibt.

Und eine komplette Neukonstruktion wahrscheinlich zu teuer ist.

Das ist genau die richtige Erklärung. Moderne Rennbremsgriffe sind gleichzeitig auch Schaltgriffe und da gibt es bisher noch keine mit Hydraulikzylinder. Für die Hauptzielgruppe, die Rennradfahrer, auch eher uninteressant, für die wachsende Zahl der Cyclocrosser aber von zunehmender Bedeutung, da die UCI seit Juli diesen Jahres Scheibenbremsen bei Crosserrennen zugelassen hat. Aktuelle Disc-Crosser haben Seilzug-Scheibenbremsen. Leichte hydraulisch betätigte Bremsen wären da noch eine Alternative. Aber ohne hydraulische Schaltbremsgriffe braucht man einen Adapter.
 
Die Hope M4 hat den gleichen Belag wie die XT-Vierkolben oder unsere CLEG. Der Belag heißt bei uns TS 220 und ist in S- und RSR-Ausführung erhältlich (19,95 bzw. 24,95 Euro).

Gruß, Klaus

nich ganz richtig... zumindest nicht vollständig, meine xt-vierkolben hat genauso wie die neuere m4 pro sattel 2 lange beläge, allerdings hat die ältere m4 4 einzelne beläge mit je einer feder und einem bolzen...
 
Glaub weil diese Bremsen am Rennrad gleichzeitig Schalttrigger sind und es sowas in Hydraulikausführung nicht gibt.

Und eine komplette Neukonstruktion wahrscheinlich zu teuer ist.


Eine Neukonstruktion ist nicht nur zu teuer, sondern auch technisch nur sehr schwer machbar.
Der Geberzylinder+Ausgleichsbehälter für eine Hydraulikbremse braucht recht viel Platz, deshalb ist es kaum möglich sowas in einem normal-großen Rennradhebel unterzubringen. Und größer machen kann man die auch nicht, weil dann die Ergonomie leidet.

Mit elektronischer Schaltung (DI2) gibts das Platzproblem nicht mehr, das wird wohl in ferner Zukunft der Standard sein. Aber bis so ne Kombination mal gebaut, ausgereift und erschwinglich ist.....
 
Zurück
Oben Unten