Tipps für mein Helius CC

elendil

***Symphony X***
Registriert
17. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Liebenzell od. Karlsruhe
Ich habe mir ein Helius CC aufgebaut, mit dem ich sowohl einen Marathon als auch "Enduro" fahren kann. Deswegen ein variables Fahrwerk (vorne und hinten ganz grob zwischen 80 und 130mm Federweg) und für meine 70kg stabile Parts (vor allem Rahmen, Laufräder etc.). Jetzt suche ich noch ein paar Tipps um das Gewicht wenn möglich mit breiten Reifen (>2,2") unter die 11kg-Marke zu bekommen.

Ausstattung mit Gewichtsangabe in g:

Rahmen Nicolai Helius CC, M, mattschwarz, disc-only, 2450
Dämpfer DT Swiss SSD 210L, 239
Gabel Rock Shox Psylo SL, No Boss, schwarz 1940
Vorbau Syntace F99, 120mm, 6° 112
Aheadkappe Syntace 6
Aheadkralle Syntace Starnut SL 12
Lenker Extralite Ultrabar, 580mm 110
Griffe Moosgummi 18
Pedale Bebop Stainless Hollow 197
Sattelstütze Extralite The Post, 31,6mm, 350mm 187
Sattel Selle Italia SLR 142
Steuersatz Tioga Factory SL 70
Bremsen Magura Marta 740
Bremshebel Magura Marta 0
Schnellspanner Tune AC 16 & 17 56
Sattelspanner Extralite The Clamp 15
Naben DT Hügi 240 Disc, schwarz 1710
Speichen DT Competition, schwarz 0
Nippel DT Prolock, schwarz 0
Felgen DT XR 4.1d, schwarz 0
Schalthebel Shimano Deore '03 270
Schaltwerk Shimano XTR '02, short cage, Alu-Schaltrollen 207
Innenlager ISIS mit Stahlhohlachse und Distanzring, 113mm 155
Kurbel FSA Afterburner ISIS, 44-32-22 625
Kurbelschrauben FSA Stahl 38
Umwerfer Shimano XTR '02 120
Kassette Dura Ace 11-27 mit Tune Edelzwicker 178
Kette HG 93, 104 Glieder 266
Reifen Schwalbe King Jim Light 1200
Schläuche Schwalbe XX-Light, Specialized Turbo 224
Felgenband Tesafilm 0
Züge Nokon Konkavex, schwarz 80
Flaschenhalter Tune Wasserträger 10
Sonstiges NC17 Kettenstrebenschutz, Billy Klingel

Gesamtgewicht 11377

Änderungen, die ich bis jetzt geplant habe bzw. Teile, die ich schon habe:

Satz Schwalbe Big Jim -70
XX-light Schläuche -26
SL Bremsscheiben -35
LX Schalthebel -20
Alu-Schrauben für Schalt- und Bremshebel, Umwerfer -10
Alu Kurbelschrauben (FSA, Extralite) -18

Überlegt habe ich mir noch:

Polster vom Sattel abziehen ca. -20-30
Titanschrauben für Bremssattel ca. -8
Titanschrauben für Vorbau ca. -8

Es sollte auch nicht zu teuer werden, sonst wären mit Carbonkurbeln z.B. nochmal 60g oder so drin. Eine andere Federgabel würde nochmal Gewicht sparen, zur Auswahl stehen: Fox Talas, Pace RC40 oder Manitou Minute 1:00.

So, sonstige Vorschläge, Kritiken, Bedenken?
 
Gabel Rock Shox Psylo SL, No Boss, schwarz 1940
- auf jeden fall eine der größten baustellen!!!

Sattel Selle Italia SLR 142
- speedneedle 90 gr.

Naben DT Hügi 240 Disc, schwarz 1710
Speichen DT Competition, schwarz 0
Nippel DT Prolock, schwarz 0
Felgen DT XR 4.1d, schwarz 0
- erscheint mir sehr schwer (wirklich gewogen?). evtl. auf super comp umspeichen lassen

Schalthebel Shimano Deore '03 270
- sram rocket 195 gr.

Kurbelschrauben FSA Stahl 38
- bist du wahnsinnig? :D sofort auf alu o. titan ändern!!! **befehl**

Reifen Schwalbe King Jim Light 1200
- hier einen auf panzer machen, und dann aber xxlight schläuche??? versteh´ich nicht. conti expl. supersonic!!! ca. 900 gr.

Schläuche Schwalbe XX-Light, Specialized Turbo 224
- LATEX !!!!

