Trek Nachhaltigkeitsbericht 2024: Emissionen sparen mit Alu-Fertigung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was willst du mir damit sagen?
Meinst 1850 gabs schon so ein umfangreiches Klimadatenmessnetz?
Natürlich ist da immer ein gewisser Unsicherheitsbereich (+- 0,2°C) dabei und die Temperatur wird aus verschiedenen Datengrundlagen ermittelt.
Vielleicht liest dir ja mal den Copernicus Bericht dazu durch?
Was sagst du dann dazu, dass jedes der letzten 10 Jahre eines der 10 wärmsten seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen war?
 
1850 endete die kleine Eiszeit ! also können wir froh sein das es wärmer geworden ist.

Eher Unwissenschaftlich weil Benutzung von X ....:D Treffer und versenkt


Hier mal John Christy Mitverfasser des IPCC Berichts von 2007 . Wertet die Daten des am längsten in der Atmosphäre betriebenen Satelliten zur Temperaturentwicklung aus. Wird ja auch schon als Klimaleugner dargestellt.


Hier mal was offizielles....meine es war im House of nature mit US Senatoren 2016 den Dreh rum. Gegen Ende diffamiert Mann (Hockeystickkurve) Judith Curry. Einfach nur unterirdisch. Er macht genau das was man im Klimagate in dem Mailverkehr zwischen Mann Jones Ramstorf usw lesen kann....die anderen Wissenschaftler die andere Ergebnise oder Meinung haben zu diffamieren um die Deutungshoheit zu behalten.

Auch interessant auch wegen dem Fussel am Kinn
 
Zuletzt bearbeitet:
Klimaschutzmaßnahmen sind Klimaschutzmaßnahmen, unabhängig von der Motivation dahinter. Sie sollten nicht mit Umweltschutzmaßnahmen verwechselt werden. Oftmals schädigen Klimaschutzmaßnahmen sogar die Umwelt, was den Unterschied zwischen beiden Bereichen verdeutlicht.
Du musst also zugeben, dass der Betrieb einer Windkraftanlage die Umwelt schädigt. Das bedeutet konkret, dass eine Klimaschutzmaßnahme die Umwelt beeinträchtigt. Ob man das im Nachhinein relativiert oder irgendwie schönrechnet, ändert nichts an den Fakten.
Die Motivation dahinter ist ganz klar der Klimaschutz. Andernfalls hätte man ja auch einfach bei den alten Energiequellen bleiben können. Daher sehe ich den Betrieb von Windkraftanlagen als eine Klimaschutzmaßnahme, die jedoch auch viele negative Auswirkungen auf die Umwelt hat.
Zuerst ist deine Behauptung, die Nutzung von Windrädern anstelle von Konventionellen Kraftwerken sei schädlich für die Umwelt. Dann ruderst Du zurück und deine These wird, dass die Umweltbelastung von Windrädern größer als 0 ist. Zeige Mal etwas Rückgrat und bleibe bei deinen Behauptungen.

Zu deiner ursprünglichen These: Eine Klimaschutzmaßnahme ist es, anstelle konventioneller Kraftwerke Wasser- Wind- und Solarenergie zu nutzen. Diese regenerativen Energien belasten die Umwelt signifikant weniger. Deine erste These ist also völliger Humbug.

Zu deiner Ausflucht: Ja, Windräder sind eine größere Belastung für die Umwelt als Beispielsweise Wildbrücken und Froschzäune. Mit dieser tollen These kannst Du dir nachts im Licht einer Kurbeltaschenlampe ein Bier aufmachen.
Das hängt natürlich davon ab, wie man die Umweltbelastung definiert (CO2).
Und Du änderst deine Definition nach jedem Gegenargument. Hauptsache Du findest eine Ausflucht dein "alles nur Greenwashing" Genörgel (egal wie hanebüchen) zu begründen.
Gerade in diesem Bereich hat sich die Technik enorm weiterentwickelt, und es gibt durchaus Potenzial, Atommüll in der Zukunft energetisch zu verwerten.
Das zeigt sich auch das hochmoderne AKW Flamanville 3, das 12 Jahre zu spät ans Netz ging, über 13 MRD € statt geplanten 3,3 gekostet hat und nächstes Jahr wegen Problemen wieder vom Netz muss. Der Mythos von Atomkraftwerken in Schwurblerkreisen rührt daher, dass verschiedene Generationen miteinander verwechselt werden und man so tut, als wären Brennstäbe, Kastortransport und Endlager gratis. Und das Luftschlösser vom nutzbaren Atommüll erträumt werden. Diese Technik wird kaum früher kommen als Kernfusion.
Die moderne Technik hat mit den Problemen aus der Zeit von Tschernobyl kaum noch etwas zu tun.
Stimmt natürlich. Und die Kernschmelze in Fukushima kehren wir auch einfach unter den Tisch, dann haben wir immerhin warme Füße.
 
Bei Biblis hätte ne simple Überschwemmung gereicht, um den maroden Meiler und die Umgebung außer Kraft zu setzen. Mehr als einmal war's kurz davor.
AKW Krümmel hatte auch viele Störfälle. Wurde aber nicht groß in der Tagesschau und in Talkshows präsentiert.
 
nicht alle Pflanzen reagieren gut auf ein erhöhtes CO2,
es bewirkt das Gegenteil.

und ausserdem bedeutet erhöhtes CO2 eine Versauerung von Meeren und Böden, da CO2 von Regen aus der Atmosphäre gewaschen überall hinkommt.

absterbende Korallen, ein grosses Problem, denn Korallen sind der CO2 Speicher überhaupt.
ergo Schraube ohne Ende.

und die toten prehistorischen Übereste von denen, die unsere Böden stabilisieren, werden auch aufgelöst.
ergo mehr Erdrutsche.
auch in den Meeren.
 
