Titanschrauben für Bremsscheiben??

Registriert
14. September 2004
Reaktionspunkte
54
Hallo,

hat jemand Erfahrung, ob man Bremscheiben auch mit Titanschrauben befestigen kann. Eigentlich müßte es ja gehen, da die Festigkeit ja mindesdesn genauso gut ist wie bei Stahlschrauben.

Dann hätte ich noch gerne einen Tip, welcher Hersteller für Titanschrauben zu empfehlen ist.

Gruß
Tom
 
hi

es geht ohne probleme und risiko, nur es gibt keinen M5er torx aus titan :/

ich hab aussen-6-kant schrauben verbaut, aber diese bauen auch schon fast zu hoch.
die schrauben habe ich vor langer zeit mal in einer sammelbestellung mitbestellt, aber ich weis nun nicht mehr woher die kamen.

gruss, felix
 
bikertom schrieb:
Eigentlich müßte es ja gehen, da die Festigkeit ja mindesdesn genauso gut ist wie bei Stahlschrauben.

bin ja nicht gerade der materialkundler unter uns, aber hier geht es vor allem und die scherfestigkeit, und da ist titan schlechter als stahl.

felix (sorry für das outing ;) ) hat das aber seit geraumer zeit und ich denke bisher ohne probs.

problem ist der schraubenkopf, der bei den meisten naben/gabel-kombis an dem tauchrohr anschlägt. bisher gibt es wohl keine flachen torx-schraubenköpfe bei titan. mußt wohl inbus-kopf nehmen und passend abfeilen. dann wird der innensechskant aber wahrscheinlich schnell abgedudelt sein...
 
Die Scherfestigkeit spielt beim richtigen Drehmomet eigentlich auch keine Rolle, da die Scheibe durch die Schrauben an die Nabe gedrückt wird und die dabei entstehende Reibkraft das Drehmoment überträgt.

Bei meiner Parafork passten auch problemlos normale Inbusschrauben, aber bei den meisten Gabeln klappt das nicht.
Inzwischen fahre ich aber Centerlock.
 
*adrenalin* schrieb:
felix (sorry für das outing ;) ) hat das aber seit geraumer zeit und ich denke bisher ohne probs.

ist doch kein geheimnis ;) titan hält auch prima


J-CooP schrieb:
Die Scherfestigkeit spielt beim richtigen Drehmomet eigentlich auch keine Rolle, da die Scheibe durch die Schrauben an die Nabe gedrückt wird und die dabei entstehende Reibkraft das Drehmoment überträgt.

dann kannste ja auch gleich alu-linsenkopfschrauben verbauen?!
druck müsste man damit doch auch genug aufbauen können.

gruss, felix
 
haben will....aber ganz schnell !!!! ;)

T25DBRB_big.jpg
 
Hallo,
J-CooP hat da schon recht. Wenn die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind, und dieses auch aufbringen und halten können, ist es egal aus welchem Material die Schrauben sind. Nur ist es so das Stahlschrauben erst bei sehr großen Zugkräften anfangen zu fließen, Alu tut das schon bei geringeren Zugkräften und ist dadurch nicht geeignet.
 
He Jungs,

bei Jäger gibts doch Torx mit niedrigem Kopf aus Titan: *klick*

Oder hab ich was übersehen ?? :confused:

Gruzz


Edit: ok ok, die Preise sind natürlich nicht ohne wenn man 12 Stück davon braucht :eek:
 
Route66 schrieb:
He Jungs,

bei Jäger gibts doch Torx mit niedrigem Kopf aus Titan: *klick*

Oder hab ich was übersehen ?? :confused:

Gruzz


Edit: ok ok, die Preise sind natürlich nicht ohne wenn man 12 Stück davon braucht :eek:

ja, hast was überesehen ;)

das sind keine torx-schrauben, das sind innenvielzahn-schrauben.
daher sind die schrauben also viel zu überteuert und 2 braucht man dazu einen speziellen schlüssel.

gruss, felix
 
was hier am besten geeignet wäre titan hi-locks
dafür sprechen bezahlbar, leichter als normale titanschrauben, auf zug und scher belastung ausgelegt

nur bräuchte man dafür zolliges gewinde was den vorteil hat feinere gewinde gänge-> nachteile neuesgewinde schneiden

das zweite vor/nachteil inbus kommt nicht ins kopf rein sondern an schrauben spitze, nachteil man müste in inbusgröße (2-3mm) durchbohren die nabe und von naben innenseite montieren, vorteil diebstahlsicher da es ein zölliges inbus ist und noch im loch drin sitzt

also zumindestens hab ich von den hi-loks bei meinen hr-spox verbaut kann nur sagen in diesem fall perfekt

was bei scheibe nochintressant wäre alu-scheibe ceramik plasmagespritzt an den bremsflächen würde auch paar gramm bringen
 
nobike schrieb:
ein bisschen höher auf der Jäger Seite gibts doch Innensechskantschrauben mit Linsenkopf. Warum also Torx ?

hi

1. ist der kopf sehr breit (12mm) torx sind deitlich schmaler am kopf (8mm)

2. ists sehr schwer mit einem 3mm inbus genügend kraft aufzubringen, ohne das er ausnudelt. der T25-kopf ist da schon viel robuster.

gruss, felix
 
es gibt die dinger in verschiedenen längen durchmessern und kopfformen
was noch vorteilhaft ist, ist der schaft das die ganze sache eine passung hat und bei aluscheiben nicht das gewinde in die scheibe reindrückt(rissbildung usw..)
bis auf paar kniffel teile perfekt dafür geeignet


auch mit dem 3mm inbus kriegtman die dinger eingebaut
zu not packst du das teil ins trocken eis und anschlieend einbaue ich weis wer hat sowas schon zu hause
 

Anhänge

  • hi-lock.JPG
    hi-lock.JPG
    8,5 KB · Aufrufe: 164
bekr schrieb:
es gibt die dinger in verschiedenen längen durchmessern und kopfformen
was noch vorteilhaft ist, ist der schaft das die ganze sache eine passung hat und bei aluscheiben nicht das gewinde in die scheibe reindrückt(rissbildung usw..)
bis auf paar kniffel teile perfekt dafür geeignet


auch mit dem 3mm inbus kriegtman die dinger eingebaut
zu not packst du das teil ins trocken eis und anschlieend einbaue ich weis wer hat sowas schon zu hause

ganz so dumm ist die idee mit den hi-locks gar nicht;

ein flacher kopf, der nicht durch eine schlüsselaufnahmen geschwächt wird.
gut ist eigentlich auch, dass das gewinde nicht gleich direkt am kopf anfängt, sondern erst noch ein glatter schaft da ist, allerdings dürfte diese schaft bei der verwenung an bremscheiben nicht länger als 2mm sein, denn dann fängt ja sofort das gewinde in der nabe an.

aber bekr, erklär doch bitter nochmal, wie ich die schraube anziehen kann, wo also sie die schlüsselaufnahme hat.
mit der befestigung von hinten hat man bei den meisten naben sicherlich ein problem, allerdings bei naben wie FRM oder den neuen American Classic, wo der abnehmbare discadapter auf einen stern stitzt, ist das dan kein problem mehr.

gruss, felix
 
da ich keine scheibe fahre hab ich mich der ganzen sache eigentlich noch nicht auseinander gesetzt gehabt
auf jedenfall müßte das naben mittelstück ein kleineres durchmesser haben als der schraubaufnahmen durchmesser oder zumindestens vertieft gefräst sein

die gewinde länge bleibt mehr oder weniger gleich bei unterschiedlichen hi-lock längen nur die schaft länge ändert sich, also müßte man nach dem kürzesten hi-lock gucken

achso das ganze gibt es als kilo ware und da einteil ca 0,5-2gramm wiegt und schätzmal das kilo bei 200€ liegt würde es auch nur für tune oder eher für hersteller lohnen
 

Anhänge

  • scheibe hi-lock.JPG
    scheibe hi-lock.JPG
    12,1 KB · Aufrufe: 185
Es gibt Bremsscheibenschrauben aus Titan von Hayes. Die sind serienmäßig bei der Mag Plus dabei und als Tuning für normale Mag´s auch separat erhältlich. Sicherlich auch für Magura und Co. zu gebrauchen.
 
@hollowtech

jaa, nur liegt das Set glaub ich bei ca. 70 EUR (zumindest lt. Workshop)
und das nenn ich ein wenig übertrieben wenn ich nur 12 der enthaltenen Schrauben benötige...

Gruss René
 
nochn bild zur orientierung, genauere größen was es da gibt kann ich erst nächste woche nach schauen
 

Anhänge

  • hi- lock maß.JPG
    hi- lock maß.JPG
    14,3 KB · Aufrufe: 189
und von den übrig geblibenen 3,5% könnte ja sein das 0,5% ein zölliges gewinde schneider zuhause haben und für die war es gedacht

nicht alles in diesem forum ist sinnvoll, es geht einfach darum wie wie man gewicht sparen kann oder besser gesagt was es noch für technische lösungen gibt

achso harley d. werkstätten haben zöllige gewinde schneider rum liegen
 
@felix: Dank dir für den Link! Endlich hab ich die letzten Schrauben gefunden, die ich gesucht hab! ;)
Dann sind alle größer oder gleich M5 aus Titan... :love:

Bremsscheiben wo leicht sind fehlen jetzt noch.



Zu den Hayes-Kits: Sind ja nicht nur die Bremsscheiben-Schrauben in dem Kit, sondern auch Carbon-Hebel wenn ich nicht irre. Trotz allem ist der Kit sehr teuer, gerade wenn man den normalen Preis für die Mag Plus mit dem der Mag vergleicht.
 
Zurück