Felgenband Tesafilm 0
- 0 gr. stimmt ja auch nicht, hier würde ich auf gewebeband umsteigen + ca. 20 gr.


Änderungen, die ich bis jetzt geplant habe bzw. Teile, die ich schon habe:

SL Bremsscheiben -35
- gut

LX Schalthebel -20
- siehe oben!


Überlegt habe ich mir noch:

Titanschrauben für Bremssattel ca. -8
Titanschrauben für Vorbau ca. - 8
erstmal gibt es lohnendere baustellen! ansonsten überall´alu oder titan!
 
Nun, ich glaube ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt: es soll Enduro-tauglich bleiben, deswegen kommen Explorer Supersonic schon mal nicht in Frage. Big Jim light mit Schwalbe XX-light ist das leichteste Setup, das ich in der Hinsicht bereit bin zu "riskieren".

Der Tune Speedneedle passt mir nicht, drückt nach einer halben Stunde äußerst unangenehm :mad:

Der Laufradsatz wiegt selbst gewogen 1710g inkl. Felgenband und ist verdammt stabil. Schließlich soll er auch noch Drops gut mitmachen. :daumen:

Drehgriffschalter mag ich leider nicht, Trigger sind etwas schwerer als Rapidfire (vielleicht gibt's da ja mal eine X.O Version...)

Kurbelschrauben stehen schon auf der Liste, ich weiß, ich weiß...

Latexschläuche sind nicht leichter und schon lange nicht so haltbar wie die xx-light.

Felgenband ist schon beim Laufradsatz miteingerechnet.

Dass Titanschrauben etc. nicht sonderlich viel bringen ist klar, aber das ist auch dann eher so der letzte Feinschliff.

Gabel bin ich mir durchaus bewusst, aber die wird erst getauscht wenn sie noch paar tkm mehr auf dem Buckel hat. Aber falls es dann mal soweit ist: was meint ihr zu meinen Vorschlägen diesbezüglich? Die Minute 3:00 wäre zwar leichter, bietet aber leider lange nicht die Performance der stahlgefederten 1:00. Hättet ihr noch eine andere Idee?
 
elendil schrieb:
Latexschläuche sind nicht leichter und schon lange nicht so haltbar wie die xx-light.

NEVER !!!!!!

verschrieben? ;)

wenn man eines wirklich behaupten kann, dann sicherlich, daß latex besser hält und leichter läuft als butyl (auch als xxlight!).
 
Im Prinzip keine schlechte Idee, aber wenn dann die 100/120mm Version. Problem ist jedoch dabei, wie auch bei der Minute, dass ich eine neue VR-Bremse kaufen müsste, da Manitou ja Postmount hat und ich aber eine IS2000 Bremse hab. Aber bis ich mir einen neue Gabel kaufe wird es die Super Air 100/120 nur noch bei Ebay oder so geben, da die 04er Super Airs einen festen Federweg haben.
 
Ich kenne keinen Latexschlauch unter 100g.

Und zur Haltbarkeit: da haben wir glaub beide recht: Latex ist besser bei Durchstichen und Durchschlägen, sprich Haltbarkeit im Sinne von Pannenschutz. Allerdings bilden Latexschläuche schnell Blasen, wenn ich den Schlauch/Reifen dann mal wechseln muss ist der Schlauch meist nicht mehr zu gebrauchen. Also Haltbarkeit im Sinne von gesamter Lebensdauer.

Leichter rollen tun sie auf jeden Fall, keine Frage. Außerdem nervt das ständige Nachpumpen.

Teuer sind sie auch.

In der Summe der Eigenschaften bevorzuge ich die xx-light, muss allerdings zugeben, dass ich auch lange getestet und überlegt habe.
 
@Carnifex:

eigentlich hatte ich deswegen auch die Specialized Turbo Schläuche drin, aber als ich einen Durchstich hatte und keine Zeit zum flicken hatte hab ich mal einen XX-light montiert, bis jetzt ohne Probleme. Die Schwalbe Big Jim werde ich dann auch erstmal mit den xx-light fahren, Schwalbe fällt sowieso relativ schmal aus. Sollte das aber nicht gut gehen kommen wieder die Specialized Turbo rein, oder die Schwalbe x-light.

@fergo:

zum Thema Haltbarkeit siehe meinen Post weiter oben, ich hab mich da nicht deutlich genug ausgedrückt. Es ging mir um die gesamte Lebensdauer und nicht um die Resistenz gegenüber Durchstichen/-schlägen. Und da weiß ich ganz sicher aus Erfahrung, dass ein Latexschlauch viel schneller dahin ist (Blasenbildung).
 
