Erste-Mal LSR-BAU Asymmetrischen Felgen/ DT Race Dehnung ect. Mit Daten :)

Registriert
3. Februar 2021
Reaktionspunkte
2.125
Mahlzeit zusammen,

Bisher habe ich vieles selbst gebaut, um den LSR-Bau habe ich aber immer einen Bogen gemacht.
Jetzt möchte ich mich mal versuchen.

Ich würde hier nicht schreiben, wenn ich wirklich nicht weiter kommen würden.
Aber die Asymmetrischen Felgen, eine ungrade Speichenlänge und eine mögliche Dehnung von den DT-Competition Race Speichen halten mich grad auf.

Aber wie immer wenn man konkrete Antworten will, Zahlen-Daten-Fakten :)


Felgen:

29er Race Face ACR 35 4.5mm Offset (Technischen Datenblatt im Anhang!)

VR-Nabe:
DT Swiss 240S 110mm DBIS Boost 2020+

HR-Nabe:
DT Swiss 350 157mm DBIS Boost+ 2021+


Der ERD:
Den haben wir praktisch von Nippelboden zu Nippelboden ermittelt
Zweispeichen mit Nippel eingesetzt, die Lücke mit einen Messchieber ermittelt. Ausgebaut und ausgemessen: 598mm

Im technischen Merkblatt bei Race Face wird 600mm angegeben, allerdings mit 2mm Nippelhöhe (So mit Sternchen vermerkt).
Die 598mm sollte also sehr gut passen.


Zu den Naben:

Diese haben wir erst praktisch ausgemessen und dann auf der DT Swiss Seite kontrolliert, bis auf ein paar Nachstellen so ok, also kann man die Daten von DT-Swiss übernehmen.

DT Swiss teil 1.JPG


DT Swiss teil 2.JPG




Die 12mm Nippel stimmen so.


Jetzt meine Fragen:

1) Wenn ich im DT-Swiss-Tool die Competition Race eingebe, ändert sich die Speichenlänge nicht. Ich habe aber mal aufgegriffen das diese sich längen und man die Länge anpassen sollte. Stimmt das?

2)
Bei verschiedenen online Tools, auch Speichenrechner.de haben die 4.5mm kaum eine Änderung auf die Speichenlänge.
Bei Speichenrechner.de müsste ich eigentlich auf der anderen Seite ja -4.5mm eingeben, funktioniert leider nicht (Vielleicht so programmiert?). Bei DT Swiss Tool erst gar nicht möglich. Machen die 4.5mm Offset eigentlich so wenig aus?
Ja, macht wenig aus

3)
Beispiel die 289mm Speichenlänge gibt es ja so bei DT-Swiss nicht in den Competition, was würdet ihr mir für Speichenlängen empfehlen?

Warum man die asymmetrische Felge vorne andersrum wie hinten einbaut, ist mittlerweile auch klar :awesome:

Falls Angaben fehlen, sagt es grad :)

Danke und Grüsse
Julian
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von prince67

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wenn ich im DT-Swiss-Tool die Competition Race eingebe, ändert sich die Speichenlänge nicht. Ich habe aber mal aufgegriffen das diese sich längen und man die Länge anpassen sollte. Stimmt das?
Da die Competition Race im Mittelteil dünner als die Competition sind, längen sie sich auch stärker.

Ich würde aber DT Swiss schon zutrauen, dass sie die eigenen Komponenten richtig in den Speichenrechner einpflegen und daher den Angaben aus dem DT-Rechner vertrauen.

Mein Lieblingsspeichenrecher ist der Spokomat. Den hat xtrated hier aus dem Forum programmiert und pflegt ihn auch. Kannst ja auch mal runterladen und damit vergleichen.
 
Da die Competition Race im Mittelteil dünner als die Competition sind, längen sie sich auch stärker.

Ich würde aber DT Swiss schon zutrauen, dass sie die eigenen Komponenten richtig in den Speichenrechner einpflegen und daher den Angaben aus dem DT-Rechner vertrauen.

