Fahrradreinigung & gewachste Kette - was beachten?

Registriert
11. März 2024
Reaktionspunkte
9
Ich überlege, für mein neues Rad Ende diesen / Anfang nächsten Jahres auf Wachs zu wechseln und frage mich, was das für die normale Fahrradreinigung bedeutet.

Ich habe schon ein Video gesehen, in dem jemand die gewachste Kette vor der Fahrradreinigung abnimmt, ich weiß nicht, ob ich das jedes Mal machen möchte und ob das notwendig ist.

Meine bisherige Routine, inzwischen nach jeder Fahrt:
  1. Antrieb (skippe ich dann, wenns noch sehr human aussieht): groben Dreck von den Schaltröllchen runter, Antriebsreiniger aufsprühen, 1 Min einwirken lassen, bürsten mit Bürste 1
  2. Fahrrad mit dem Gartenschlauch bearbeiten, dabei gröbsten Dreck schonmal abspritzen
  3. Mit Fahrradreiniger einsprühen
  4. Weiche Bürste 2 / Handschuh-Dinger nutzen, um den Dreck komplett zu lösen
  5. Abspülen
  6. Kette abwischen mit Mikrofasertuch A, das ich nur für den Antrieb verwende. Schaltröllchen und Schaltwerk mit einem Spray, das Wasser verdrängt und Korrosionsschutz einsprühen, dabei Bremsscheibe abdecken. Als ich den Step noch nicht in meiner Routine hatte, hatte ich nacher Flugrost am Antrieb
  7. mit großem, saugfähigen Mikrofasertuch B drüber, ums zu trocknen
  8. Fahrradschutzmittel auf den Rahmen, verreiben / Überschuss abziehen mit Mikrofasertuch C
  9. Nachdem es trocken ist, Kette ölen
Ich weiß jetzt nicht, was ich da genau bei einer gewachsten Kette mache - die wird ja ordentlich nass werden und da kommt Fahrradreiniger dran und das Spray auf Kassette und Schaltröllchen ist wahrscheinlich auch kontraproduktiv während da die gewachste Kette drauf ist?

Bei allen Reinigungsmitteln achte ich auf biologische Abbaubarkeit, weil ich mein Rad im Garten reinige.

(Aktuell reinige ich die Kette ab und zu noch intensiver mit einem Kettenreinigungsgerät)

Ich mache bestimmt auch noch was falsch, z.B. kann man evtl. bei Step 7 und 8 das gleiche Mikrofasertuch verwenden?

Edit: ich habe mich gerade mal mit dem KI Assistent eines Kettenwachs-Anbieters unterhalten. Antworten:
Damit das Wachs auf der Kette möglichst lange hält, solltest du bei der Fahrradreinigung ein paar Dinge beachten:

  • Verwende am besten einen speziellen Fahrradreiniger wie den Optimize Fahrradreiniger - Wash and Wax. Spülmittel oder aggressive Reiniger wie Muc-Off können die Wachsschicht auf der Kette und am Lack angreifen und entfernen.
  • Beim Reinigen mit dem Gartenschlauch ist das kein Problem, solange du die Kette nicht direkt mit starkem Wasserstrahl abspritzt. Am besten die Kette nur mit lauwarmem Wasser abspülen und danach trockenwischen.
  • MO-94 und ähnliche Sprays solltest du nicht auf die Kette bringen, da sie das Wachs lösen können. Für die Schaltwerkröllchen ist das ok, aber achte darauf, dass nichts auf die Kette tropft.
  • Nach der Reinigung die Kette immer gut trockenwischen. Wenn du im Regen gefahren bist oder die Kette nass geworden ist, am besten nochmal etwas Flüssigwachs auftragen.
So bleibt die Wachsschicht lange erhalten und du hast weniger Verschleiß und Schmutz an der Kette.

Für die Kassette brauchst du eigentlich keinen speziellen Korrosionsschutz wie MO-94, da die Kassette nicht geölt oder gewachst wird. Nach der Reinigung reicht es, die Kassette gut trocken zu wischen. Wenn du trotzdem einen zusätzlichen Schutz möchtest, kannst du ein leichtes Universalöl oder ein spezielles Korrosionsschutzspray verwenden – aber achte darauf, dass nichts auf die Kette kommt, da das Wachs sonst gelöst wird.


Wir empfehlen, die Kassette einfach trocken zu halten und das Rad möglichst trocken zu lagern. Falls du noch Fragen hast, melde dich gerne oder schau in unsere FAQ.

Hört sich nicht verkehrt an und bei meiner Routine würden einige Steps wegfallen.

Auf der Basis würde ich meine Routine neu schreiben mit einer gewachsten Kette:
  1. Groben Dreck von den Schaltröllchen runter (evtl. gibts denn dann auch nicht mehr so wie bisher, weil da kein Öl mehr dran ist?)
  2. Fahrrad mit dem Gartenschlauch bearbeiten, dabei gröbsten Dreck schonmal abspritzen
  3. Optimize Fahrradreiniger Wash and Wax aufs Fahrrad sprühen und 5-10 Min einwirken lassen (wollte markenneutral schreiben, habe aber kein Alternativprodukt gefunden - zumindest laut der Firma ist sowas wie Muc Off angeblich nicht gut für das Kettenwachs und der Vorteil ist zusätzlich angeblich, dass das Fahrradschutzmittel direkt mit dabei ist)
  4. Weiche Bürste 2 / Handschuh-Dinger nutzen, um den Dreck komplett zu lösen
  5. Abspülen
  6. Alles trocken wischen mit großem Mikrofasertuch inkl. Kette und Kassette
Was ich jetzt noch nicht weiß ist wie oft ich dann nachwachsen muss mit Flüssigwachs. Einer der Vorteile davon soll ja die mega lange Haltbarkeit sein, aber bei meiner Radwäsche kommt zwangsläufig viel Wasser auf die Kette...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal, kommst Du bei der ganzen Putzerei überhaupt noch zum fahren?

An meine Bikes kommt nur Wasser mit einem Spritzer Spülmittel drin.
Die sparsam geölte Kette ziehe ich durch einen Baumwolllappen auf den ich zuvor etwas Ballistol sprühe.
Mit demselben Lappen kannst Du auch gleich die Schaltröllchen reinigen.

Die Kette wird nur geölt, wenn sie anfängt laut zu laufen.

Mit dem Wachs überleg Dir lieber nochmal.
Die Hersteller versprechen da immer viel :D ;)
 
Ist das wieder alles hilfreich ...ja, ich komm noch zum fahren. Zum Thema Spülmittel trag ichs mal nicht manuell zusammen, sondern lasse es KI machen:
  • Entfernung von Schmierstoffen: Spülmittel ist darauf ausgelegt, Fett zu lösen. Beim Fahrrad kann es jedoch auch wichtige Schmierstoffe aus Lagern, Schalt- und Bremszügen sowie dem Tretlager entfernen. Dies führt zu erhöhtem Verschleiß und beeinträchtigt die Funktion dieser Komponenten bavarian-bike.de+1reddit.com+1dynamicbikecare.com+1dynamicbikecare.com+1.
  • Korrosionsgefahr: Spülmittel kann Schutzschichten auf Schrauben und Muttern angreifen, was die Bildung von Rost begünstigt dynamicbikecare.com+1dynamicbikecare.com+1.
  • Lackschäden: Einige Spülmittel enthalten aggressive Inhaltsstoffe, die den Lack deines Fahrrads angreifen können, insbesondere bei häufiger Anwendung velio.de.
  • Umweltbelastung: Viele Spülmittel sind nicht biologisch abbaubar und können die Umwelt belasten, wenn sie ins Abwasser gelangen owayo.de.
Gut, bevor Lackschäden durch Spüli auftreten muss das wahrscheinlich schon ne spezielle Konstellation sein...
Besser ganz auf Reiniger verzichten und nur mit Wasser arbeiten bevor man mit Spüli sein Rad eher angreift als es zu pflegen.

Kette erst ölen wenn sie laut läuft bedeutet ebenfalls mehr Verschleiß. Nachölen auf dem Trail in eine dreckige Kette ohne Einwirkzeit ist auch völlig unnötig.
Wegen Wachs muss ich zum Glück nicht nur auf die Hersteller-Aussagen vertrauen, da gibts z.B. diesen australischen Nerd: https://zerofrictioncycling.com.au/
 
Sich über Spüli Gedanken machen, aber Antriebsreiniger, Fahrradreiniger, Korrosionsschutz, Fahrradschutzmittel, Spray (?) und Öl im Garten verwenden. Genau mein Humor.

Das einzig sinnvolle:
Besser ganz auf Reiniger verzichten und nur mit Wasser arbeiten bevor man mit Spüli sein Rad eher angreift als es zu pflegen.
Und dabei Zeitung unterlegen, um den Dreck dann einfach in die Restmülltonne zu bekommen. Reicht ja in Kombination mit vorher Dreck abbürtsen auch völlig. Bisschen nachschmieren, fertig.
 
Sag mal, kommst Du bei der ganzen Putzerei überhaupt noch zum fahren?

An meine Bikes kommt nur Wasser mit einem Spritzer Spülmittel drin.
Die sparsam geölte Kette ziehe ich durch einen Baumwolllappen auf den ich zuvor etwas Ballistol sprühe.
Mit demselben Lappen kannst Du auch gleich die Schaltröllchen reinigen.

Die Kette wird nur geölt, wenn sie anfängt laut zu laufen.

Mit dem Wachs überleg Dir lieber nochmal.
Die Hersteller versprechen da immer viel :D ;)
Genau das hab ich auch gedacht …
Nach der Fahrt mit feuchtem Lappen und spüli den Rahmen putzen, alle 300km Kette durch nen Lappen ziehen und wachs auftragen
Thats it
 
War ja klar, dass sofort die "Dreck konserviert, ich putz mein Rad nie höhö"-Fraktion sofort ums Eck kommt.
Nö,
Kann ich hier nirgends lesen das Dreck konserviert…., man kann es mit dem putzen aber auch DEUTLICH übertreiben…
Wie gesagt, nach der Fahrt feuchter lappen mit Spüli ,evtl kurz wasserdusche. da gewachste Kette, alle 300km durchbnen Lappen gezogen und wachs drauf 🤷‍♂️
 
Ne, die Pflanzen, die dann noch wachsen können, sind mir dankbar.

Kommt mir das eigentlich nur so vor oder gibts in der Mountainbike-Community nicht wenige (zumindest ein paar Laute), die alles, was irgendwie nach umweltfreundlich klingt, zwanghaft ansödern müssen?
Keine Ahnung was "ansödern" heißen soll, ich spreche kein Englisch. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Fahrradreiniger biologisch abbaubar sein müssen.
 
Ne, die Pflanzen, die dann noch wachsen können, sind mir dankbar.

Kommt mir das eigentlich nur so vor oder gibts in der Mountainbike-Community nicht wenige (zumindest ein paar Laute), die alles, was irgendwie nach umweltfreundlich klingt, zwanghaft ansödern müssen?
Im Gegenteil. Ich finde Umweltverträglichkeit sehr wichtig. Und daher sehe ich deine Waschroutine halt sehr kritisch, weil absolut unnötig. Und nur weil da biologisch abbaubar drauf steht, ist das Zeug noch lange kein Kompost. Darauf zu verzichten würde deinem Sport außer ein bisschen weniger blingbling keinen Abbruch tun und die Umwelt sehr viel mehr schonen.
Natürlich muss Pflege sein, um Funktion und Haltbarkeit zu gewährleisten, aber dafür reichen das jeweils passende Schmiermittel und in der Regel eben tatsächlich Wasser.
 
Ok das ist jetzt Realsatire. Markus Söder und seine zwanghaften Grünen-Attacken kann man auch kennen wenn man kein Englisch spricht.
Wie erklärst du dir dann das?
122181237-jpg-106-768x432.jpg
 
Ne, die Pflanzen, die dann noch wachsen können, sind mir dankbar.

Kommt mir das eigentlich nur so vor oder gibts in der Mountainbike-Community nicht wenige (zumindest ein paar Laute), die alles, was irgendwie nach umweltfreundlich klingt, zwanghaft ansödern müssen?
Bin leidenschaftlicher Bio Hobby Gärtner,
Dein Putzfimmel ist völlig daneben.
 
Kommt mir das eigentlich nur so vor oder gibts in der Mountainbike-Community nicht wenige (zumindest ein paar Laute), die alles, was irgendwie nach umweltfreundlich klingt, zwanghaft ansödern müssen?
So viel Zeug wie du verwendest, ist daran nichts Umweltfreundlich.
(Herstellung, Energie, Transport, Verpackung, ...)
Im Gegensatz zu Wasser aus dem Hahn, weiche Bürste, Lappen.
 
Ist das wieder alles hilfreich ...ja, ich komm noch zum fahren. Zum Thema Spülmittel trag ichs mal nicht manuell zusammen, sondern lasse es KI machen:

Gut, bevor Lackschäden durch Spüli auftreten muss das wahrscheinlich schon ne spezielle Konstellation sein...
Besser ganz auf Reiniger verzichten und nur mit Wasser arbeiten bevor man mit Spüli sein Rad eher angreift als es zu pflegen.

Kette erst ölen wenn sie laut läuft bedeutet ebenfalls mehr Verschleiß. Nachölen auf dem Trail in eine dreckige Kette ohne Einwirkzeit ist auch völlig unnötig.
Wegen Wachs muss ich zum Glück nicht nur auf die Hersteller-Aussagen vertrauen, da gibts z.B. diesen australischen Nerd: https://zerofrictioncycling.com.au/
Du hast die Kontrolle über dein Leben verloren, wenn Du die KI zur Verwendung von Spülmittel befragt.
 
Du machst dir viel zu viel Arbeit, gibst zu viel Geld für unnötigen Putzkram aus und machst aus dem Radputzen eine Wissenschaft.

Vorschlag für eine einfache und umweltfreundlichere Putzroutine:
  • Wenn es notwendig ist (und das ist nicht nach jeder Fahrt) das Rad mit klarem Wasser abspülen. Ggf. mit einer weichen Bürste bei hartnäckigem Schmutz nachhelfen.
  • Kette durch einen Lappen ziehen und ggf. Schaltröllchen und Kettenblatt abwischen.
  • Kette trocknen lassen.
  • Kette mit Flüssigwachs nachwachsen.
 
Auf KI antworte ich mal mit LE (Lebenserfahrung).
Der Spritzer Spülmittel (nicht die halbe Flasche) nimmt dem Wasser die Oberflächenspannung und erhöht dadurch die Reinigungskraft.
Den Öl-Dreck-Pelz, der sich z.Bsp. auf der Kette bildet, bekommst Du damit nicht gelöst. Das funktioniert sehr gut mit dem biologischen Ballistol, was aber nicht den Bereich der Kettenröllchen entfettet, weil genau da wollen wir ja das Öl haben.

Und "Kette trocken fahren" heißt nicht bis kurz vor Quietsch :D ,da wird vorher schon sparsam nachgeölt.

Das Spüli Lack, Aluminium, Metalle, etc. angreift, da hat KI wohl bei der falschen Quelle abgekupfert.:D8-)
 
Auf KI antworte ich mal mit LE (Lebenserfahrung).
Der Spritzer Spülmittel (nicht die halbe Flasche) nimmt dem Wasser die Oberflächenspannung und erhöht dadurch die Reinigungskraft.
Den Öl-Dreck-Pelz, der sich z.Bsp. auf der Kette bildet, bekommst Du damit nicht gelöst. Das funktioniert sehr gut mit dem biologischen Ballistol, was aber nicht den Bereich der Kettenröllchen entfettet, weil genau da wollen wir ja das Öl haben.

Und "Kette trocken fahren" heißt nicht bis kurz vor Quietsch :D ,da wird vorher schon sparsam nachgeölt.

Das Spüli Lack, Aluminium, Metalle, etc. angreift, da hat KI wohl bei der falschen Quelle abgekupfert.:D8-)
Wie jetzt, du kommst OHNE Ki aus ….😂👍
 
Zurück