Neues Atherton S.200: Alu-Downhiller für Rennen und Bikepark

Anzeige

Re: Neues Atherton S.200: Alu-Downhiller für Rennen und Bikepark
Geht doch eigtl nur um den Zollsatz für Fahrradrahmen (4,7%) und ob der zur Anwendung kommt....dieser Hinweis auf der HP (" If you're in the EU, our UK Certificate of Origin exempts you from paying import duties") wundert mich etwas...
Bei mir kam er vor 2 Jahren auf jeden fall zur Anwendumg bei einem Bird Rahmen aus UK. Die DHL Service-Gebühren für die Verzollung waren ca. 30€.

Anhang anzeigen 2103021
Dein Bird Rahmen wird sicher nicht in UK geschweisst. Laut deren HP wird in UK designed und assembled. Country of origin ist also evtl. nicht UK.
 
Achso. Ja, dass eine Rückerstattung bei Fahrzeugteilen aus der EU in ein nicht-EU-Land ausgeschlossen sei, wenn diese im privaten Reiseverkehr ausgeführt werden, habe ich auch schonmal gehört. Aber hier geht es um die Ausfuhr aus einem nicht-EU-Land und selbst wenn UK eine ähnliche Regelung haben sollte, bestellt man ja in der Regel bei Atherton und führt nicht privaten Reiseverkehr aus...
Wenn es nicht nur von Zolltarifnummer, Ursprungsland sondern noch von dem Ausfuhrweg abhängt versteht man so langsam was die im Wahlkampf mit Bürokratieabbau meinen :D
 
In der heutigen Zeit sollte es doch wirklich kein Problem sein das nach Auswahl des Lieferlandes auch der reelle Preis angezeigt wird. Zumal wir hier ja nicht über Produkte reden die nur 1-2€ kosten sondern deutlich mehr.
Aber gut, können sich es halt scheinbar leisten auf Kunden zu verzichten. Müssen sie selber entscheiden.
Reelle Preise lässt der Artikel ja leider auch vermissen und hier wird wohl kaum einer lesen der das Radl in England direkt kauft.
 
In der heutigen Zeit sollte es doch wirklich kein Problem sein das nach Auswahl des Lieferlandes auch der reelle Preis angezeigt wird. Zumal wir hier ja nicht über Produkte reden die nur 1-2€ kosten sondern deutlich mehr.
Aber gut, können sich es halt scheinbar leisten auf Kunden zu verzichten. Müssen sie selber entscheiden.
Reelle Preise lässt der Artikel ja leider auch vermissen und hier wird wohl kaum einer lesen der das Radl in England direkt kauft.
Als ob jemand verzichtet weil der Preis nicht für jedes Land angezeigt wird...
 
Hier gibt es Atherton-Kunden, die erklärt haben, wieviel und wie sie bezahlt haben.

Und dann gibt es Mitleser, die trotzdem ihren Senf an Mutmaßungen über Steuer, Zoll, Preispolitik etc. hier ausbreiten um halt "mitzumschwätzen". Forumselite auf höchstem Niveau :D.
 
Dein Bird Rahmen wird sicher nicht in UK geschweisst. Laut deren HP wird in UK designed und assembled. Country of origin ist also evtl. nicht UK.
Absolut richtig. Die Zollbefreiung läuft hier bei Atherton über das Ursprungszeugnis/den Präferenznachweis....müsste ja bei stahlrahmen aus UK (made in uk) ähnlich sein.

Finde auch schade dass die athertons das Customizing Konzept von robotbikes damals aufgegeben haben....wobei wirtschaftlich bestimmt vernünftiger.
Hatte sich damals nicht ein Redakteur hier (grinsekater?) eins mit custom geo machen lassen (lange KS)....oder wurde das nix?
 
In der heutigen Zeit sollte es doch wirklich kein Problem sein das nach Auswahl des Lieferlandes auch der reelle Preis angezeigt wird. Zumal wir hier ja nicht über Produkte reden die nur 1-2€ kosten sondern deutlich mehr.
Aber gut, können sich es halt scheinbar leisten auf Kunden zu verzichten. Müssen sie selber entscheiden.
Reelle Preise lässt der Artikel ja leider auch vermissen und hier wird wohl kaum einer lesen der das Radl in England direkt kauft.
Mehrwertsteuersätze können sich ändern. Wie willst du sicherstellen, dass in deinem Shopsystem für jedes Lieferland immer der korrekte Steuersatz (nicht der im Rahmen) hinterlegt ist? Wie sieht es haftungstechnisch aus, wenn du es versäumst, für Kiribati den Steuersatz anzupassen und genau dann bestellt jemand dort einen Rahmen?
 
Die Athertons haben einen schönen Bikepark und wer sowieso mal nach UK wollte zum Biken kann das nutzen. Oder dort mal Urlaub macht, zum surfen hinfährt usw.
Das kann man ja schön kombinieren.

Rad bestellen, vor Ort abholen und gleich in den Bikepark.

Auf der Heimfahrt mit dem Auto über Frankreich interessiert sich niemand für das Rad, weder die Franzosen bei einem Deutschen, noch die deutschen Grenzer bei jemand der aus Frankreich einreist.
Und deswegen darf man natürlich auf gar keinen Fall vergessen ordentlich zu verzollen….

So haben wir es letztes Jahr mit einem Orange gehalten. Und ein Kumpel der öfters zum Surfen in Cornwall ist hat zuerst eine Probefahrt bei Atherton gebucht und die Kiste ein halbes Jahr später abgeholt, gefahren, in den Bus gepackt und zurück.

Btw . Custom Geo gibt es für 650GPB. Aber leider lassen die sich nicht zu einem 29“ Hinterrad überreden…
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Athertons haben einen schönen Bikepark und wer sowieso mal nach UK wollte zum Biken kann das nutzen. Oder dort mal Urlaub macht, zum surfen hinfährt usw.
Das kann man ja schön kombinieren.

Rad bestellen, vor Ort abholen und gleich in den Bikepark.

Auf der Heimfahrt mit dem Auto über Frankreich interessiert sich niemand für das Rad, weder die Franzosen bei einem Deutschen, noch die deutschen Grenzer bei jemand der aus Frankreich einreist.
Und deswegen darf man natürlich auf gar keinen Fall vergessen ordentlich zu verzollen….

So haben wir es letztes Jahr mit einem Orange gehalten. Und ein Kumpel der öfters zum Surfen in Cornwall ist hat zuerst eine Probefahrt bei Atherton gebucht und die Kiste ein halbes Jahr später abgeholt, gefahren, in den Bus gepackt und zurück.

Btw . Custom Geo gibt es für 650GPB. Aber leider lassen die sich nicht zu einem 29“ Hinterrad überreden…
Dann habt ihr 20% mwst (regelsteuersatz GB) bezahlt anstatt 19%.
 
1. Hat der Rabatt den Orange gibt nix mit der MwSt zu tun.
2. Du willst als Tourist “Cyclesheme” nutzen können?

Du bist doch ein Schwätzer!
Schon komisch, die Leute benutzen indische YouTube Premium Zugänge, aber das war’s dann auch mit dem sparen….

A) gabs diesen Rabatt nur in UK
B) gibts es vielleicht Menschen, auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst, die gut vernetzt sind und die Freunde in UK haben. Ist ja für keinen ein Nachteil. Und ich habe ja nie behauptet daß mein Kumpel Cyclesheme persönlich nutzt, solltest mal an deinem leseverständnis arbeiten. Abgesehen davon, kenne ich einige Leute im Bankensektor mit UK Arbeitsverträgen, trotz das diese weltweit eingesetzt werden, aber das übersteigt wohl deinen Horizont. Achja, Soll ja Leute geben, die auch hier Jobrad scharen, wenn es sich finanziell besser darstellt.
C) ist mir egal!!!!!!! ( genug !?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon komisch, die Leute benutzen indische YouTube Premium Zugänge, aber das war’s dann auch mit dem sparen….

A) gabs diesen Rabatt nur in UK
B) gibts es vielleicht Menschen, auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst, die gut vernetzt sind und die Freunde in UK haben. Ist ja für keinen ein Nachteil. Und ich habe ja nie behauptet daß mein Kumpel Cyclesheme persönlich nutzt, solltest mal an deinem leseverständnis arbeiten. Abgesehen davon, kenne ich einige Leute im Bankensektor mit UK Arbeitsverträgen, trotz das diese weltweit eingesetzt werden, aber das übersteigt wohl deinen Horizont. Achja, Soll ja Leute geben, die auch hier Jobrad scharen, wenn es sich finanziell besser darstellt.
C) ist mir egal!!!!!!! ( genug !?)
Zu A) sei dir gegönnt hat aber immer noch nix mit meiner Aussage zu tun dass du bei Direktabholung 20% Steuer bezahlst und bei der Einfuhr mit Anmeldung nur 19%.

Zu B) du beschreibst also dein Pesönlichrs Steuervermeidungsmodell! Mea Culpa ich dachte es wäre eine allgemeine Empfehlung es mit einem Surf und Bikeparkausflug in Wales zu verknüpfen. Es sei denn du willst die Adressen deiner guten Bänkerkumpels veröffentlichen. Dann können wir alle partipizieren.
 
Mehrwertsteuersätze können sich ändern. Wie willst du sicherstellen, dass in deinem Shopsystem für jedes Lieferland immer der korrekte Steuersatz (nicht der im Rahmen) hinterlegt ist? Wie sieht es haftungstechnisch aus, wenn du es versäumst, für Kiribati den Steuersatz anzupassen und genau dann bestellt jemand dort einen Rahmen?
Dann gilt's halt als ungefähre Angabe. So häufig ändern sich solche Angaben schließlich auch nicht. Zumal wenn der Kunde anfrägt das ja eh geprüft werden muss. Wäre somit auch Optimierung wenn das schon auf der Homepage steht.
 
Die Athertons haben einen schönen Bikepark und wer sowieso mal nach UK wollte zum Biken kann das nutzen. Oder dort mal Urlaub macht, zum surfen hinfährt usw.
Das kann man ja schön kombinieren.

Rad bestellen, vor Ort abholen und gleich in den Bikepark.

Auf der Heimfahrt mit dem Auto über Frankreich interessiert sich niemand für das Rad, weder die Franzosen bei einem Deutschen, noch die deutschen Grenzer bei jemand der aus Frankreich einreist.
Und deswegen darf man natürlich auf gar keinen Fall vergessen ordentlich zu verzollen….

So haben wir es letztes Jahr mit einem Orange gehalten. Und ein Kumpel der öfters zum Surfen in Cornwall ist hat zuerst eine Probefahrt bei Atherton gebucht und die Kiste ein halbes Jahr später abgeholt, gefahren, in den Bus gepackt und zurück.

Btw . Custom Geo gibt es für 650GPB. Aber leider lassen die sich nicht zu einem 29“ Hinterrad überreden…
Kenne ich bei nem Bekannten wo wir in die Schweiz gefahren sind um dort ein Trek zu kaufen. Danach Bikepark dort und an der Grenze war kein Neurad dabei.
 
Alter Schwede...echt anstrengend wenn es 3 Seiten lang nur um Zoll, zu teuer, und solch Geschichten geht. Dachte ich könnt ein wenig über das hübsche DH Bike lesen. Werd den Thread wohl in Zukunft meiden.
Nur eins noch.....Wer das Rad unbedingt....also ernsthaft möchte, kauft es sich. Son Aufriss was hier gemacht wird. :ka:
 
Ich bin auch sehr enttäuscht von diesem Fred. Hatte mir Diskussionen über Laufradgröße und Gewicht erhofft. Ich bin jetzt hier raus...so sad :(
 
Ich bin auch sehr enttäuscht von diesem Fred. Hatte mir Diskussionen über Laufradgröße und Gewicht erhofft. Ich bin jetzt hier raus...so sad :(
Woher kommt denn die Kritik am Mullet-Aufbau? Die Entwickler werden sich ja etwas dabei gedacht haben (und wahrscheinlich auch mehr, als das etwa beim ICR der Fall gewesen war).
 
Im dh is Mullet einfach flächendeckend bevorzugt. Reine 29er gibt's da gar nicht mehr so viele aber immernoch genug. Als Hersteller nachvolziehbar das man sich auf Mullet festlegt
 
2800 x 1,19 = 3332€. Ist für einen Rahmen Made in Europa und mit lebenslanger Garantie für mich absolut angemessen. Nur ein wenig mehr als z. B. ein feines Nicolai.
Mit Dämpfer dann im Bereich eines z. B. Santa-Frame-Kits, aber mit mehr individueller Note (wem das wichtig ist). Die 12 möglichen Größen sind halt auch sensationell.

Aus meiner Sicht würden dem Bike noch farbliche Akzente gut stehen. Die Muffen in Pink, Blau, Gold, Rot etc. wären für mich der absolute Burner.

Ich wäre eher beim S170, da ich vor allem ohne Shuttle/Seilbahn unterwegs bin.
 
Zurück