Mein Lieblingsspeichenrecher ist der Spokomat. Den hat xtrated hier aus dem Forum programmiert und pflegt ihn auch. Kannst ja auch mal runterladen und damit vergleichen.

Spokomat lässt sich bei mir leider nicht installieren, selbst wenn ich die Datei freigebe. Schade
 
Du kannst beim DT-Rechner den Offset auch so simulieren, indem du die Flanschabstände um diese 4,5mm verschiebst, also einmal plus 4,5, einmal minus.
Und ja, die Speichenlängen ändern sich tatsächlich nur sehr gering, was zunächst überraschen mag.

Ich habe aber mal aufgegriffen das diese sich längen und man die Länge anpassen sollte. Stimmt das?

Die Competition Race haben 1,6mm im Mittelteil, klar, dass diese sich etwas mehr längen als dickere… allerdings ist das nicht so viel, das man es zwingend berücksichtigen müßte gegenüber ‚normalen‘ Speichen, was auch immer das ist. Ich schätze die Längung dieser Speichen im Bereich von 0,7-0,8mm bei 1200N, was vermutlich nur 0,2-0,3mm mehr ist als bei 1,8mm-Speichen. Sollte also nicht die große Rolle spielen.
Der Spokomat gibt diese Werte übrigens auch aus, ich bevorzuge diesen Rechner auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Längung berücksichtigt man, indem man die nächst kürzere Speichenlänge nimmt als berechnet. (das macht auch der DT-Speichenrechner) Ich hab die Längung noch nie berechnet und es hat trotzdem immer gepasst.
Die genaue Speichenlänge wird überbewertert. Das sieht man auch daran, dass es viele Speichen nur in Längen in 2mm Schritten gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Längung berücksichtigt man, indem man die nächst kürzere Speichenlänge nimmt als berechnet. (das macht auch der DT-Speichenrechner)
Das wird wirklich so sein, Danke für den Hinweis.
Ich habe gestern mal den vergessenen Weg (den einfachen) nachgeholt und beim DT-Support angefragt💡
Hier die Antwort:

Besten Dank für deine Nachricht.
Genau, ein Offset von 4.5mm macht in der Speichenlänge nicht viel aus.
Grundsätzlich empfehlen wir immer wenn nötig, eher einen Milimeter aufzurunden anstelle abzurunden. Also in deinem Fall die 290mm.


Die 290mm war die Empfehlung auf die errechnete Speichenlänge von 289.2mm

Spokomot ist leider Tabu, habe nur einen Firmenlaptop. Gab nach der versuchten Installation grad ne Anfrage aus der IT 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt habe ich mal unseren Dorfmech angefragt, so Läden müssen ja bleiben.

Grad wenn mal das ein oder andere Kleinteil gratis gibt....

Hoffe die Race sind grad in meiner Länge und in schwarz lieferbar.

Ansonsten online.

Ich geb Bescheid ob alles gepasst hat.
 
Die etwas besseren Sapim Speichen D-Light und CX-RAY scheinen sich deutlich weniger bis gar nicht zu längen, habe hier gut und viel gefahrene Laufräder die 3 Jahre alt sind da stimmt die Speichenspannung aufs Komma wie sie gebaut wurden noch damals
 
Die etwas besseren Sapim Speichen D-Light und CX-RAY scheinen sich deutlich weniger bis gar nicht zu längen, habe hier gut und viel gefahrene Laufräder die 3 Jahre alt sind da stimmt die Speichenspannung aufs Komma wie sie gebaut wurden noch damals

Ich denke hier ging um die Längung beim Aufbau durch die Vorspannung, die hängt von der Länge, dem E-Modul und Querschnitt ab, da sollten sich DT und Sapim so gut wie nicht unterscheiden. Du meinst offenbar die Längung über die Zeit, dazu müsste sich die Speiche plastisch verformen, was im Normalfall auch nicht auftriitt, egal ob DT oder Sapim…
 
Ich denke hier ging um die Längung beim Aufbau durch die Vorspannung, die hängt von der Länge, dem E-Modul und Querschnitt ab, da sollten sich DT und Sapim so gut wie nicht unterscheiden. Du meinst offenbar die Längung über die Zeit, dazu müsste sich die Speiche plastisch verformen, was im Normalfall auch nicht auftriitt, egal ob DT oder Sapim…
Der Kostümradler posaunt bei jeder Gelegenheit raus , wie toll SapimSpeichen sind.
 
Ich denke hier ging um die Längung beim Aufbau durch die Vorspannung, die hängt von der Länge, dem E-Modul und Querschnitt ab, da sollten sich DT und Sapim so gut wie nicht unterscheiden. Du meinst offenbar die Längung über die Zeit, dazu müsste sich die Speiche plastisch verformen, was im Normalfall auch nicht auftriitt, egal ob DT oder Sapim…
die Sapim Speichen D-LIGHT und CX-Ray sind gegenüber den gleich Dimensionierte DT Swiss Speichen immer etwas "überlegen" das war schon immer so
 
Prinzipiell ist gegen Sapim ja nichts einzuwenden.

Den Antworten nach, wird es hin und wieder wohl vergöttert.

Seid 2006 hatte ich nie mehr einen Speichenbruch. Ausser eine defekte Carbon Felge später, immer Sorglos Laufräder.

Egal ob DT Swiss oder Sapimspeichen.

Korridierte Alu Nippel erst seid Tubless Anwendung.

Die Entscheidung ist eher Regional.
Alle im Umfeld verbauen DT Swiss, alles mit Messingnippel.

Ich habe aufgrund der Lieferschwierigkeiten DT 350 VR Nabe halt ganz andere Sorgen hinsichtlich der Optik:
IMG_20220730_150906.jpg



Da hilft nur Moltonabbeizer oder Aceton
 
Prinzipiell ist gegen Sapim ja nichts einzuwenden.

Ich bevorzuge Sapim in der Regel auch, allerdings aus anderen Gründen als die an den Haaren herbeigezogende Aussage wie: „…scheinen sich deutlich weniger bis gar nicht zu längen…“

Es gibt eine ganze Reihe von Parametern, da wird mal Sapim und mal DT die Nase vorn haben - in Summe sind die beide Hersteller auf sehr hohem Niveau. Ok, bei den Alunippeln bin ich ganz klar auf der Sapim-Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Giorgio sagt. Persönlich finde ich sapim Speichen etwas angenehmer zu verarbeiten. Alunippel finde ich auch bei sapim besser.
Ein gescheites Laufrad kriegt man mit den Produkten beider Firmen hin.

Mein Kommentar oben war eher ein running gag...
 
So, das erste ist fertig.
Die Wahrheit kommt dann beim Freund im Zentrierständer 😅

Habe mich dann am folgenden Video orientiert :
Bikecomponents

War aber erst zweimal falsch. Beim ersten Mal, habe ich mich noch an einen anderen Video orientiert, wo abwechselnd rechte und linke Seite eingespeicht wird, da war irgendwie der Wurm drin.
Beim ersten Versuch eine Seite fertig zu machen, habe ich nicht beachtet dass die Löcher schräg gebohrt sind und falsch eingespeicht. Beim dritten Versuch hat es glaube ich ganz gut funktioniert. Das Ventiloch ist auch frei😅
IMG_20220804_152742.jpg

IMG_20220804_152747.jpg



Hat nur 4 Stunden gedauert 😁

Aber Bissel Stolz bin ich schon, dass ich da nicht grad aufgegeben hab. War bisher die letzte Hürde beim Bike schrauben.

Durchalten 😎:
img_20220804_201906-jpg.1528258
 

Anhänge

  • IMG_20220804_201906.jpg
    IMG_20220804_201906.jpg
    273,1 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Zurück