Tiso Schaltwerk und Umwerfer

checky schrieb:
Ähm *räusper*

Im täglichen Einsatz halten Kunststoffschaltröllchen meiner Erfahrung nach einiges länger als Aluschaltröllchen, nun egal ob mit oder ohne Löcher. Allein vom Material her ist diese Art von Kunststoff haltbarer (die Lagerung nun mal aussen vor).

Die Tacx Röllchen waren schon nach 1 Jahr bzw. ca. 2000 km am Ende.Desweiteren schlecht verzahnt.Kette sprang bei hubbeligen Wegen von der Spannrolle.Kette war optimal gekürzt und mit XTR Schaltwerk.Daran hatte es also nicht gelegen.Desweiteren angesichts der geringen Kosten beim Austausch nicht unbedingt diskussionswürdig.
 
nino-ch schrieb:
na dann sag mir doch mal was ein schaltröllchen in seinem leben so alles macht ausser die kette zu führen und aufs nächste ritzel zu begleiten...? unheimlich was da für kräfte wirken. da muss es schon alu oder faserverstärktes material sein. mal sehen ob sich die verbesserte steifigkeit auch in einem knackigeren schaltverhalten und spürbarer zeiteinsparung auf lange sicht bezahlt macht;)

ach komm, ich glaub wir sind uns alle einig das kunststoff taugt. ich hab mal alu-dinger drangehabt aber die machen ja einen solchen krach ich dachte immer die schaltung sei schlecht eingestellt oder die kette total gestreckt. da pfeiff ich auf die 10 fach abdichtung der industrielager wenns die billigen gleitlager wie bei XTR, Dura Ace etc. ebenso können dafür unauffällig und geräuscharm laufen.

Krach machen die nur auf den ersten Kilometern.Wenn die eingefahren sind geht es eigentlich.Desweiteren sehen Plastikröllchen nur in Shimano und Sram Schaltwerken gut aus.
 
nino-ch schrieb:
ach komm, ich glaub wir sind uns alle einig das kunststoff taugt.

Ich hab nie was anderes behauptet. Aber du hattest z.B. mal rädchen vorgestellt an denen einfach nix mehr dran war (alles wegebohrt). Da kann mir doch keiner erzählen dass das lange hält, geschweige denn sauber schaltet. Da führt der Schaltkäfig die kette beim schalten, nicht aber das Rädchen.
Sonst finde ich z.B. Shimano-Röllchen super, nur würden die ja wirklich bekloppt aussehen in nem Tiso...
 
Chris Chance schrieb:
Die Tacx Röllchen waren schon nach 1 Jahr bzw. ca. 2000 km am Ende.Desweiteren schlecht verzahnt.Kette sprang bei hubbeligen Wegen von der Spannrolle.Kette war optimal gekürzt und mit XTR Schaltwerk.Daran hatte es also nicht gelegen.Desweiteren angesichts der geringen Kosten beim Austausch nicht unbedingt diskussionswürdig.

Naja, bisschen Scheuklappen an oder (oder mußte einfach wiedermal etwas sagen, egal was, hauptsache gegen mein Statement ?? )
Vorletzten Samstag (nein, kein Aprilscherz) habe ich nen fast neuen Satz KoolStop Beläge auf nem Rennen verbraucht, nicht wegen massig hm (~800), oder ständigem Bremsen, sondern weil es eine extreme Schlammschlacht war. Sind deswegen alle Discbeläge (oder speziell die KoolStop) schlecht ?

Pech haben kann man überall, dennoch ist es so, dass keine Schaltröllchen besser & länger halten & ruhiger laufen als Originale von Shimano oder Campa.
Im Nachrüstbereich sind Tacx imho die besten & der 3-Fache Preis für Originale dann nicht gerechtfertigt.
Ich hatte auch schonmal Tacx Röllchen die nach ner fetten Schlammschlacht aufgegeben haben, aber deswegen verteufel ich die Röllchen nicht, da die Dinger i.d.R. lange & ohne Probleme laufen.

Äh ..... doch es geht noch haltbarer: die alte Dura Ace hatte mal Ceramicgelagerte mit entweder Edelstahlzähnen, oder gar Titanzähnen (jedenfalls nichtrostendes Metall), die hielten ewig, aber die gibts auch nicht mehr.

Ich denke da sind sich alle Einig ;)
 
Zurück