Um Blasenbildung an Latexschläuchen musst du dir eigentlich keine Sorgen machen. Blasen bilden sich nur bei starker Hitze aus, und das kann im Reifen nur bei Felgenbremslaufrädern eintreten, wo sich die Felge durchs Bremsen erhitzt.

Gruß
 
Willst Du dein Bike leicht haben, oder hier nur deine Teile auflisten ?

Mit den Sram-Rocketshifter kannst du meiner Meinung nach sehr viel Gewicht sparen und hast bessere Funktion, gegenüber den Deore-Hebeln. Und warum kann man mit Explorer Supersonic kein Enduro fahren ?
Du bist hier im Leichtbauforum, da wird es schon mal etwas individueller und evtl. (beim Reifenverschleiss) teurer.

Gruss sporty
 
elendil schrieb:
So, sonstige Vorschläge, Kritiken, Bedenken?

Kette: SRAM PC 89 = ca. - 35g

Big Jim vorn lassen (Front only für max. Grip)
Hinten Racing Ralph in 2,25 = - 45 g (ggb. Big Jim)

Gabel: Die schon vorgeschlagene Black Superair oder ne MZ 120 SL mit dem Kletterhilfenzeug (weiß aber nicht genau, was die wiegt und wie die genaue Beteichnung ist)
 
Brägel schrieb:
Kette: SRAM PC 89 = ca. - 35g

Big Jim vorn lassen (Front only für max. Grip)
Hinten Racing Ralph in 2,25 = - 45 g (ggb. Big Jim)

Gabel: Die schon vorgeschlagene Black Superair oder ne MZ 120 SL mit dem Kletterhilfenzeug (weiß aber nicht genau, was die wiegt und wie die genaue Beteichnung ist)

als kette würde ich von sram die pc89-r nehmen, gelochte laschen und hollowpin leichter geht glaube ich nicht mehr ausser die connex titan aber vom preis her unrentabel.
 
(

Ausstattung mit Gewichtsangabe in g:

Kassette Dura Ace 11-27 mit Tune Edelzwicker 178
Kette HG 93, 104 Glieder 266
Reifen Schwalbe King Jim Light 1200


So, sonstige Vorschläge, Kritiken, Bedenken?[/QUOTE]

hi
warum nimmst du denn von tune den edelzwicker? bei ner dura-ace ist der abschlussring auch aus alu und genauso schwer bzw. leicht wie der tune.
ob dein gewicht bei der kette stimmt bezweifele ich die hg93 wiegt bei 114gliedern ca.304gr. also bei 104gl. ca.275gr..
jedenfalls wogen die die ich immer hatte im schnitt so um die 300-307gr. ungekürzt.
 
Die Idee mit einem breiten Racing Ralph hinten ist nicht schlecht. Sowas in die Richtung hatte ich mir schon mal überlegt aber irgendwie wieder vergessen.

Ich hab den Tune Edelzwicker genommen, da die Dura Ace Kassette eine Übersetzung von 12-27 hat, damit auch einen 12er Lockring. Ich habe sie jedoch auf eine 11-27 Übersetzung umgebaut da ich den schweren Gang 44-11 brauche/will, und an den Tune Edelzwicker war es dann einfach leichter dranzukommen. An meinem Mercury hab ich nen XT-Lockring, der ist zwar etwas schwerer, aber der war noch "übrig" und ich hab mein Gewichtsziel schon erreicht.

Die Kette ist selbst gewogen +-1g. Wiegt genausoviel wie meine CN7701. Die PC89R Hollow Pin steht schon auf der Liste :daumen:

MZ sieht gut aus und fährt sich auch gut, ist aber zu schwer und keine "echte" Variogabel. Ich will auch dauerhaft mit reduziertem Federweg fahren können.
 
elendil schrieb:
Allerdings bilden Latexschläuche schnell Blasen.

Das stimmt, macht aber absolut nix. Ich selber fahre noch Latexschläuche von 1999 die an manchen Stellen optisch transparent & dünn wie Papier sind & noch dazu irgendwie total brüchig aussehen. Machen aber trotzdem keinerlei Probs & sind immernoch um ein vielfaches Pannensicherer als leichte Butylschläuche.
 
Ein sehr intelligent aufgebautes Rad, wahrscheinlich einer der leichtesten Enduros überhaupt! Ich würde bis auf Schalthebel (LX ohne Ganganzeige 220g) un die Kurbelschrauben gar nichts ändern. Weder Reifen noch Bremsscheiben. Die wenigen 100g, die du nich sparen könntest, werden die Funktion nur verschlechtern (z.B. Standfestigkeit der nicht-gelochten SL-Bremsscheiben).
 
Durch die Bauweise komplett aus Stahl ist das Pedal sehr steif und stabil, allerdings wiegen die Cleats etwas mehr (56g/Paar). Da spürt man keinerlei Flex wie bei vergleichbar leichten Pedalen, die allesamt mit Titanachsen bestückt sind. Zudem gibt es auch noch eine Deluxe-Variante, die nur 175g wiegt, auch komplett aus Stahl (!). Die Pedale bieten noch weitere Vorteile: sehr niedrige Bauhöhe (runder Tritt), einfacher Ein- und Ausstieg (man kann von oben einsteigen und in beide Richtungen sehr gut auslösen), hohe Bewegungsfreiheit (wobei das manchen Leuten auch missfällt, ich schätze es). Dafür muss man bei den meisten Schuhen etwas von der Sohle ausschneiden, damit die Achse nicht am Schuh reibt (wegen der geringen Bauhöhe). Ist aber unproblematisch.

Ich bin mit dem Pedal funktionell auch sehr zufrieden, sehr gute Verbindung Schuh/Pedal. Einziger Nachteil (wobei das bei fast allen anderen Pedalen unter den Bedingungen genauso ist): bei feuchtem Schnee oder lehmigen Bögen muss man die Cleats evtl. vom festgetretenen Schnee/Matsch nach einer Schiebepassage durch Drehen auf dem Pedal befreien, im Extremfall mit einem Stöckchen o.ä. nach helfen. Die Pedale an sich sind sehr matschunempfindlich, wie kaum ein anderes System (durch die offene Bauweise).
 
@ elendil

Danke für deine Antwort.
Ich hätte Angst das wenn ich mit dem Pedal irgendwo hängen bleibe, mir die kleinen Stege abreiße.....

Hast du Langzeiterfahrung mit dem Pedal.
Da es an deinem Nicolai dran ist, muß es ja wohl Geländetauglich sein.

Kannst du vergl. zu shimano ziehen (Bewegungsfreiheit, Auslösewinkel)

Kennst du nen Vertrieb hier in Deutschland?


Ganz schön viele Fragen!
Aber ich glaube du bist der einzige hier der was über Bebop Pedale schreibt.

Tschü.
 
Ich fahre das Pedal auch an meinem Hardtail, jetzt schon über 2 Jahre. Also man kann schon langsam von Langzeiterfahrung reden. Fahre damit auch das ganze Jahr durch, nicht nur bei schönem Wetter. Der Lagerung ist noch kein Verschleiß anzumerken, die Lager laufen leicht und ohne Spiel. Richtig aufgesetzt bin ich noch nicht, aber leicht brechen werden die Stege wohl nicht, im Fall der Fälle kann man sie einzeln mittels zwei normalen Kreuzschlitzschrauben austauschen. Geländetauglich ist es auf jeden Fall.

Bewegungsfreiheit ist sehr groß, Auslösewinkel sind ca. 20°, also schon deutlich mehr als bei Shimano oder Time z.B.

Vertrieb in Deutschland: 2nd unit bike shop in Bochum, www.2ndunit.net / [email protected] oder [email protected] / 0234-684428. Ich habe wegen einem Satz neuer Cleats mit Björn Merz Kontakt, ging alles reibungslos.

Wenn du bei mir in der Nähe wohnst kannst du die Pedale auch gerne mal testen.

Bis dann!
 
@ elendil

Danke für das Angebot! Ist sehr nett von dir, bloß ich wohne in Dresden.....

Das klingt ja alles nicht schlecht was du da schreibst, bloß wenn die wirklich so gut sind warum fahren sie dann nicht noch mehr?

Viele fahren ja die Eggbeater, nur die Tripple Ti sind schwerer und zudem noch ne ganze ecke teurer wie die Bebop deluxe (oder irre ich mich da, die deluxe kosten glaube ich so 270 Euro)

Tschü
 
Hab dort gerade mal angerufen.

also das Bebop deluxe: 409 Euro und ca.175g
und das Bebop Stainless: 204 Euro und ca. 194g (alle ohne Platten)

Wahnsinn, das sind ja 205 Euro mehr für 19g gewichtsersparniss!!! :spinner:

Danke an elendil für die links!! :daumen:

Nur nochmal ne Frage: verschwinden die Cleats zwischen der Sohle oder bauen die so hoch das man praktisch auf den Cleats läuft?
 
Zurück