H&R Bike Performance Spring: Motorsport goes Mountainbiking

Hab die ersten 3 Stück ins Haus bekommen.

450-65 - real 449 lbs (99,7%)
525-65 - real 519 lbs (98,9%)
600-76 - real 602 lbs (100,3%)

Chapeau, das passt verdammt gut. Wenn das mal alle so hinkriegen würden...

Federn sind sehr gerade, die Adapter sehr ordentlich gemacht und vor allem ALLE im Lieferumfang. Bis jetzt bin ich sehr angetan. Wir verbauen heut noch die ersten in die Bikes.
Top, danke fürs Prüfen. Weißt du wie genau die originalen RockShox Federn sind? Die hätte ich als Referenz hier. Sind die ziemlich gleich wie die h&r?
 
475lbs x65
20240425_130415.jpg
 
Pom Spacer gibt's doch seit Jahren schon, Nukeproof und SAR nutzen die zb
Und wenn sie Feder klappert hast eher ein anderes Problem

Das Klappern bei den Nukeproof SLS Federn kommt von den geschlitzten Spacern die noch dazu einen viel geringeren Außendurchmesser haben al die Feder Innendurchmesser. Das ist Ken klappern sondern hört sich teilweise an als würde der Rahmen brechen.
Das Problem habe ich scheinbar mit diesen Spacern gelöst. Hab mir einen Satz davon letzte Woche bei MRC bestellt und die Geräusch sind weg.
 
Das Klappern bei den Nukeproof SLS Federn kommt von den geschlitzten Spacern die noch dazu einen viel geringeren Außendurchmesser haben al die Feder Innendurchmesser. Das ist Ken klappern sondern hört sich teilweise an als würde der Rahmen brechen.
Das Problem habe ich scheinbar mit diesen Spacern gelöst. Hab mir einen Satz davon letzte Woche bei MRC bestellt und die Geräusch sind weg.
Hab auf Fox und RS keinerlei Probleme gehabt, aber ist ja gut wenn du es gelöst hast
 
Wie gut das Fox mir noch vor ein paar Tagen geschrieben hat das es sowas wie Spacer nicht gibt und ich halt dann die nächste stärkere weil längere Feder kaufen müsste.

(zum Glück konnte ein Kumpel mit Drehbank übergangsweise Abhilfe schaffen)

Dann kommt die nächste also direkt von HR.
 
Wie gut das Fox mir noch vor ein paar Tagen geschrieben hat das es sowas wie Spacer nicht gibt und ich halt dann die nächste stärkere weil längere Feder kaufen müsste.

(zum Glück konnte ein Kumpel mit Drehbank übergangsweise Abhilfe schaffen)

Dann kommt die nächste also direkt von HR.

Erwartest du dir von Fox, dass sie ein Produkt von Fremdherstellern für eine Feder von einem anderen Fremdhersteller empfehlen?
 
Gibt es jemanden der Vergleichswerte zu den Federhärten hat? Ich hatte im selben Rahmen bei Fox ne 550 Sls und beim RS Coil hat die 500er Feder gepasst um auf den richtigen Sag zu kommen.
 
Das hat mit den Härten nichts zu tun. 500lbs sind 500lbs.
Deine 550 Sls kann nach unter geschwankt haben und deine 500 RS nach oben. Weiterhin sind die Dämpfer auch unterschiedlich und die RS benötigen etwas weichere Federn.

Ich würde die Härte wählen die du jetzt hast für den jeweiligen Dämpfer.
 
350lbs Feder für 65mm Hub heute angekommen. Gewicht auf meiner Wackelmann 2000 Küchenwaage 234g.

Die Feder ist überraschend kurz.
Hab mal die Drahtstärke gemessen. Bei 7,4mm Drahtstärke ist bei 65mm Hub nicht viel Platz, bis sie auf Block geht.

Um sie in meinem 230/62,5 DHX2 zu verbauen, benötige ich den langen Spacer.

An einem Ende der Feder sieht man im Lack eine Unebenheit. Wahrscheinlich wurde die Feder dort beim Lackieren aufgehängt.

IMG_5020.jpeg


IMG_5022.jpeg

IMG_5021.jpeg


IMG_5023.jpeg
 
Top, danke fürs Prüfen. Weißt du wie genau die originalen RockShox Federn sind? Die hätte ich als Referenz hier. Sind die ziemlich gleich wie die h&r?
Sorry erst jetzt gelesen.

RS aktuelle gehen meistens, die älteren Vollkatastrophe.
Aktuelle können aber auch Vollkatastrophe sein. Vollkatastrophe heißt: Ablage 25 lbs in jede Richtung schon gesehen. Also kaufst ne 350 und ne 400 und hast 2x375 in der Hand.
 
Nicht einfach eine Feder selber lackieren, dass sie sich bewegt/komprimiert und schnell wieder entspannt wird der Lack irgendwann reißen. Das ist sicher ein spezieller Lack der da benutzt wird.
https://www.nonpaints.com/de/spraymax-2k-ral-farben-in-spraydose-250ml-400ml
Hab schon einige Federn grob mit Nitro entlackt und dann damit lackiert. Hält bombenfest auch nach langer Zeit. Da reißt und splittert nichts. Die billigen €20 Federn werden auch nur in einen Topf mit Bootslack getaucht und fertig.
 
Hat schon jemand die Feder in einen Öhlins Dämpfer verbaut? Mich würde mal interessieren wie das aussieht und ob es irgendwelche Klapper Geräusche macht.
 
Sind da nicht so unterschiedlich lange Distanzstücke mit dabei gewesen (sieht auf den Bilder so aus)
Wenn die Feder allerdings nicht klappert beim vollen ausfedern passt es auch so.
 
Sind da nicht so unterschiedlich lange Distanzstücke mit dabei gewesen (sieht auf den Bilder so aus)
Wenn die Feder allerdings nicht klappert beim vollen ausfedern passt es auch so.
Ja klappert nicht. Kam mir nur seltsam vor das ich den Ring bis Anschlag drehe. Aber so sparen die wohl auch Gewicht.
Spacer hab ich die drinn die laut Anleitung erforderlich sind.

Danke dir auf jeden Fall 8-)
 
Ja klappert nicht. Kam mir nur seltsam vor das ich den Ring bis Anschlag drehe. Aber so sparen die wohl auch Gewicht.
Spacer hab ich die drinn die laut Anleitung erforderlich sind.

Danke dir auf jeden Fall 8-)
Ja durch das hochwertige Material kann man mit weniger Windungen arbeiten und die Feder wird kürzer.
Bei den Eibach-Federn ist das auch so. Aus optischen gründen nehme ich immer die 75mm Hub Feder, die füllt den Dämpfer etwas mehr aus.
 
Deshalb habe ich in meinem Dämpfer wie von DVO vorgegeben den größten Spacer verwendet. Allerdings ist es keine H&R Feder und ich kenne die Länge der DVO aktuell nicht auswendig. 230x65 mit passender LS Feder.

IMG_5211.jpeg
 
Zurück
Oben Unten