Hier werden so viele Falschbehauptungen gepostet, da kommt man ja fast nicht hinterher. 😮‍💨

Nur mal exemplarisch eine von vielen:
wenn ein Wirtschaftsminister nach französischem A- Strom briefbettelt und hierzulande das Gegenteil predigt?

Das ist wohl schlicht falsch.

Welche der vielen Quellen soll ich nur zitieren?
Ich nehm mal die des "CSU dominierten" BR...ist dann hoffentlich unverdächtiger...auch wenn dort die energiewirschaftlichen zusammenhänge nicht ganz beschrieben werden...da scheints aber eher überall massive Lücken zu geben:
https://www.br.de/nachrichten/deuts...land-bettelte-2022-nicht-um-atomstrom,UWArHgh
 
Zuletzt bearbeitet:
In Fukushima hat doch die explosion des kernkraftwerks einen Tsunami ausgelöst, in folge dessen 20.000 Menschen ums leben kamen.
Von etwa 1950 bis 1976 starben in China etwa 50 Millionen Menschen bei Verkehrsunfällen, durch Kernkraftwerksexplosionen und Extremwetterereignisse.

Okay, abseits der Blödelei: Wenn ich als Landwirt die Wahl habe zwischen mehr CO2 und homogenerer Niederschlagsverteilung oder niedrigeren Höchsttemperaturen, weiß ich, wofür ich mich entscheiden würde.

Weichweizen mag übrigens ab 25°C nicht mehr wachsen. Mais mag's warm und feucht.

Die Erträge sinken in Deutschland seit 20 Jahren.
Woher stammen die Zahlen? Von 2001 bis 2014 sind die Erträge leicht gestiegen. Seit 2014 wird Weichweizen nicht mehr gesondert erfasst. Seit 2014 zeigen die Gesamterträge eine leicht fallende Tendenz. Über 20 Jahre sind die Erträge im Durchschnitt also ungefähr konstant.
 
Fakt ist: Im August 2022 hat Habeck einen Brief an die Ministerin Agnes Pannier Runacher geschrieben mit "Liebe Agnes" begonnen...nachweislich!!!! Anzumerken ist, dass die beiden sich nicht näher kennen...
Und aus der Anrede soll man jetzt genau was schließen?

Habeck mag da aus deiner Sicht vielleicht nicht um Strom „gebettelt“ haben..aber für den einen oder anderen kommt es so rüber....Strom wurde dennoch dringend benötigt und das kann man auch dem Brief entnehmen! Etwas später hat Habeck die Notlage ja auch in der Presse geäussert.
Kein Grund also, hier etwas zu leugnen und schön zu reden. Frankreich hatte zu dem Zeitpunkt selber massive Schwierigkeiten bei der Stromversorgung und er wollte auf seine "Art" klären, ob die Atomstromversorgung für D gesichert ist:
https://www.cleanthinking.de/habeck-atomkraft-cicero-bild-widerlegt/
.
Die Reaktion von Pannier Runacher liest sich wenig schmeichelhaft und distanziert..
https://brusselssignal.eu/2024/11/g...ar-energy-support-amid-own-nuclear-phase-out/
https://www.handelsblatt.com/politi...tik-an-deutscher-energiepolitik/29238960.html
.
Für mich war das Bettelei...Du darfst das gerne anders bewerten, zumal er gleichzeitig den Ausstieg aus dem Atomstrom predigt aber gleichzeitig langfristig importieren will.
Die Aussagen von Frau Pannier aus Juli 2023 haben aber jetzt mal fast nichts mit dem Brief von Herrn Habeck aus August 2022 zu tun. Wie kommst Du darauf dies sei eine Antwort auf dem Brief?

Aber es gab wohl tatsächlich eine Antwort aus Frankreich im August 2022:

„In Anbetracht der besonderen Schwierigkeiten, die für die Stromversorgung Frankreichs im kommenden Herbst und Winter zu erwarten sind, werden wir ein reibungsloses Funktionieren des Stromaustauschs an den grenzüberschreitenden Verbindungsleitungen, insbesondere mit Deutschland brauchen".

In dem Austausch der beiden ging es um Kapazitätsprognosen für Herbst Winter 2022. Für den Grenzübertritt ist es schon wichtig zu wissen ob hier wieder 40GW aus Frankreich kommen oder nicht...Das sind übliche energiewirtschaftliche Prozesse.
 
Manch einer stellt sich das wahrscheinlich wirklich so vor, dass da einer in einem französischen AKW einen Schalter umlegt und dann in Kiel das Licht angeht.
Also mal im ernst: Das europäische Stromnetz arbeitet im Verbund und muss durch ständiges Zu- und Wegschalten von Kraftwerken stabil gehalten werden. Da kann man nicht einfach mal das Zuschalten eines AKWs rein reklamieren. Zu- und weg geschaltet wird einzig und alleine nach den Kriterien der Netzstabilität und das wiederum hängt vom aktuellen Stromverbrauch ab.
Diskutieren kann man darüber, was wann zugeschaltet wird, aber da fallen AKW schon deshalb raus, weil die nur Grundlast fähig sind. Da geht's dann eher um Speicherkraftwerk vs. Gaskraftwerk usw.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück