Hallo, offiziell heißt es ja, dass bei asymmetrischen Felgen:
Kassetten-Seite (rechts) | Disc-Seite (links)
--------------------------|------------------------------------
(kleinerer Lochabstand) | (größerer Lochabstand)
--------------------------|------------------------------------
Die gängige Begründung lautet, dass die Kassettenseite höhere Kräfte auf das Laufrad ausübt als die Disc-Seite.
Stellt sich mir jetzt die Frage, warum beim Vorderrad dennoch dieselbe Regel angewendet wird – also die Disc-Seite mit dem größeren Lochabstand versehen wird.
Sollte ich nicht lieber beim VR den kleineren Lochabstand zur Scheibenseite einspeichen?
Ich bin meine Laufräder mit DT Swiss 350 Straightpull (hinter Formula TC-148A), 2mm Speichen und den HX 581 28loch, jetzt Jahrelang (trotz 160-170kg Systemgewicht Enduro
)) Problemlos gefahren. Werde jetzt aber wegen Federgabelwechsel eine Boostnabe vorne einspeichen müssen, daher stellt sich mir die Frage.
Kassetten-Seite (rechts) | Disc-Seite (links)
--------------------------|------------------------------------
(kleinerer Lochabstand) | (größerer Lochabstand)
--------------------------|------------------------------------
Die gängige Begründung lautet, dass die Kassettenseite höhere Kräfte auf das Laufrad ausübt als die Disc-Seite.
Stellt sich mir jetzt die Frage, warum beim Vorderrad dennoch dieselbe Regel angewendet wird – also die Disc-Seite mit dem größeren Lochabstand versehen wird.
Sollte ich nicht lieber beim VR den kleineren Lochabstand zur Scheibenseite einspeichen?
Ich bin meine Laufräder mit DT Swiss 350 Straightpull (hinter Formula TC-148A), 2mm Speichen und den HX 581 28loch, jetzt Jahrelang (trotz 160-170kg Systemgewicht Enduro

Zuletzt bearbeitet: